Freitag, 28. Februar 2025

Lesemonat Februar 2025

 











Der Februar hatte vom Wetter her wieder alles dabei: nur etwas Schnee, kühles Wetter mit klarem Himmel, graues Regenwetter, aber auch schon wärmende Sonnenstrahlen mit viel Sonnenschein. Der Monat startete frostig und dann gab es sogar Temperaturen um die 15 ° C. Da wundert es nicht, dass die Natur schon recht weit ist und hier und da Krokusse blühen. Jetzt ist der Frühling nicht mehr weit! 

Ich habe meine Jahreskarte für den Berggarten diesen Monat gleich mehrfach genutzt und mich besonders im Orchideenhaus an der blühenden Pracht erfreut. Da herrscht ja ewiger, tropisch feuchter Sommer und das danken die Blumen mit ihren wunderschönen Blüten. 

Wir haben diesen Monat mehrfach Freunde getroffen, waren gemeinsam essen oder haben uns auf einen Spaziergang getroffen.

Anfang des Monats war nur ein einziges Rezensionsexemplar auf meinem Lesestapel und habe ich hatte mal die Chance etwas vom SuB zu lesen. Also habe ich alles durchgestöbert und davon drei Bücher (Weihnachten in Prag, Frau Helbing, Im Schnee) gelesen. Beim Stöbern habe ich mal einiges aussortiert, was ich wohl nie lesen werde, es sind fast alles Buchgewinne und da sie nicht meinem Lesegeschmack entsprechen. Ein Teil kommt in den Bücherschrank, die anderen  werde ich gegen Spende für einen guten Zweck mit einem Büchertisch beim Chor anbieten. 


Was lag sonst noch an? 
 
Meine Tochter war den ganzen Monat über hier, gemeinsam Zeit zu verbringen war schön und wir habenden 30. Geburtstag meines Sohnes gefeiert. Wo sind all die Jahre geblieben? Wie schnell doch die Zeit vergeht, es ist kaum zu glauben!
             
                                                                   
Nach dem Motto: Kurzer Monat - viel Lesestoff! war es ein buchiger Monat. Es startete durchwachsen und wurde dann immer besser mit ziemlich guten Büchern. Es gab mal gerade zwei 3-Sterne-Bücher, zehn mal 4-Sterne und sage und schreibe ganze elf tolle Bücher, die mich überzeugt haben. Natürlich sind davon jede Menge Kinderbücher enthalten. Aber die meisten Romane waren wirklich sehr gut. 

💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷

 

Monatsübersicht nach Genres 23:

Krimi:                      4
Thriller:                    0
Roman:                    7
Histor. Roman:          0
Kochbuch:                0
Sachbuch:                0     
Kinderbuch:             12
Biografie:                  0
Sonstige:                  2


💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️💙❄️   

          

 

💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷

 

Meine Buchlieblinge im Februar:      

Im Schnee - Tommie Goerz

                                       
 
Dieser Roman ist so besonders durch seine Erzählweise und die Schicksale, die man während der Handlung kennen lernt. Eindringlicher Blick in das dörfliche Leben auf dem Land, mit tiefen Strukturen alter Denkmuster, gelebten Traditionen und dem Abschiednehmen von Freunden.
 

Crime im Heim - Ida Tannert

 
Sehr unterhaltsamer, amüsanter Cosy Crime, der mit einer skurrilen, absolut sympathischen Ermittlertruppe punktet. Alle Theaterfreunde dürfen sich auf Probenszenen aus der Tragödie "Hamlet" freuen.

 
                             
 
Der unterhaltsame Ostfriesen-Krimi sorgt mit einem spannenden Fall und dem charmanten Kult-Trio für kurzweilige Lesezeit, die kulinarischen Spezialitäten im Rezeptteil passen wieder ganz wunderbar zur Handlung. 

Frau Helbing... - Eberhard Michaely

                                         

Der Gewinn von Katharina Mahrenholz hat mir wunderbar Lesezeit geschenkt. Eberhard Michaely hat mit Frau Helbing eine Hamburger Variante zu Miss Marple geschaffen, die ich auf ihrer Mordermittlung gerne begleitet habe. 

