Sommerleses Bücherkiste
Bücher, Rezensionen und mehr...
Montag, 14. April 2025
Ósmann - Joachim B. Schmidt
Sonntag, 13. April 2025
Wochenrückblick KW 15/2025
Was war in dieser Woche los?
- Let's Dance: Das Thema Iconic Dances hat mir sehr gut gefallen, wobei manche Tänze schon bei der ersten Aufführung einen Überraschungseffekt hatten, die bei einer Wiederholung nicht möglich ist, wie bei Freddie Mercurie.
Die Bewertung der Teilnehmer bekommt durch die Zuschauerstimmen ein Ungleichgewicht, die nicht ihrer wirklichen Tanzleistung entspricht.
Gelesen:
Kohlrabi-Möhren-Klösschen mit Kartoffeln; asiatische Gemüsepfanne mit Reis; Bratkartoffeln mit Ei und Schinken; Spirelli-Nudeln mit Tomatensauce und Parmesan; Bifteki mit Pommes und Salat; Tagliatelle mit Lachs und Gemüse;
Gedacht:
Der Koalitionsvertrag bietet schon jetzt viel Angriffsfläche, die meisten Ziele verkümmern schon im Ansatz. Ich glaube nicht, das jetzt die wahren Probleme groß angegangen werden können. Zuviel Widerstand schon in der Koalition!
Gefeiert:
Keine Feier
Meine Allergie hört nicht auf und macht mir ziemlich zu schaffen. Dabei möchte ich auch die frühlingshafte, blühende Natur genießen.
Gekauft:
Geklickt:
Ich wünsche euch eine angenehme Osterwoche! 💙🌷💙🌷
Herzliche Grüße,
Eure Sommerlese
Samstag, 12. April 2025
Der Maulwurf auf großer Reise - Chris Saunders
Seid achtsam und dankbar für euer Leben!
Im Midas Verlag erscheint das Bilderbuch Der Maulwurf auf großer Reise von Chris Saunders für Kinder ab vier Jahren.
"Du kannst dir im Leben viele Ziele setzen. Streng dich an und lass dir Zeit, dann kannst du sie erreichen. Doch vergiss die Pausen nicht. Nimm dir Zeit für das, was es unterwegs zu sehen gibt ... und vor allem für die, die diesen Weg gemeinsam mit dir gehen." Zitat S. 32
Mittwoch, 9. April 2025
Stromlinien - Rebekka Frank
Dieser großartig erzählte, atmosphärische Roman entwickelt einen Lesesog!
Im Fischer Verlag erscheint der Roman Stromlinien von Rebekka Frank.
Die 17-jährigen Zwillinge Enna und Jale leben bei ihrer Großmutter am Deich der Elbe, ihre Tage verbringen sie in der Natur der Elbmarschen, befahren den Fluss mit ihrem Holzboot "Sturmhöhe" und kennen das Spiel von Ebbe und Flut und den gefährlichen Sog. Beide Schwestern zählen die Wochen und Tage, bis ihre Mutter Alea endlich aus der Haft entlassen wird, doch als der Tag gekommen ist, verschwindet nicht nur die Mutter spurlos, sondern auch Jale. Es bleiben quälende Fragen, Enna macht sich verzweifelt auf die Suche und entdeckt ein dunkles Geheimnis, das ihre bisherige Welt auf den Kopf stellt und ihre Sichtweise auf ihr Leben verändert.
"Niemand auf dieser Welt kannte Jale schließlich so gut wie ich. Sie war ein Teil von mir. Und die Marsch ein Teil von uns." Zitat S. 71
In diese Familiengeschichte bin ich schnell eingetaucht, sie hat mich gepackt und einem Strudel gleich in einen Lesesog gezogen. Auf dieser Familie lastet ein schwerwiegendes Geheimnis, das die Großmutter den Enkelinnen bisher bewusst verschwiegen hat. Doch als Alea und auch Jale verschwinden, stellt Enna Nachforschungen an und ungeahnten Vorgängen auf die Spur.
