Sonntag, 3. August 2025

Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf

Ein sehr atmosphärischer und berührender Roman

   
Im Gutkind Verlag erscheint der Auftaktband Wo die Moltebeeren leuchten aus der Norrland Saga von Ulrika Lagerlöf. 
 
1938, Nordschweden: Um die finanzielle Situation ihrer Familie aufzubessern, wird die siebzehnjährige Siv Engström als Köchin in ein Holzfällerlager im Wald vermittelt. Für mehrere Monate wird sie nun inmitten der Natur mit zehn Männern in einer einfachen Hütte leben. Die Arbeit ist hart, doch Siv findet sich schnell in ihre neue Rolle ein und fühlt in der Natur ihre eigene Freiheit. Dort trifft sie auf Nila, einen jungen Sámi und entdeckt ihre großen Gefühle. 

2022 Djupsele: Eva Wallman wird als PR-Beraterin und studierte Forstwirtin nach Djupsele geschickt, wo sie einige Jahre ihrer Kindheit verbrachte. Sie soll die Gegner der Abholzung beruhigen, hinterfragt aber ihren Auftrag und versteht auch die Gegner, die die Wälder schützen wollen. Schnell wird sie von ihren Erinnerungen eingeholt, die Natur nimmt sie gefangen und das Wiedersehen mit ihrer Jugendliebe Mattias lässt vergangene Gefühle hochkommen. Kann Eva ihre Arbeit im Sinne ihres Auftraggebers erfüllen?   
 

 
 
Dieser wunderbar erzählte Roman hat mich mit den Natur-Beschreibungen, den unterschiedlichen Schicksalen und dem Problem der Abholzung der Wälder in den Gebieten der Waldsámi gepackt und komplett mitgerissen. 
Die Autorin füllt die Geschichte mit landschaftlicher Schönheit und mit emotionaler Tiefe und erzählt in zwei Zeitebenen. Sie spielt mit der Beziehung der beiden Protagonistinnen Eva und Siv, die beide ihren persönlichen Lebensweg suchen und familiär verbunden sind. Ich konnte mich wunderbar in Sivs Lage hineinversetzen, die ihren Traum Lehrerin zu werden aufgeben musste. Es war ein intensives Erlebnis, sie bei ihren Aufgaben und beim Verweilen in der Natur zu begleiten und die berührenden Momente mitzuerleben als ihre Gefühle für Nila erwachen. Aber auch Evas berufliche Aufgabe und ihre Zweifel konnten mich fesseln. Beide Figuren kamen mir ganz nah und dabei habe ich einiges über die Forstwirtschaft erfahren. 
 
Das Leben in den dichten, nordschwedischen Wäldern mit Mooren und Seen und den orangefarbenen Moltebeeren war urwüchsig und in den 30er Jahre beschwerlich. Es gab keinen Strom, die Winter waren eisig und hart und für die junge Siv muss es ungewohnt gewesen sein, allein in der Wildnis mit zehn Männern zu leben. Als sie die Liebe entdeckt, wird sie vor weitere Probleme gestellt, den Ehen zwischen Sámi und Schweden sind verpönt.

Die Waldsámi ziehen schon seit Generationen mit ihren Rentierherden durch die Wälder und regulieren damit die Waldvegetation. Die Tiere fressen Pflanzen rund um die Bäume und halten damit die Vegetation niedrig, die Bäume können ungehindert wachsen. Doch die Sámi wurden verdrängt, denn die Abholzung nahm ihren Tieren die Weidefläche, die sie benötigen. 

Die schwedischen Holzunternehmen haben jedoch andere Interessen, die Abholzung verspricht Gewinn und das Land gehört dem Staat bzw. privaten Grundbesitzern. Mit diesen Argumenten soll Eva die Aktivisten zum Rückzug bewegen. Doch ihre eigenen Wurzeln werden ihr in der Natur wieder bewusst und so kommen ihr Zweifel an ihrer Aufgabe.   

Beide Zeitebenen habe ich gerne begleitet und es war schön zu sehen, wie sich beide Geschichten immer mehr miteinander verknüpfen und ein großes Ganzes ergeben. 
 
Ein ganz großartiges Buch, das mich intensiv miterleben ließ, was Tradition und vermeintlicher Fortschritt ausmachen. 
Zum Glück gibt es eine Fortsetzung - "Wo das Feuerkraut blüht".
 