 Von hier aus weiter- Susann Pásztor

                                        

Ein intensiv erzähltes, lebensbejahendes Lesevergnügen um das sensible Thema Trauer. 
Es zeigt: Das Leben geht weiter!

💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷 

Die meistgeklickten Blogbeiträge im Februar:

Es wurden am häufigsten die beliebten Top-Ten-Thursday-Beiträgen  und die Wochenrückblicke angesehen und kommentiert. 
 
Insgesamt hatte ich 20.287 Blog-Aufrufe (Vormonat 12.743), ich habe 32 Posts erstellt und 247 Follower.
   
 
Auf meinem Instagram Account stieg die Zahl von 2058 im Vormonat auf 2075 Follower. Es geht wieder aufwärts und das freut mich. 
  

Beliebte Buch-Rezensionen: 

Halbe Leben - Susanne Gregor

 

"Halbe Leben" ist eine spannende Geschichte, die Diskrepanz zwischen den Arbeitsbedingungen und den Wünschen der Frauen wurde gut heraus gearbeitet und ich konnte mich in beide Frauen hinein denken und ihr Handeln verstehen. Es wird schnell deutlich, zu welchem Preis und unter welchen Belastungen osteuropäische Pflegekräfte ihre Familie verlassen, um hier Geld zu verdienen. 


Bretonischer Ruhm - Jean-Luc Bannalec

                        

In diesem Krimi erleben wir die französische Kultur und Lebensart, sowie die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Geschäftswelt der Winzer. Es wird viel Wissenswertes über die Weine der Loire berichtet, wer spezielle Weinkunde betreiben möchte, sollte diesen Krimi lesen. Ich wurde gut und genussvoll unterhalten!
 
Demon Copperhead - Barbara Kingsolver
 
                                   
 
 
Ein sehr berrührendes Buch über einen amerikanischen Jungen, der unter schwiegigen Umständen groß wird, in Pflegefamilien kommt und später von Schmerzmitteln abhängig ist. Was kann ein Mensch ertragen, ohne daran zugrunde zu gehen? Eine beeindruckende Figur, dessen Schicksal mitreißend erzählt wird. Demons Geschichte wird mir in Erinnerung bleiben.                                                                 

💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷❄️💙🌷

 

Ich freue mich auf die Buchmesse und bin gespannt, welche Bücher und Erlebnisse der März für mich bereit hält. 
 

Ich wünsche euch einen schönen März!

Eure Sommerlese! 💙🌷

Donnerstag, 27. Februar 2025

Frühjahrskollektion - Christine Koschmieder

Erschütternde Wahrheiten zerstören das Bild der Familie!   

Der Roman Frühjahrskollektion von Christine Koschmieder erscheint im Kanon Verlag. 

1964: Deutschlands Wirtschaftswunder bringt endlich den ersehnten Wohlstand und auch die Mode entwickelt sich weiter. Lilo hat als Chefin eines Modegeschäfts beruflichen Erfolg und erzählt davon in einem Interview, gleichzeitig sorgt das für Werbung ihrer neuen Bademodenkollektion. Doch sie verschweigt bewusst einige unangenehme Fakten über Geschäfte mit den Nazis im besetzten Polen, wofür sich die deutsche Justiz sehr interessiert. Auch Ehemann Harry hat in diesen Geschäften eine entscheidende Rolle gespielt. 
Ihre Tochter Reni lebt mit Freund Fred zusammen, sie ist Mannequin und führt Mode der deutschen Konfektionshäuser vor, ihr Plan ist jedoch ein Platz auf den großen Laufstegen Amerikas.
  
 
Die Geschichte wird aus der Sicht von Lilo, Harry und Reni erzählt, so taucht man in ihre Gedankenwelt ein und kommt ihnen näher. Das Leben der kleinen Familie wirkt nach außen perfekt, sie bewohnen einen komfortablen Bungalow. Lilos Boutique läuft gut, sie möchte ihre neue Bademodenkollektion bei großen Firmen fertigen lassen, um damit mehr Umsatz zu machen. Ihr Mann Harry ist Busfahrer und unternimmt Fahrten von Kriegswitwen zu den Gräbern ihrer verstorbenen Männer. Folgt man jedoch der Handlung, werden nach und nach immer mehr schmutzige Geschäfte aus der Vergangenheit enthüllt, die bei der Entnazifizierung aufgeklärt werden.