Rebekka Eder lässt ihren fesselnden Roman aus verschiedenen Perspektiven ihrer Figuren und in mehreren Zeitebenen erzählen, das macht die Gedankenwelt der Figuren und das Zeitgeschehen sichtbar und lässt besonders fesselnde Spannung aufkommen, während dramatische Vorgänge das Schicksal vieler Menschen für immer verändern. Stück für Stück werden fehlende Informationen ergänzt, die Licht ins Dunkel bringen, sodass sich ein klares und verständliches Gesamtbild ergibt.
Die Erzählung ist eingebettet in die wunderschön geschilderte Kulisse der beeindruckenden Natur der Elbmarsch. Sehr bildhaft und absolut atmosphärisch werden Vögel, Tiere und Pflanzen und das Spiel von Ebbe und Flut der Elbe beschrieben, allein dafür sind fünf Sterne angebracht. Rebekka Eder hat für mich ihr Talent für Naturschilderungen bewiesen, die mich sehr an den Roman "Der Gesang der Flusskrebse" erinnert haben.
Die Figuren werden lebensnah gezeichnet und tragen alle besondere Facetten, die sie auszeichnen.
Dieser Roman ist mehr als eine Familiengeschichte, in der es um Herkunft und Identität geht. Geschickt in die Handlung eingebettet, sorgen alten Verbrechen der RAF und ein schreckliches Schiffsunglück im Atlantik für atemlose Lesespannung, die ich so gar nicht erwartet hätte. Wie die Dinge miteinander zusammenhängen, ist großartig durchdacht und gut umgesetzt und es werden Emotionen, Dramen und Hoffnungen sichtbar, die den Roman so wunderbar lesbar machen.
Montag, 7. April 2025
Wenn wir lächeln - Mascha Unterlehberg
Freundinnenschaft am Puls der Zeit
Wenn wir lächeln ist das Debüt von Mascha Unterlehberg, das im Dumont Verlag erscheint.
Jara und Anto lernen sich auf dem Fußballplatz kennen, Anto spielt nicht gut, ist mit Abstand die mutigste Spielerin auf dem Platz. Ihre Freundschaft wächst über die Jahre zu einer Schwesternschaft, sie teilen Lipgloss, Alkohol und Zigaretten miteinander, sind füreinander da und jeden Abend auf Achse. Doch irgendwann entgleitet ihnen die Kontrolle über ihre Gemeinsamkeiten und das enge Gefüge zerbricht.
Das Buch zeigt die Frauenfreundschadt zwischen Jara und Anto, es beginnt mit einem einschneidenden Ereignis und springt in die Vergangenheit zurück, um die Entwicklung der Figuren, die beide bei ihrer Mutter aufwachsen, näher zu beschreiben. Wir tauchen ein in ihr Leben, sehen, welch unterschiedlichen Milieus beide entstammen und begleiten sie bei ihren gemeinsamen Aktionen, ihren Streifzügen in der Nacht mit Einbrüchen, Alkoholexzessen und ihren Gewaltfantasien. Das mag verstören, doch man kommt den Freundinnen ganz nah, manche Themen werden aber nur angedeutet und es bleibt der Erfahrung oder Fantasie der Leserin überlassen, wie sie diese Lücken füllt oder auslegt. So deutet die Autorin beispielsweise einige Gewaltszenen an, bei denen man nicht genau weiß, wie sehr es die Figuren getroffen hat. Man kann es nur ahnen! Solche Stilelemente mögen gefallen, ich mag es lieber klar, auch wenn es auch hart zu lesen und zu ertragen ist. Auch habe ich lange das Gefühl gehabt, dass Jara in Anto verliebt ist, doch das wurde nie ausgesprochen oder näher thematisiert. Sicher ist aber, dass Neid und Eifersucht eine Rolle spielen.
