Ein echtes Lesevergnügen und wieder ein umwerfend gutes Buch der Autorin!

"Frau Helbing und die tödlichen Weihnachtsplätzchen" ist mittlerweile der 6. Band der Krimireihe von Eberhard Michaely aus dem Zsolnay Verlag.
Kurz vor Weihnachten finden die Proben zu dem Theaterstück "Tratsch im Treppenhaus" im St. Pauli Theater statt. Auch Frau Helbing, pensionierte Fleischereifachverkäuferin aus Hamburg, spielt mit und hat wie einige andere selbstgebackene Weihnachtsplätzchen zu den Proben mitgebracht. Dann kommt es zu einem Todesfall, der Regisseur stirbt an einer Vergiftung an Zyankali, nach dem Verzehr von einem Keks. Deshalb gerät auch Frau Helbing unter Verdacht. Das hält sie jedoch nicht davon ab, eigene Nachforschungen anzustellen. Und als wäre das alles nicht aufregend genug, bekommt sie auch noch Besuch aus Amerika von Walter, dem Bruder ihres verstorbenen Mannes. Seine Vorstellungen von einem Weihnachtsfest in »good old Germany« stimmen nicht ganz mit Frau Helbings Vorstellungen überein und so wird diese Zeit sehr stressig. Immerhin kann sie sich auf ihren Freund Herrn Aydin verlassen.
"Da sie sich zwischen Himbeer-Mascarpone-Torte und Frischkäse-Quark-Schnitte mit Mandarinen nicht entscheiden konnte, bestellte sie einfach von beidem ein Stück. Es war der Gipfel der Dekadenz, aber Frau Helbing war danach. Sie musste ihre Seele baumeln lassen. Dieses Weihnachten ging ihr gehörig auf den Geist." Zitat Seite 123
Dieser Krimiband ist mein erstes Buch der Reihe, der Erzählstil ist lebendig und mit einigem Humor unterlegt und die Hobbyermittlerin Frau Helbing ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ihre etwas altmodische Art gefällt mir gut und mit ihrer charmanten Art hat sie gleich bei mir gepunktet.
Der Krimifall ist unblutig und dennoch spannend, insgesamt überwiegt aber der cosy-Faktor. Deshalb liest sich dieses Buch auch schön flüssig und unterhaltsam. Die Handlung wird durch den Besuch von Schwager Walter samt Frau und Tochter aus Amerika zu einer amüsanten Angelegenheit, denn Frau Helbings Vorstellungen von einem ruhigen Weihnachtsfest mit Lametta-Baum decken sich nicht mit den amerikanischen Gedanken Walters. Er träumt von einem Fest mit Gänsebraten wie zu seiner Kindheit, seine protzige amerikanische Art behält er bei und so wird die Tanne zu einem funkelnden, über und über geschmückten Riesenbaum, der das Wohnzimmer von Frau Helbing fast unter sich begräbt.
Mit der Zeit bekommt Frau Helbing immer mein Einsichten in den Fall, die Charaktere werden gut erkennbar beschrieben, sodass ich mitraten konnte. Es hat mich gefreut, wie sehr der Ermittlungseifer Frau Helbing gepackt hat und dass sie am Ende dem Verbrecher auf die Schliche kommt.
Die Geschichte entwickelt einen Lesesog, die leichte Handlung liest sich gut weg und es gibt viele humorvolle Szenen, die zum Schmunzeln anregen.
Eberhard Michaely hat
mit Frau Helbing eine Hamburger Variante zu Miss Marple geschaffen, die ich auf ihrer Mordermittlung gerne begleitet habe. Man kann sich bei diesem Krimi angenehm zurücklehnen und Frau Helbing einfach mal machen lassen. Dieser Krimi macht richtig Spaß und gute Laune!
Im Rowohlt Verlag erscheint der weihnachtliche Renate Bergmann-Band "Aber nach drei Strophen ist Schluss!", der Autor ist Torsten Rohde.
