Posts mit dem Label Juist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Juist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Winterzauber in den Dünen - Felicitas Kind

 
Einfach Balsam für die Seele 

Ein romantischer und herzwärmender Roman für kühle Wintertage
 
"Winterzauber in den Dünen" wurde unter dem Pseudonym Felicitas Kind von Gitta Edelmann und Regine Kölpin geschrieben, der Roman erscheint im Piper Verlag.   
 
Anja reist für die Weihnachtstage auf die Nordsee-Insel Juist und freut sich auf die winterliche Stimmung am Meer und auf gemütliche Tage in ihrem kuscheligen Hotel. Sie war schon früher zu Besuch auf der Insel und findet im Gästebuch den Eintrag von Thomas, ihrer ersten großen Liebe. Durch die Erinnerung an die gemeinsame Zeit auf Juist angeregt, fühlt sie sich ihm hier plötzlich ganz nahe und schreibt ihm einen Brief. Aber wird er sich überhaupt noch an sie erinnern?
 


In diese romantische Geschichte, die auf der winterlichen Insel Juist spielt und abwechselnd aus der Sicht von Anja und Thomas erzählt wird, kann man wunderbar eintauchen und erlebt neben der aufkommenden Weihnachtsstimmung auch die Emotionen der Protagonistenden sehr einfühlsam und nachvollziehbar. 

Was als Jugendliebe auf der Insel begann und im Keim erstickte, kommt nun in Anjas Erinnerung wieder hoch und erfüllt sie mit Hoffnung und romantischen Gefühlen. Sie erhofft sich den Kontakt zu Thomas, dabei weiß sie gar nicht, ob er sich noch an sie erinnert oder inzwischen fest in einer Beziehung steckt. Doch das Schicksal hat es gut mit ihr gemeint, Thomas ist geschieden und wird durch den Brief angeregt, über diese verlorene Liebe nachzudenken. Beide beginnen einen Mail Verkehr und merken, wie sie sich gegenseitig immer noch schätzen.

Der Zauber der winterlichen Stimmung am Strand der Nordseeinsel und auf der weihnachtlich geschmückten Plätze wirkt heimelig und auch die heißen Getränke und inseltypischen Gerichte passen ganz wunderbar ins Bild. So kann man sich die aufkommende weihnachtliche Atmosphäre gut vorstellen und fühlt mit Anja mit, die auf ein Wunder zu Weihnachten hofft.

Die Liebesgeschichte entwickelt sich allmählich, beide Figuren erzählen sich gegenseitig aus ihrem Leben und kommen sich so näher. Aber ich hatte so meine Zweifel, ob so eine Romanze auch in echt bestehen kann. Die geschilderten Erlebnisse und der Austausch von Gedanken wird so authentisch und nachvollziehbar erzählt, dass ich mich gut in beide Personen hineinfühlen konnte und mich einfach mal auf das Gedankenexperiment eingelassen habe. 

Der flüssige und einnehmende Erzählstil führt durch die Handlung, die mich immer mehr gefangen nahm. Ein paar winterliche Rezepte bringen uns am Ende des Romans die Kulinarik Ostfrieslands näher.  

Dieser Roman ist mit dem romantisch-winterlichem Ambiente einfach Balsam für die Seele! 

 

***Herzlichen Dank an den Piper Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

 

Sonntag, 8. März 2020

Die Schule am Meer - Sandra Lüpkes

Vielschichtig, zeitgenau geschildert und eine Empfehlung wert. 


Im Rowohlt Kindler Verlag erscheint Sandra Lüpkes Roman "Die Schule am Meer".

Eine Gruppe von Lehrerpaaren gründet 1925 auf Juist ein Internat, welche den Sinn einer Reformschule erfüllen soll. Hier sollen Schüler freies Denken lernen, ein Mitspracherecht haben und beide Geschlechter gemeinsam unterrichtet werden. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden, Schulgeld und den Einkünften der Schüler mit ihren Konzert- und Theaterauftritten. So ideal die Ziele der Schule auch sind, bei den Insulanern ist sie als Hort für Juden und Kommunisten verschrien. Die Situation wird schwierig, als die Nationalsozialisten auch auf der Insel Fuß fassen und gegen die Schule kämpfen.  


Dieser Roman umfasst die Zeitspanne von 1925 bis 1934 und beruht auf einer wahren Geschichte.
Diese Reformschule hat es wirklich gegeben. 
Mich haben beim Lesen die Ideen und Ideale der Gründer sehr beeindruckt, außerdem hatte die Schule nicht nur mit den politischen Veränderungen im Land zu kämpfen, sondern auch mit den Anfeindungen der Inselbewohner und Aspekten der Natur. Im Eiswinter 1929 war die Insel wochenlang von der Außenwelt abgeschnitten und somit völlig auf sich gestellt.

Sandra Lüpkes lässt ihre umfangreiche Geschichte aus drei Perspektiven erzählen. Dadurch bekommt man ein vielfältiges Bild verschiedener Ansichten und Einblicke geboten. 

Die Lehrerin Anni stammt aus einem reichen, jüdischen Elternhaus und zählt mit ihrem Mann Paul Reiner zu den Mitbegründern der Schule, die auch ihre drei Töchtern besuchen. Paul geht in der umfangreichen Arbeit für die Schule auf, allerdings auf Kosten der Familie.
Der nächste Erzähler ist der jüdische Musikpädagoge Eduard Zuckmayer, Dirigent und Konzertmeister und so von dem Prinzip der Schule überzeugt, dass er nach einem Urlaub auf Juist in der Schule eine Stelle antritt. Statt musikalischer Karriere genießt er den Bildungsauftrag an seinen Schülern.
Dritter Erzähler ist Moskito, er stammt aus Bolivien und steht stellvertretend für die ausländischen Schüler. Auch wenn er weit weg ist von seiner Familie, so findet er in der Gemeinschaft schnell Anschluß.  