Die Erzählweise ist besonders, mit kurzen, manchmal recht rohen Sätzen werden Dialoge und Erlebnisse beschrieben, es wird aber auch poetisch, sobald die jungen, schönen Frauen lächeln und es wird eindringlich, sobald die Abwehrfähigkeit im Raum steht.
Für mich stellte sich beim Lesen die Frage, müssen Frauen immer nur lächeln und zeigt dieses Lächeln auch das wahre Empfinden hinter einer schönen Fassade? Nein, denn tief in den Frauen brodelt es und selbst wenn sie lächeln, können sie gegenhalten und kontern. Dieses Rollenbild steckt in uns und lässt sich nicht so leicht abschütteln, es sei denn, man trägt einen Baseballschläger, um auszuteilen, in der Gefahr des Übergriffs.
In ihrem Roman zeigt die Autorin auch die Kampf- und Verteidigungsbereitschaft der neuen Generation von Frauen, sie sich wehren wollen, falls es nötig wird.
Mascha Unterlehberg spiegelt in ihrem Gegenwartsroman durch Anto und Jara die Rolle der Frau. Beide symbolisieren auf moderne Weise den femininen Charakter in einer patriarchalischen Welt, in der Frauen zusammen halten müssen. Sie entwickeln sich zur Frau, lehnen sich gegen das typische Rollenbild in der Gesellschaft auf, wollen auffallen, sind miteinander wie Schwestern verbunden, um sich dann wieder zu verlieren.
Eine bewegende Geschichte über das Einfinden in die Frauenrolle und ein Buch, das nachdenklich macht.
***Herzlichen Dank an den Dumont Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
Sonntag, 6. April 2025
Wochenrückblick KW 14/2025
Was war in dieser Woche los?
- Let's Dance: die drei Punkte von Llambi für J. Biedermann fand ich sehr mies, viel besser hat S. Thomalla auch nicht getanzt.
- eine interessante Dokumentation über die Azoren
Gelesen:
- Hier draußen - Martina Behm 4⭐
- Milli Meerjungfee legt los - Linda Sturm 4⭐
- MONET - Anne Sefrioui 5⭐
- Bis die Sonne scheint - Christian Scheunemann 5⭐
Thunfisch mit Garnelensauce und Chips; Schweinemedallions mit Pilzsauce und Reis; Schlemmerfilet mit Pellkartoffeln und Gurkensalat; Fischstäbchen mit Brokkoli und Bratkartoffeln; Currywurst mit Pommes; Kaiserschmarrn; Nudeln mit Brokkoli und heller Sauce mit Hackklösschen; Mandarinen-Quarkspeise
Gedacht:
Die hohen Zölle auf europäische Waren werden unserer Wirtschaft zu schaffen machen. Vielleicht erfüllt mich der Eiermangel in Amerika deshalb ein wenig mit Schadenfreude!
Gefeiert:
Noch mehr Bücher aussortiert, allerdings füllen sich die Lücken schnell wieder durch Neuzugänge und die Bücher von der Buchmesse.
Dass mich mein Heuschnupfen so sehr stört, draußen die schöne, blühende Natur zu genießen.
Gekauft:
Geklickt:
Ich wünsche euch eine angenehme Aprilwoche! 💙🌷💙🌷
Herzliche Grüße,
Eure Sommerlese
Samstag, 5. April 2025
Hier draußen - Martina Behm
Schein und Wirklichkeit des Dorflebens!
Bei DTV erscheint das Debüt von Martina Behm, ihr Roman trägt den Titel "Hier draußen".
Bei diesem Roman habe ich etwas gebraucht, um mich einzulesen und die vielen Figuren musste ich erst einmal richtig einordnen können, um dem Fluss der Geschichte gut folgen zu können. Doch dann hat mich die Story immer mehr interessiert, denn die Figuren hauchen dem Ganzen Leben ein.
Ein authentischer Blick auf das Landleben und ein aussagekräftiger Roman über die Dorfgemeinschaft!
***Herzlichen Dank an bücher.de für dieses Rezensionsexemplar als Buchflüsterin!***