Ein atmosphärischer und berührender Roman über Herkunft und speziell über das Leben der Sámi!
 
 ***Herzlichen Dank an den Gutkind Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
 

  

Wochenrückblick KW 31/2025

 








 Was war in dieser Woche los?

 
Was ist denn das für ein August Anfang? Da haben wir im November ja schon besseres Wetter erlebt! 
Eigentlich wollte ich die ganze Woche mal wieder in den Berggarten, doch die vielen Schauer haben mich dann doch abgehalten. 
So kann ich euch heute nur wenige Fotos mit Blumen zeigen, alles andere würde euch sicher langweilen! Wobei mir einfällt, ich hätte Wartezimmerromantik fotografieren können, das machen ja manche Bloggerinnen gerne! Doch das habe ich euch erspart.  
Das einzige Erlebnis in dieser Woche war das Geschenk einer Chrysantheme von meiner Tochter und der Besuch beim Standesamt, wo die Tochter von Freunden geheiratet hat. Ich wurde spontan zur Bewachung der Sektbar angeworben und habe mich gefreut, wie schön das Paar ausgesehen hat. Solche Feiern mit gutgelaunten Menschen stimmen mich immer sehr glücklich, selbst wenn ich gar nicht betroffen bin! :-)
  
 
Gesehen:   
 
- Expedition ins Tierreich: Wilde Ostsee 
 

Gelesen:    

 

  • In uns der Ozean - Theresia Graw              5⭐
  • Schlossteichleich - Veronika A. Grager     3⭐
  •  

     
    Getan:  
     
    Gelesen, Rezis geschrieben, gebloggt, Vorräte eingekauft, Hautscreening-Termin wahrgenommen, Anmeldungen fürs Straßenfest durchgesehen, immer wieder Wasser aus den Blumentopfuntersetzern auf der Terrasse geleert, noch einmal Aprikosenmarmelade gekocht, zur standesamtlichen Hochzeit der Tochter von Freunden gegangen, die Buchlisten an Neuerscheinungen angesehen und ein paar Buchanfragen gestartet (lasst euch überraschen!. 
     
    Gefreut:  
     
    Schon wieder Buchpost:  

     
     
     
    Aus dem Dumont Verlag erreichte mich der Krimi von Asia Mackay, darauf bin ich sehr gespannt. 
    Von Harper Collins wurde meine Anfrage nach Mörderisch verstrickt positiv entschieden. Das Buch hat mich interessiert, denn Frau Oswald schreibt unterhaltsam und ich habe Stricken früher sehr leidenschaftlich betrieben.  
    Vielen Dank an die beiden Verlage! 
      
      
    Gegessen:

    Gebratene Zucchini und Tomaten mit Spiegelei und Couscous-Salat; Nudeln mit Champignonsauce und reichlich Parmesan; gebackene Hühnerbrust in Kurkuma-Currysauce mit Salat und Reis (Neueröffnung Vietnamese); Spaghetti mit Tomatensauce; Pfifferlinge mit Semmelknödeln; Leberkäse mit Kohlrabigemüse und Salzkartoffeln; Ente nach Art des Hauses (der Vietnamese war besser); Galia-Melone mit Serrano-Schinken;

                                            








    Gedacht:                                                                         

    Wir essen derzeit fast täglich Tomatenbrot mit Mozzarella und frischem Basilikum! Es gibt nichts Köstlicheres zur Zeit, vor allem, wenn die Tomaten so richtig aromatisch sind. 

    Gefeiert: 

    Keine Feier, dafür "Zaungast" beim Standesamt 

    Geärgert: 

    Was geht denn bei der Planung des neuen Haushalts von 2026 bei Klingbeil ab? Wann wird denn über Einsparungen geredet? Stattdessen steigt die Verschuldung  immer mehr, aber es ist ja nicht sein Geld! 

    Und bei Ursula von der Leyen mit den Gesprächen mit T.? Wie kann man sich denn auf den Deal des Kaufs von so enormer Menge von Öl und Fracking Gas einlassen? Und die Zollerhöhungen durch Amerika nimmt sie stillschweigend hin? Vielleicht haben die Briten es doch richtig gemacht, indem sie aus der EU ausgetreten sind. 