***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
"Dich schaff ich auch noch" heißt der humorvolle Roman von Angelika Schwarzhuber aus dem Blanvalet Verlag.
Angelika Schwarzhuber erzählt eine Geschichte, wie sie das Leben schreibt. Sehr lebendig, turbulent und mit vielen Alltagsszenen gespickt, erlebt man Tilda, wie sie den Haushalt erledigt und sich um Betty bemüht, die nach einem Unfall zwei Gipsverbände hat und auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Herrlich unterhaltsam verläuft das anfangs schwierige Miteinander der beiden Protagonistinnen, deren Charaktere die tragenden Rollen des Romans darstellen. Das Gezicke von Betty und Tildas kleine Rache haben mich sehr amüsiert und ich konnte gut miterleben, warum Betty sich in ihrer Rolle als Pflegebedürftige etwas biestig verhalten hat. Der erfrischend humorvolle und unterhaltsame Erzählstil sorgt zusätzlich für einen großartigen Lesefluss, der abwechslungsreich und nie langweilig durch das Buch führt. Dafür mag ich Angelika Schwarzhubers Romane, die mitten aus dem Leben erzählen und auch tragische und emotionale Seiten aufzeigen.
Tilda ist eine sympathische Person, der man einen guten Neuanfang von Herzen wünscht. Ich habe sie bewundert, wie sie ihre schwierige Aufgabe mit Betty gemeistert hat und viel Verständnis aufbrachte. Aber ich habe auch voller Schadenfreude geschmunzelt, als sie Betty dann auch mal einen Streich gespielt har. Auch die anderen Nebenfiguren sind liebevoll ausgearbeitet und bekommen in der Geschichte ihren Raum, um für manche Wendung zu sorgen. Es gibt immer wieder humorvolle Passagen, die zum lachen anregen und die Liebe spielt auch eine Rolle, die man nicht unterschätzen sollte. Im Anhang finden sich einige der gekochten Gerichte in Rezeptform wieder.
Eine humorvolle und lebendige Unterhaltungslektüre, die das Mitmenschliche feiert und zeigt, dass es für die Liebe nie zu spät ist.
***Herzlichen Dank an Penguin Bücher und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***
Unter dem vielversprechenden Titel "Tagebuch einer Wasserleiche aus dem Canale Grande" erscheint bei Haymon Krimi eine Venedig-Krimödie von Tatjana Kruse.
Der Zeitpunkt für eine spontane Zugreise nach Irgendwohin (in diesem Fall nach Venedig) startet für die Steuerberaterin Astrid Vollrath ohne große Vorplanung. Der Auslöser ist die Bettgeschichte ihres Freundes Hagen, den sie in flagranti mit Nachbarin Gabi erwischt und einfach sofort verlässt. Auch die gemeinsame Firma interessiert sie nun einen feuchten Kehrricht. Der Zug endet in Venedig und weil diese Stadt ja bekanntlich ein Sehnsuchtsort par excellence ist, sind alle Hotels ausgebucht. Wo also nun unterkommen? Mit viel Glück bekommt Astrid ein Zimmer unter dem Dach der Familie Foscarelli. Nun möchte Astrid die romantische Stadt genießen und bei Vino und Dolce Vita Hagen ganz schnell vergessen.
"Alles ist möglich. Und es ist nie zu spät. Für gar nichts!" Zitat Seite 198
In dieser Krimödie begleiten wir die etwas biedere Steuerberaterin Astrid auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Venedig. Wir gondeln beschaulich mit ihr durch die Kanäle Venedigs, vorbei an San Marco und an wunderschönen alten Dogenpalästen und genießen das einzigartige Flair der bezaubernden Serenissima. Doch ganz so romantisch und harmlos verläuft Astrids Aufenthalt dann doch nicht, sie gerät in mafiöse Verstrickungen, wird von Anzugträgern verfolgt und am Ende sogar entführt. Denn ihr vermeintlich harmloser Gastgeber Cesare ist nicht nur Händler von Dogenköpfen aus Gips, er unterhält noch weitere Geschäftsmodelle, die Astrid aber lange Zeit nicht mal ahnt.