In diesem Roman widmet sich Christine Koschmieder den 60er Jahren, einer Zeit, die vordergründig die den erwachenden Modegeist der Frauen, ein neues Zeitgefühl, den Konsum und den Wohlstand feiert. In bunten Bildern beschreibt Koschmieder die unterschiedlichen Stoffe, Farben und Trends und man erfährt viel über die Herstellung und den Vertrieb der Mode. Doch die Handlung ist nicht so oberflächlich wie es auf den ersten Blick scheint, denn sie lässt auch die Schattenseiten der politischen Vorgeschichte in der Nachkriegszeit in ihre Handlung einfließen. Viele Entnazifizierungen sind noch nicht abgeschlossen.

Beinah unterhaltsam taucht man bei der Lektüre in die 60er Jahre ein, erlebt das kleine Glück der Lilo Kowatz und wird dann genau wie Reni von einer familiären Lüge überrascht. Ein altes Familienfoto wird als Lebenslüge enttarnt und es kommen Details über enteignete Juden und zu Geschäften ihrer Eltern an Tageslicht, die Lilo zu einem Schritt ins eigene Leben ermutigen.  

Der Blick in die Gefühlswelt der Figuren ist der Autorin gut gelungen, sie spiegelt den Zeitgeist und die Lebensvorstellungen dieser Zeit gekonnt wieder.

Die Erzählweise ist sehr bildhaft, die Autorin beschreibt sehr detailreich die Modewelt und schildert eingehend die Lebensumstände der Figuren. Diese Ausführungen sind insgesamt sehr ausführlich geraten, worunter leider die Spannung etwas verloren geht. Für mich war Reni die Figur, mit der ich mitgefiebert habe und es war erschreckend zu sehen, wie ihre Welt nicht mehr das war, was sie lange Zeit schien.   

Ein interessanter Roman, der ungeschönt in die 60er Jahre blicken lässt und die Verbrechen deutscher Geschichte in Erinnerung ruft.
 
***Herzlichen Dank an Literaturtest und den Kanon Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
 

 



Lieselotte: Hühner, Hühner überall! - Alexander Steffensmeier

Lieselotte im Hühnerparadies 

Im Fischer-Sauerländer Verlag erscheint das wimmelige Suchbilderbuch "Lieselotte: Hühner, Hühner überall!" von Alexander Steffensmeier für Kinder ab drei Jahren.

Die Kuh Lieselotte lebt mit der Bäuerin und ganz vielen Hühnern auf dem Bauernhof, der Postbote kommt auch öfter zu Besuch. Es wimmelt überall von kleinen Küken, die genauso einfallsreich und unternehmungslustig sind wie ihre Mütter. Die Küken spielen Verstecken im Gemüsebeet, machen Picknick oder haben andere originelle Ideen, die es zu entdecken gilt. Das gibt ein ordentliches Gewusel, du kannst sie ja mal zählen! 



Das Buch aus stabiler Hartpappe enthält viel mehr Bildanteil als Text, der ist kindgerecht kurz gehalten, die Aufmerksamkeit gehört den wimmeligen Szenen und da gibt es vieles zu entdecken. 

Mit speziellen Such- und Zählaufgaben werden Kinder aktiv in das Geschehen auf Lieselottes Bauernhof einbezogen. Zwischen all den Hühnern sehen sie, welche Planzen und Gemüse dort gedeihen und auf einer Seite werden die Jahreszeiten gezeigt, die Kinder benennen und erkennen sollen. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn sich dieser jahreszeitliche Bezug als roter Faden chronologisch durch das ganze Buch gezogen hätte. Denn in der Landwirtschaft ist man mit Säen, Jäten und Ernten fest an den Jahresablauf gebunden. 





 

Auf den Buchseiten geht es aber mehr um das bunte Treiben der witzigen, ausgelassenen Hühner mit ihren Hobbys. Mit großen Spaß kann man sich diese wimmeligen Szenen ansehen, auf diesem Bauernhof ist immer was los und es gibt viele lustige Dinge zu entdecken. Durch die vielen Details können sich Kinder gut mit dem Buch beschäftigen.

Ein lustiges Wimmelbuch mit hohem Spaßfaktor und nicht durchgängigem jahreszeitlichem Bezug!