Dieser Roman spannt einen weiten Bogen um diese freie Schule und zeigt viele Figuren mit ihren Schicksalen, Hoffnungen, Wünschen und Verlusten auf. Aber in erster Linie geht es um die Sicht der Schüler, ihr gemeinsames Leben und Lernen auf Juist, ihre Freundschaften. Wir lernen die Schülerinnen und Schüler näher kennen und erleben das Hauspersonal Kea, Marje und andere bei ihrer Arbeit. 

Sandra Lüpkes fesselnder und angenehm zu lesender Schreibstil hat mich in die Geschichte hinein gezogen und mir ein unterhaltsames Kopfkino an Charakteren und Schauplätzen beschert. Dabei genießt man einerseits das Miteinander von Freunden und Familien, erkennt aber schnell die aufkommenden Probleme und politischen Strukturen, die für Schwierigkeiten und schlimme Vorgänge sorgen.

Den authentisch wirkenden und fein gezeichneten Charakteren kann man sich gut nähern und fühlt schnell mit ihnen mit, erkennt ihre Gefühle und Sorgen und bekommt Einblick in die sich anbahnenden politischen Ereignisse. Juden und Kommunisten unter einem Dach mit Ariern sorgte zu der Zeit für Konflikte und Schwierigkeiten.

Mir haben besonders die Szenen in der Küche gut gefallen, manche Mahlzeiten mussten aus knappen Mitteln hergestellt werden, besonders im Eiswinter eine echte Herausforderung.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, teilweise kam mir die Ausführungen mancher Szenen etwas zu umfangreich vor.


Ein besonders zu lesender, gut recherchierter Roman, der diese Reformschule auf Juist atmosphärisch dokumentiert und geschickt in das Zeitgeschehen einbaut.



 ***Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



Mittwoch, 23. Oktober 2019

Bratapfel am Meer - Anne Barns

Winterlich schöner Wohlfühlroman auf der Nordseeinsel Juist


"Bratapfel am Meer" heißt der neue Winter-Roman von Anne Barns aus dem MIRA Taschenbuch Verlag.


Caro Fischer begleitet als Intensivkrankenschwester die Patientin Elfriede Friedmann bis zu ihrem Tod und hört die letzten Worte Elfriedes. Ihre Perlenkette soll zu Elfriedes grosser Liebe nach Juist gebracht werden. Um diesem Wunsch nachzukommen und mal auszuspannen reist Caro zum Jahreswechsel auf die Nordseeinsel und möchte auch das Geheimnis des Schmuckstücks lüften.  


"Die Vergangenheit ist ein Sprungbrett, kein Sofa." Zitat S. 213

Caro ist eine hilfsbereite und alle umsorgende sympathische junge Frau. Sie wurde von ihrem Mann betrogen, doch es scheint so als ob er das nun bereut. Er erklärt ihr seine weiter bestehende Liebe und Caro kann ihm eigentlich nicht verzeihen. Bei ihrer Arbeit als Intensivschwester hat sie eine ältere Dame betreut, die nun verstorben ist. Sie erbt eine Perlenkette mit der Bitte, sie ihrem Besitzer auf der Nordseeinsel Juist zurückzubringen. Also nutzt sie ein paar freie Tage, um auf Juist mal in Ruhe über ihr Leben nachzudenken und natürlich, um dem Geheimnis der Kette auf die Spur zu kommen. Die winterlich schöne Insel gefällt ihr sofort und sie erholt sich vom beruflichen Stress und ordnet ihre Lebenswünsche und Gefühle neu. Schnell lernt sie viele sympathische Leute kennen und erlebt einen tollen Urlaub. Dabei verläuft die Suche nach dem ominösen Besitzer der Kette eher am Rande. Dort ergibt sich am Ende der Geschichte eine unerwartete Auflösung. 

Alle Figuren im Roman werden mit viel liebenswerten Zügen gezeichnet und man möchte sie alle am liebsten kennen lernen. Die friesische Oma Enna, die schwangere Merle und Freundin Jana, die immer ein Ohr, oder besser gesagt eine Handynachricht für Caro parat hat. Es gibt einige Schicksalsbeschreibungen und natürlich gibt es auch romantische Gefühle, doch wer oder wen das betrifft, muss man selber lesen.


Neben der schön geschilderten winterlichen Inselatmosphäre hat mich auch der einnehmende und warmherzige Erzählstil Anne Barns sofort gefangen genommen und wohlig umarmt. Ich konnte die gefühlvolle Geschichte nur schnellstmöglich durchlesen und bin dem Geheimnis der Kette gerne mit gefolgt. 

Was in Anne Barns Büchern natürlich niemals fehlen darf, ist die kulinarische Seite. Auch hier finden sich einige der im Roman vorkommenden Leckereien wie Bratäpfel, Stollen oder Vanillekipferl auch in Rezeptform im Anhang.

"Bratapfel am Meer" zeigt vor der winterlichen und heimeligen Stimmung der Nordseeinsel Juist eine absolute Wohlfühlgeschichte mit reichlich Gefühlen und einem spannenden Geheimnis.


***Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar!***