    Gekauft: 

    Ein Sommerkleid mit Gürtel (im Vorbeigehen ein Zufallsfund bei C&A), Bettwäsche bei Tchibo, ein Buch als Hochzeitsgeschenk 

    Geklickt: 

    Regenradar und Wettervorhersage
     
     

    Ich wünsche euch allen eine schöne Woche!🌷🌷

    Herzliche Grüße,

    Eure Sommerlese 

    Samstag, 2. August 2025

    In uns der Ozean - Theresia Graw

    Mitreißender Roman über die Warnung vor dem stummen Frühling 

    Im List Verlag erscheint Theresia Graws Roman In uns der Ozean.

    Die Biologin Rachel Carson ist fasziniert von Wissenschaft und Forschung, muss aber 1929 aus finanziellen Gründen ihre Promotion abbrechen, nachdem ihre Familie alles verloren hat. Sie nimmt einen Job fürs Radio an und schreibt Geschichten über Tiere und Pflanzen, die bei den Zuhörern sehr beliebt sind. Sie beobachtet die Natur und liebt Vögel, am Vogelsterben erkennt sie einen kausalen Zusammenhang mit DDT, das damals als Wundermittel zur Insektenbekämpfung bedenkenlos über Felder, Wälder und Siedlungen versprüht wurde. Entrüstet nimmt sie den Kampf gegen die Chemielobby auf und schreibt ihr Buch "Der stumme Frühling". Darin macht sie auf die drohende Gefahr der Chemikalie DDT aufmerksam und stellt sich mutig gegen öffentliche Anfeindungen. 

     


     

    In ihrem literarischen Porträt verarbeitet Theresia Graw das Wirken der Umweltpionierin Rachel Carson im Kampf gegen die Anwendung von DDT und bringt uns ihr Leben auf anschauliche und mitreißende Weise näher.  
     
    Die Biologin Rachel Carson war mit bisher unbekannt, doch beim Lesen des Romans habe ich mit ihr mitgefiebert und bin stolz auf ihr Engagement für die Umwelt. Nachdem Rachel bei ihren biologischen Beobachtungen einen Zusammenhang zwischen Vogelsterben und Pestizidausbringung vermutete, forschte sie weiter und engagierte sich im Kampf gegen DDT und setzte sich mutig für die Umwelt ein. Ihr Buchprojekt war ihr ein persönliches Anliegen und bewirkte das Verbot von DDT.  
     
    Mit dem spannenden Umweltthema liest sich der Roman sehr fesselnd und ich habe Rachel für ihre Beharrlichkeit und ihre aufopfernde Arbeit im Kampf gegen die Chemilobby bewundert. Als unverheiratete Frau wurde ihr wenig Achtung entgegengebracht und ihre Erkenntnisse häufig mit Gegenargumenten entkräftet. Theresia Graw ist es gelungen, einen packenden Roman aufgrund von wahren Begebenheiten zu schreiben, der mit Naturbeschreibungen und dem Leben dieser wissenschaftlich versierten, interessanten Frau zu unterhalten weiß. Dabei wird auch ein feministische Ansatz sichtbar, denn Frauen mussten sich lange gegen Diskriminierung wehren und für ihre Träume kämpfen. Gerade in der Forschung war es für Frauen schwer, sich durchzusetzen und anerkannt zu werden. 
    Rachel bekam Halt und Unterstützung von ihrer Freundin Dorothy, beide führen eine Liebesbeziehung, die zu damaliger Zeit verboten war.  
    Was mir besonders gut an diesem großartigen Buch gefallen hat, sind die in die Romanhandlung eingestreuten Sachthemen, die für Tiefgang sorgen und das Umweltbewusstsein ansprechen.  

    Ein mitreißender Roman über eine interessante Frau und Ökologin im Kampf für die Natur. Rachel Carson hat uns allen einen großen Dienst erwiesen und Theresia Graw sei Dank für diesen tollen Roman! 

     

    ***Herzlichen Dank an den Ullstein Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 

     


     

    Donnerstag, 31. Juli 2025

    Top Ten Thursday #212

     

                                                

                      

    Blogger:innen erstellen Listen mit Buchtiteln beim TTT Top Ten Thursday bei Weltenwanderer. Hier ist meine persönliche Top Ten Liste.

    *Zeige deine 10 Cover, auf denen Wasser bzw. das Meer zu sehen ist!  

