Posts mit dem Label Humor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Humor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2025

Schöner sterben auf Sylt - Tatjana Kruse

Ein echtes Lesevergnügen und wieder ein umwerfend gutes Buch der Autorin!

 
Die Krimödie "Schöner sterben auf Sylt" von Tatjana Kruse erscheint im Insel Verlag.   
 
Sommer auf Sylt, es zieht ein Sturmtief auf, kein Wetter, um sich am Strand wohlzufühlen! Doch das stört einen gewissen Herrn Garstig nicht. Der Multimillionär mehrerer Entsorgungsfirmen für Sonder- und Gefahrmüll reist nicht zum Sonnenbaden auf die Insel, er möchte sich lieber in seinem Reetdachhaus mit seiner Geliebten vergnügen und Golf spielen. Doch daraus wird nichts! Zunächst behindern Klimakleber die Ankommenden am Sylt-Shuttle und dann findet sich Garstig schneller als gedacht im Wasser wieder. Von dem tosenden Wasser bekommt er aber nicht mehr viel mit!  
 
  


  
Der gewohnte Humor von Tatjana Kruse sorgt auch dieses Mal wieder für viele amüsante Szenen, weshalb sie von mir inoffiziell den Titel der Krimödien-Queen verliehen bekommt.
Es ist immer wieder ein Vergnügen, wie sie Mord, Spannung und Unterhaltung mischt und dabei ihren scharfsinnigen Tonfall mit pointierter und humoristischer Art zum Besten gibt. 
 
  
In "Schöner sterben auf Sylt" ist der Titel Programm und ich habe mich mal wieder wunderbar amüsiert. Die Erzählweise führt locker und lebendig durch die Handlung und Tatjana Kruse stellt ein aktuelles Themen unserer Zeit in den Fokus. Es geht um Umweltsünder, aufgeregte Klima-Aktivisten wirbeln durch die Handlung und es gibt originelle Figuren, die ein wenig überspitzt dargestellt werden, weshalb sie um so besser im Gedächtnis haften bleiben und für abwechslungsreiche Szenen sorgen. 
 
Gewohnt schwarzhumorig, kriminalistisch gut umgesetzt und es erwischt den reichen, gewissenlosen Umweltbösewicht, der sich als Egomane und notorischer Fremdgänger erweist! Passt...! Da bleibt das Mitleid auf der Strecke, der Mord muss aber dennoch aufgelöst werden. In diesem Fall übernimmt das die Kripo, zusätzlich auf eigene Faust der sympathische Frederick, der mit seinem ausgefallenen Kleidungsstil schon für Aufsehen sorgt. Er verliebt sich in Mia, die Schwester einer verdächtigen Aktivistin und hat ein besonderes Anliegen, seiner Angebeteten zu imponieren und ihre Schwester von allen Verdächtigungen zu entlasten. Das klappt nicht so perfekt wie gedacht, doch der Eindruck bleibt und das ist es für ihn am Ende, was zählt. 
 
"Schöner sterben auf Sylt" ist ein herrlich amüsantes Lesevergnügen durch den skurrilen Humor und der gut ausgeklügelte Krimi ist für mich eines der besten Bücher der Autorin!
 
***Selbst gekauft, trotzdem herzlichen Dank für diese wunderbare Krimödie!***
 
                                         
  •  
  • Kruse, Tatjana - Bei Zugabe Mord
  • Kruse, Tatjana - Glitzer, Glamour, Wasserleiche
  • Kruse, Tatjana - Jeder Mann ein Treffer
  • Kruse, Tatjana - Kreuzstich, Bienenstich, Herzstich   
  • Kruse, Tatjana - Nadel, Faden, Hackebeil
  • Kruse, Tatjana - Finger, Hut und Teufelsbrut 3
  • Kruse, Tatjana - Der Club der toten Sticker 8 
  • Kruse, Tatjana - Strippen statt sticken 9
  • Kruse, Tatjana - Küss mich, Schatz!
  • Kruse, Tatjana - Schampus, Küsschen, Räuberjagd  
  • Kruse, Tatjana - Tannenduft mit Todesfolge   
  • Kruse, Tatjana - Zwei Schwestern für ein Halleluja  
  • Kruse, Tatjana - Tagebuch einer Wasserleiche...
  • Kruse, Tatjana - Schöner sterben auf Sylt  

  • Samstag, 15. Februar 2025

    Crime im Heim - Ida Tannert

    Großes Theater im Seniorenstift!