Die Wechseljahre sorgen leider bei den meisten Frauen für unerwünschte Nebenwirkungen wie Hitzewallungen,
Schlafprobleme und Gefühlsschwankungen. Aber in Livs Fall wurde da überall noch einmal eine Schippe drauf gelegt. Ihre Welt sieht auf einmal nur noch schwarz aus, ihre Aufgaben werden ihr zuviel und sie tötet im Affekt einen Dealer. Danach muss sie versuchen, die Leiche möglichst unauffällig zu entsorgen. Ein schlechtes Gewissen hat sie nicht, denn zusätzlich zur hormonellen Problematik sprang ihr Mutterinstinkt an, mit dem sie ihren Sohn schützen wollte.
"Morden in der Menopause" ist eine unterhaltsame Story, die uns Livs Alltagsleben, ihre Eheprobleme und ihren Spagat zwischen Arbeit und Familie vor Augen führt. Dabei stellt diese Geschichte mit skurrilem Humor und einer Folge von Leichen keinen Krimi dar, sondern eine schräge Handlung über eine biedere Frau, die durch die Wechseljahre auf einmal mit Menschen aus dem Rotlichmilieu zu tun hat und mal eben zur Mörderin mutiert. Zugegeben, die Morde sind Affekttaten und es ist spannend zu verfolgen, wie sich Liv aus diesem Schlamassel wieder befreit.
Eine unterhaltsame Story über Hormonchaos mit mörderischen Folgen!
Bei diesem Buch darf man sich auf heitere Unterhaltung durch das Ehepaar Merkel/Sauer freuen, es gibt Heiratspläne bei Mike, die aber wegen einer Braut, die sich nicht traut, scheitern und es gibt raffiniert ausgeklügelte Morde, die man ohne die logische Gedankenarbeit von Miss Merkel nie hätte aufklären können.
Sehr gespannt habe ich die Reise begleitet und erlebte kurzweilige und amüsante Unterhaltung. Neben den ernsthaften Dialogen zwischen Puffel und Puffeline wird es mit Achims englischem Sprachschatz ganz lustig, zeitweilig aber auch etwas albern. Denn Achim Sauer beginnt ebenfalls ein neues Hobby, als altsprachlich Ausgebildeter möchte er endlich Englisch lernen. Gelungen finde ich die von David Safier ab und zu in die Handlung eingestreuten politischen Spitzen auf Politiker, sowie Gedanken über die aktuelle Lage in der Republik. Angela kann an all dem Geschehen im Ruhestand nichts mehr ändern und so setzt sie ihre Tatkräftigkeit und Intelligenz lieber beim Ermitteln an Bord unter Beweis.
Miss Merkel möchte in die Krimibranche einsteigen und erkundigt sich bei den Vorzeigeautoren an Bord nach Schreibklausur, Plot und weiteren Dingen. Damit erfährt man als Leserin ebenfalls interessante Informationen über das Leben und Arbeiten von Schriftstellerinnen. Es erweitert den Horizont des Krimis und man wirft einen Blick in das Geschehen im Verlagswesen. In einer Schreibwerkstatt lässt sich Miss Merkel über den logischen Ablauf von Krimis informieren und lernt dabei, wie Morde und Krimis gleichermaßen gut geplant werden müssen. Was ihr auf ihrer Kreuzfahrtermittlung durchaus weiter hilft.
Miss Merkel auf ihrer Kreuzfahrt zu begleiten war mal wieder ein Mordsspaß! Alle Fans der Reihe dürfen sich auf einen unterhaltsamen, spannenden und humorvollen Krimi freuen! Viereinhalb Sterne, die ich gerne aufrunde!