    Bei dieser Aufgabe war reichlich Auswahl und die Entscheidungsfindung fiel mir schwer. Ich habe euch elf Titel rausgepickt, die ich gerne zeigen möchte! ;-)


    Ein Traum in Blau - arsEdition

                                          
     
    Dieser Bildband führt uns auf eine Reise entlang der Mittelmeer-Anrainer vom Süden Spaniens über die Cote d’Azur und die Adria bis zur Ägäis! Wir lernen die Vorteile der mediterranen Küche kennen und bekommen landestypische Spezialitäten mit Rezepten vorgestellt. Wir besuchen sehenswerte Inselparadiese, entdecken schöne Strände, antike Städte und spektakuläre Küstenstraßen und tauchen ein in das Leben der einzelnen Regionen.    
     
    Der Junge aus dem Meer - Garrett Carr
     

                                           
     
    Von diesem Roman wurde beim Bloggertreffen auf der Buchmesse in Leipzig schon geschwärmt und da durfte ich es mir nicht entgehen lassen.  
    Der großartige, stimmungsvolle und bewegende Debütroman dreht sich um Familie, Irland in den 70er Jahren, das Meer und das harte Leben der Fischer. Das Buch hat mich mit seiner einzigartigen Erzählweise und den Figuren wunderbar unterhalten und einfach gepackt. 
     
    Das Licht in den Wellen - Janne Mommsen
     
                                            
                                                              
    Der Roman beschreibt das Leben der jungen Friesin Inge, die nach Amerika auswandert und dann wieder in ihre Heimat zurück zieht. Als fast 100 jährige reist sie noch einmal nach Manhatten, um vor ihrem Tod noch etwas zu erledigen, was ihr auf der Seele lastet.  
     
     
     
     
                                      
     
    Sehr unterhaltsamer Krimi mit friesischem Setting und durch den Bezug zum Naturschutz sehr aktuell, deshalb kann ich diesen Krimi wärmstens empfehlen!
     
     
     
                                      
     
    Der unterhaltsame Ostfriesen-Krimi sorgt mit einem spannenden Fall und dem charmanten Kult-Trio für kurzweilige Lesezeit, die kulinarischen Spezialitäten im Rezeptteil passen wieder ganz wunderbar zur Handlung. 

     
    Bretonischer Ruhm - Jean-Luc Bannalec

     
    Kommissar Dupin reist mit seiner Claire an die Loire, um dort ihre Flitterwochen zu verleben. Ihre Tour führt zu verschiedenen Weingütern, sie möchten die Landschaft und den lukullischen Genuss von Speisen und erlesenen Weinen genießen. Nach der ersten Weinprobe, erfahren sie vom Tod eines bekannten Winzers, dem Ex-Mann von Claires Freundin Cécile. Diese hofft auf Dupins Einsatz in dem Fall und schon wird aus dem romantischen Honeymoon eine aufregende Mordermittlung.

    Ostseenebel - Eva Almstädt

                            

    Pia Korittki wird zur Unterstützung der örtlichen Polizei an den Küstenort Stüvensee geschickt. Dort wurde im Garten eines Ferienhauses von der Urlauberin Alva Dohrmann ein brutal zugerichteter Toter gefunden, bei dem es sich um den umstrittenen Bürgermeister des Ortes handelt. Pia ermittelt in alle Richtungen. Der Fall wird brisant als die Urlauberin spurlos verschwindet und eine weitere Leiche gefunden wird. 
    Dieser Krimi ist spannend und hat mich gut unterhalten!
     
     
    Die Gräfin - Irma Nelles
     
                                                        
     
    1944 Hallig Südfall: Diana Gräfin von Reventlow - Criminil ist bereits eine alte Dame, den Sommer über lebt sie auf Südfall, ihr Knecht Maschmann und ihre Haustochter Meta helfen ihr bei den anfallenden Arbeiten. Sie kümmern sich um ausgemusterte Pferde und Diana verhilft auch Menschen, die vor den Nazis fliehen müssen, zur Flucht. Im Watt finden sie den mit seinem Flugzeug abgestürzten englischen Pilot John, den sie bei sich aufnehmen und somit vor der Gestapo beschützen. 
     
     
     
                               
     


    Dieser heiter melancholische Roman über das Leben und Sterben zeigt mit ganz viel Menschlichkeit, Humor und Nächstenliebe, wie man Menschen mit Demenz begegnen kann und muss. Hat mich mit seiner Leichtigkeit trotz ernster Themen sehr berührt!
     