     
    Im Dumont Verlag erscheint der Krimi Crime im Heim von Ida Tannert

    Im fortschrittlichen Seniorenstift »Silberblick« möchte Heimbewohner Friedhelm Klemp mehr Kultur ansiedeln und plant eine Aufführung von »Hamlet«. Passend zu den Charakteren der Bewohner findet die Rollenverteilung statt, doch schon bei der ersten Probe sorgt der Todesfall von Ophelia für Schrecken. Nun muss man wissen, Ophelia ist keine Bewohnerin des Heimes, sondern ein Mops. Die Tat ist ein Tötungsdelikt, bei der laienhaften Obduktion stellt sich heraus, der Hund wurde erschossen. Wer macht so etwas? Katia, die Darstellerin des Hamlet, stösst auf eine weitere Leiche, dieses Mal ist es ein Mensch. Sie führt die weiteren Ermittlungen durch ein Dickicht an personellen Ungereimtheiten. 
     
     



    Dieses Buch war für mich in jeder Beziehung eine Überraschung, zunächst kam unerwartete Buchpost und dieser hat mich Krimi mit Witz, Galgenhumor und einer vor skurrilen Charakteren nur so wimmelnden Handlung erstaunt und schliesslich mit einem Mord an die Seiten gefesselt. 
    Was hier zwischen die Buchseiten gepackt wurde, ist wirklich eine gelungene Leseüberraschung!
     
    Der lebendige Erzählstil hat mich mit bildhaften Ausführungen in die Atmosphäre des Seniorenstifts hinein versetzt, bei dem das bunte Treiben der skurrilen Figuren aus nächster Nähe an mir vorbei zog. Ida Tannert haucht ihren Charaktere auf feinfühlige Art viele unterschiedliche Facetten ein und beschreibt ihre besonderen Persönlichkeiten mit einem trockenen Humor, der mich köstlich unterhalten hat. 
     
    Die Figuren sind das Highlight des Krimis, selten habe ich so eine bunte Ansammlung von skurrilen Personen erlebt, die trotz ihres Alters noch voller Elan für ihre Vorhaben brennen. Friedhelm, der Regisseur des Theaterstücks, hat ein Händchen dafür, die Rollen in Shakespeares Stück besonders passend zu besetzen. Katia war früher Yogalehrerin, sie hat einen messerscharfen Verstand und bringt die Bewohner dazu, während der Ermittlungen Ruhe zu bewahren. Die Gräfin besitzt nicht nur Mut und Lebenserfahrung, sie kann auch mit Waffen umgehen. Eine andere, demente Bewohnerin bekommt die Rolle der wahnsinnigen Ophelia aufs Auge gedrückt. 
     
    Die Ermittelnden kommen einem alten Bankraub und einem Enkeltrick-Betrüger auf die Schliche. Trotzdem verläuft die Spannung eher im unteren Level, dafür unterhalten die Figuren blendend, die Ermittlungen bringen einige interessante Fakten über ihr Leben ans Licht und die Auflösung des Falls sorgt zum Ende hin noch für dramatische Szenen im Seniorenstift. 
    Man wird hier wunderbar unterhalten und für alle Theaterfans laufen nebenbei Textszenen aus Shakespeares "Hamlet" ab, die gekonnt in die Handlung verwoben werden.  

    Sehr unterhaltsamer, amüsanter Cosy Crime, der mit einer skurrilen, absolut sympathischen Ermittlertruppe punktet. Alle Theaterfreunde dürfen sich auf Probenszenen aus der Tragödie "Hamlet" freuen.