***Herzlichen Dank an den Fischer/Sauerländer Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 
 


Mittwoch, 26. Februar 2025

Kennst du mich? Ich bin eine Ente!

Erstes Sachwissen niedlich und kindgerecht verpackt! 
 
Im Fischer/Sauerländer Verlag erscheint in der Reihe "Kennst du mich?" der Band "Ich bin eine Ente!". Ein Bilderbuch für Kleinkinder mit Sachwissen ab zwei Jahren.
 
Die kleine Ente schwimmt und planscht mit ihren Geschwistern auf dem Teich. Die Küken sind noch ganz jung, deshalb bleibt Mama Ente ständig in ihrer Nähe und passt auf sie auf. Meistens schwimmen die Küken hinter ihr her und lernen, welche Nahrung sie zu sich nimmt. Die kleine Ente ist übrigens eine männliche Ente, ein Erpel! 
  


 
In dieser niedlichen Vorlesegeschichte zeigt uns die kleine Ente ihren Lebensraum und erzählt, wie Enten zur Welt kommen, was sie fressen, welche Feinde sie haben und was sie gut können. 
 
Durch die einfach zu verstehenden Texte und die süßen Illustrationen bauen Kinder emotionale Gefühle zur kleinen Ente auf und folgen ihr gespannt durch die kindgerecht erzählte Geschichte. Dabei wird spielerisch Sachwissen über Enten vermittelt und die Kinder bekommen Einblicke in das Leben von Enten. Sie erfahren wie Enten schlüpfen, wie die Entenmutter Feinde abwehrt und welche Fähigkeiten kleine und große Enten haben. In einem abschließenden Steckbrief werden die wichtigsten Fakten zur Stockente aufgeführt. 
 




 
Mit diesen süßen Bildern macht Sachwissen Spaß und dabei entwickeln Kinder ein Gespür für die fragile Natur!
 
Lehrreich und niedlich aufgemacht ist dieses Buch ein tolles Geschenk für Kleinkinder, perfekt fürs Osternest!  

***Herzlichen Dank an den Fischer/Sauerländer Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 
 

 

Aus klein wird groß. So wächst ein Schmetterling

Vom klitzekleinen Ei zum wunderschönen Schmetterling

Im Prestel Verlag erscheint das Sachbilderbuch "Aus klein wird groß. So wächst ein Schmetterling" von Sara Forster und Bianca Austria. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab drei Jahren. 

Jeder liebt Schmetterlinge, weil sie so schön bunt aussehen und zu tanzen scheinen. Über den ganzen Erdball verteilt gibt es viele unterschiedliche Arten mit verschiedenen Farben und Größen, die als Bestäuber im Ökosystem eine sinnvolle Aufgabe übernehmen. 



 

Zunächst einmal sind die wundervollen Illustrationen von Bianca Austria optisch sehr ansprechend und es ist ein Genuss, durch das Buch zu blättern. Die Insekten werden häufig in Großaufnahme abgebildet, dadurch kann man jedes in Wahrheit noch so kleine Detail genau sehen. Das hat eine faszinierende Wirkung! 
 



 
Das Buch startet mit einer allgemeinen Vorstellung der Körperteile dieser Insekten. Danach folgen Informationen zu den besonderen Lebenstadien und der Entwicklung der Schmetterlinge. Diese Metamorphose ist einzigartig im Tierreich und macht einen Teil der Faszination dieser Tiere aus. Die unterschiedlichen Lebenszyklen werden kindgerecht beschrieben und mit hübschen Illustrationen anschaulich gemacht. 
 
Auf anderen Buchseiten gibt es Informationen zu Nahrungsquellen, zur Bestäubung, um Tarnung, zu Fressfeinden und anderen interessanten Fakten rund um diese zauberhaften Insekten. Das Buch schließt mit einer Übersicht und Erklärung der genutzten Fachwörter. 
 
Lehrreich, bildgewaltig und einfach nur schön ist dieses Buch für Kleinkinder und informiert mit verständlichen Texten rund um die Entwicklung und das spezielle Leben von Schmetterlingen. 
 


***Herzlichen Dank an den Prestel Verlag und das Bloggerportal für dieses Buchexemplar!***