    Das Schweigen der Dünen - Kaja Petersen 

                                              

     
    Ein atmosphärischer Krimi um ein Verbrechen auf Spiekeroog! Der Auftaktband der Küstenkrimi-Reihe um Serafine ist eine echte Urlaubslektüre für den Strandkorb, unterhaltsam, fesselnd und gespickt mit kulinarischen Genüssen, die man an der Nordsee gerne isst.
      
    Provenzalische Flut - Sophie Bonet
     
                               


    Die Provence-Krimis von Sophie Bonnet kann ich nur allen Krimifreunden und Frankreich Fans ans Herz legen. Ich wurde mit dem 10. Band der Reihe wieder sehr gut unterhalten und das Kulinarische nimmt viel Platz in der Handlung ein, man sollte nicht zu hungrig sein, wenn man den Krimi liest. :-) 

     

    Kennt ihr etwas von meiner Auswahl?  

      

    Liebe Grüße,

    Sommerlese

    Mittwoch, 30. Juli 2025

    Lesemonat Juli 2025

                                                 


                                                 

                                                   
                                         






      

    Anfang Juli war ich noch im Urlaub und habe das Meer und die Landschaft genossen. Gegessen haben wir sehr gut und es war wieder richtig schön dort, zum Glück war der Ort noch nicht so überfüllt. Im Nachhinein kann ich sagen, wir hatten die besten zwei Wochen erwischt: wettermäßig und von der Auslastung der Unterkunft her. Kaum zurück, fing das unbeständige, wechselhafte Wetter an und durch häufigen Regen war für etwaige Unternehmungen eine langfristige Planung gar nicht möglich. Umso mehr hat es mich gefreut, dass unsere Party vom Chor und ein Grillen mit Freunden dann punktgenau bei bestem Sommerwetter stattgefunden haben. Glück muss man haben! 

    Es hat viel geregnet und war auch recht kühl, draußen gelesen habe ich leider sehr wenig. Wenn es das Wetter mal zuließ, lockte das auch die Kinder in der Nachbarschaft aus dem Haus und ihr Spielen immer sehr laut. Da kann ich mich nicht mehr gut konzentrieren.   

    Mit der Anzahl der gelesenen Bücher im Juli bin ich zufrieden, die Lektüre war aber von der Bewertung her sehr durchwachsen. Ganze fünf Bücher habe ich mit drei Sternen bewertet, alles Bücher mit einigen Kritikpunkten, von denen ich mir mehr versprochen hatte. Weitere fünf Bücher überzeugten mich zu vier Sternen und vier Bücher bekamen die volle Dröhnung von fünf Sternen. 


    Wer sich noch an meine Büchertasche vom Urlaub erinnert: Ich bin sehr zufrieden damit, dass ich im Juli die letzten ungelesenen Bücher noch erledigt habe. Somit ist diese Liste komplett abgehakt, vier Bücher stammen übrigens vom SuB, vier waren Leseexemplare. 

      


    Als Lesevergnügen kann ich Der Schlaf der Anderen und Schöner sterben auf Sylt gerne weiter empfehlen.  

     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     

    Monatsübersicht nach Genres 14:


    Krimi:                      5
    Thriller:                    0
    Roman:                    6
    Histor. Roman:          1
    Kochbuch:                1
    Sachbuch:                1    
    Kinderbuch:              0
    Biografie:                  0
    Sonstige:                  0


    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     
  • Schlossteichleich - Veronika A. Grager                               3⭐
  • Tage wie Salzwasser - Sita Maria Frey                                5⭐
  • Der Krabbenfischer - Benjamin Wood                                  4⭐   
  • Cartier. Der Glanz von Gold - Sophie Villard                     4⭐
  • Verliebt in Lissabon - Anne-Katrin Weber                           5⭐
  • Finde den Fehler - Berühmte Künstler - L. Catlett          4⭐ 
  • Aber bitte mit Sonne - Angelika Schwarzhuber               3⭐
  • A Taste of Cornwall:Eine Prise Liebe-K. Herzog               3⭐
  • Bretonische Versuchungen - Jean-Luc Bannalec              5⭐ 
  • Die Hummerfrauen - Beatrix Gerstberger                           3⭐
  • Schöner sterben auf Sylt - Tatjana Kruse                            5⭐
  • Der Schlaf der Anderen - Tamar Noort                                  4⭐
  • Miss Vergnügen - Martina Parker                                             4⭐
  • Rehragout-Rendezvous - Rita Falk                                           3⭐
  •  

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸


    Meine Buchlieblinge im Juli:       

     


                                           
     
    Kommissar Dupin ermittelt mit gewohntem Charme und lässt uns dabei die Region mit ihren Köstlichkeiten miterleben und kennen lernen. Ein spannender und sehr atmosphärischer Fall für Liebhaber der Bretagne und von Schokolade!    
     

