Heiligabend in Prag: Jaroslav Rudiš streift bei Kälte und Schnee durch die leergefegte Stadt an der Moldau. Während Rudiš auf Freunde wartet, vertreibt er sich die Zeit bei einem Bier in einem Wirtshaus und trifft auf Kavka (genannt: Kafka), mit ihm begibt er sich auf eine Zoorunde durch verschiedene Kneipen. Unterwegs treffen sie den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie laufen durch die winterliche Stadt und erzählen Erinnerungen von wundersamen Dingen.
In dem kleinen Büchlein erzählt Rudiš von einem besonderen Weihnachts-spaziergang zur Kleinseite und zur Prager Burg und in etliche Kneipen, was für die bierselige Stimmung sorgt. Seine drei Begleiter sind dem tschechischen Bieren auch nicht abgeneigt und so vermischen sich in den Erzählungen wahre Begebenheiten mit magischen Geschichten.
Das wunderschöne Cover hat mich sofort entzückt, es stammt von Jaromir 99, wie auch die anderen Illustrationen im Inneren des Buches. Er zeigt verschiedene Stadtansichten und einzelne Figuren oder Objekte, die der Geschichte das besondere Flair verleihen.
Zu Beginn bin ich der Geschichte noch gern gefolgt, doch dann vermischen die vier Figuren in ihren Erzählungen ihre wahren Erinnungen mit verträumten, fantasievollen Dingen, was die Geschichte auf mich recht unrealistisch und ziemlich melancholisch wirken lässt.
Sie treffen lachende Polizisten, hören von Karpfen mit glotzenden Augen verstorbener Bewohner Prags, treffen auf totgeglaubte Freunde und treffen sogar das Christkind. Alles etwas absonderlich und für mich nicht ganz fassbar. Dafür habe ich die Beschreibung der Stadtansichten Prags sehr genossen, wer schon einmal dort war, kann den Zauber der Stadt in der Geschichte nachfühlen. Dabei spielen auch die wunderschönen Illustrationen eine große Rolle.
Das Büchlein ist kein klassisches Weichnachtsbuch, es ist eine Geschichte, die die Ansichten und Historie der Stadt, sowie die an den Weihnachtstagen arbeitenden Menschen vorstellt. Die Figuren sprechen über Literatur, über Erlebnisse und retten Weihnachtskarpfen das Leben.
Die Stadt ist voller Historie und verschiedener Geschichten und mit jeder Ecke der Stadt verbinden die Figuren in der Erzählung eigene Erinnerungen an die Vergangenheit. Diese Gedanken waren mir aber zuweilen doch sehr verworren, vielleicht war die Vorliebe für tschechisches Bier dafür verantwortlich.
Ein besonderer Weihnachtsspaziergang an geschichtsträchtige Orte Prags, der mich leider nicht wie erhofft mitgenommen hat.
***Vielen Dank für diesen Buchgewinn von inside.penguinrandomhouse!***
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ab dem 25. Mai tritt die neue Verordnung der DSGVO (Datenschutzgrundverordung) in Kraft.
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden .
Weitere Informationen von Google und die Datenschutzerklärung findest Du hier :
https://policies.google.com/privacy?hl=de