     
     
    Der gewohnte Humor von Tatjana Kruse sorgt auch dieses Mal wieder für viele amüsante Szenen, weshalb sie von mir inoffiziell den Titel der Krimödien-Queen verliehen bekommt.
    Es ist immer wieder ein Vergnügen, wie sie Mord, Spannung und Unterhaltung mischt und dabei ihren scharfsinnigen Tonfall mit pointierter und humoristischer Art zum Besten gibt. 

     
                                                       
     
    In diesem herzerwärmenden Roadtrip machen sich zwei völlig unterschiedliche Frauen mit dem Motorrad auf den Weg nach Sizilien. Beide Frauen sind von ihren Gefühlen überfordert, ihre Trauer zerfrisst die Hoffnung, aber die Gemeinschaft und ihr Ziel lässt sie trotz aller entmutigenden Hindernisse durchhalten. Es gibt einige abenteuerliche Ereignisse, aber auch sehr schöne Erlebnisse der Gastfreundschaft und ich konnte den Roman einfach nicht aus der Hand legen. Das ist ja immer ein gutes Zeichen!

     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸


    Die meistgeklickten Blogbeiträge im Juli:

    Häufig gelesen wurden die regelmäßigen Wochenrückblicke und die Top-Ten-Thursday-Beiträge und für die Jahreszeitenlesetipps für den Sommer 25 war es auch schon wieder soweit.
     
    Insgesamt hatte ich 17.438 Blog-Aufrufe (Vormonat 17.270), ich habe 24 Posts erstellt und die Anzahl an Followern stieg um einen auf 248 .😂
       
     
    Bei meinem Instagram Account verzeichne ich einen Zuwachs von 16 Followern auf 2166 von 2150 im Vormonat. Der Aufwärtstrend geht weiter.
      

    Beliebte Buch-Rezensionen: 

    Die Hummerfrauen - Beatrix Gerstberger 

     
    Von diesem Roman hatte ich viel Gutes gehört und wollte ihn unbedingt auch gut finden. Die Themen sind ernst und leider konnte ich zu den Figuren keine enge Verbindung aufbauen. Gut gefallen hat mir die Idee mit dem blauen Hummer Mr. Darcy. Hummer sind anpassungsfähige Tiere, die sehr alt werden können und mehrmals ihre äußere Hülle abwerfen und damit altes hinter sich lassen. Da drängt sich ein Vergleich mit den drei Frauen auf, die ihre Stärke und gleichzeitige Verletzlichkeit einsetzen und sich immer wieder neuen Bedingungen stellen müssen. Sie müssen sich ihren Anforderungen von Mutterschaft, männlicher Konkurrenz und erlebtem Verlust stellen und von äußerem Druck befreien. Ganz wie ein Hummer! 


    Miss Vergnügen - Martina Parker

                            

    Den Roman habe ich noch im Urlaub gelesen, doch die Rezension musste bis zum Erscheinungstag warten. Ich mag Martina Parkers Gartenkrimis, deshalb war ich sehr neugierig auf diese neue Reihe. Eine sehr spezielle Ermittlerin, lebendig erzählt, kurzweilig, Wiener Setting und mit Einblicken in die Kosmetikbranche sorgt die Handlung super für gute Lesezeit.  
     
     
    Verliebt in Lissabon -  Anne-Katrin Weber
     
                                                
     
     
    Dieses tolle Buch zeigt portugiesische Küche und Fotos, die Lust auf einen Urlaub machen. Der Hölker Verlag spendierte das Buch als Gewinn für eine Verlosung bei Lovelybooks und ich war die glückliche Gewinnerin.  
     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     

    Ich wünsche euch einen sonnigen August!

    Liebe Grüße 

    Eure Sommerlese! 💙🌷