    ***Herzlichen Dank an den Dumont Verlag für diese Buchüberraschung!***
      

     


     

    Freitag, 7. Februar 2025

    Frau Helbing und die tödlichen Weihnachtsplätzchen - Eberhard Michaely

    Ein richtig amüsanter Cosy-Crime! 

    "Frau Helbing und die tödlichen Weihnachtsplätzchen" ist mittlerweile der 6. Band der Krimireihe von Eberhard Michaely aus dem Zsolnay Verlag

    Kurz vor Weihnachten finden die Proben zu dem Theaterstück "Tratsch im Treppenhaus" im St. Pauli Theater statt. Auch Frau Helbing, pensionierte Fleischereifachverkäuferin aus Hamburg, spielt mit und hat wie einige andere selbstgebackene Weihnachtsplätzchen zu den Proben mitgebracht. Dann kommt es zu einem Todesfall, der Regisseur stirbt an einer Vergiftung an Zyankali, nach dem Verzehr von einem Keks. Deshalb gerät auch Frau Helbing unter Verdacht. Das hält sie jedoch nicht davon ab, eigene Nachforschungen anzustellen. Und als wäre das alles nicht aufregend genug, bekommt sie auch noch Besuch aus Amerika von Walter, dem Bruder ihres verstorbenen Mannes. Seine Vorstellungen von einem Weihnachtsfest in »good old Germany« stimmen nicht ganz mit Frau Helbings Vorstellungen überein und so wird diese Zeit sehr stressig. Immerhin kann sie sich auf ihren Freund Herrn Aydin verlassen. 


     

    "Da sie sich zwischen Himbeer-Mascarpone-Torte und Frischkäse-Quark-Schnitte mit Mandarinen nicht entscheiden konnte, bestellte sie einfach von beidem ein Stück. Es war der Gipfel der Dekadenz, aber Frau Helbing war danach. Sie musste ihre Seele baumeln lassen. Dieses Weihnachten ging ihr gehörig auf den Geist." Zitat Seite 123

    Dieser Krimiband ist mein erstes Buch der Reihe, der Erzählstil ist lebendig und mit einigem Humor unterlegt und die Hobbyermittlerin Frau Helbing ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ihre etwas altmodische Art gefällt mir gut und mit ihrer charmanten Art hat sie gleich bei mir gepunktet.

    Der Krimifall ist unblutig und dennoch spannend, insgesamt überwiegt aber der cosy-Faktor. Deshalb liest sich dieses Buch auch schön flüssig und unterhaltsam. Die Handlung wird durch den Besuch von Schwager Walter samt Frau und Tochter aus Amerika zu einer amüsanten Angelegenheit, denn Frau Helbings Vorstellungen von einem ruhigen Weihnachtsfest mit Lametta-Baum decken sich nicht mit den amerikanischen Gedanken Walters. Er träumt von einem Fest mit Gänsebraten wie zu seiner Kindheit, seine protzige amerikanische Art behält er bei und so wird die Tanne zu einem funkelnden, über und über geschmückten Riesenbaum, der das Wohnzimmer von Frau Helbing fast unter sich begräbt.

    Mit der Zeit bekommt Frau Helbing immer mein Einsichten in den Fall, die Charaktere werden gut erkennbar beschrieben, sodass ich mitraten konnte. Es hat mich gefreut, wie sehr der Ermittlungseifer Frau Helbing gepackt hat und dass sie am Ende dem Verbrecher auf die Schliche kommt.

    Die Geschichte entwickelt einen Lesesog, die leichte Handlung liest sich gut weg und es gibt viele humorvolle Szenen, die zum Schmunzeln anregen. 

     

    Eberhard Michaely hat mit Frau Helbing eine Hamburger Variante zu Miss Marple geschaffen, die ich auf ihrer Mordermittlung gerne begleitet habe. Man kann sich bei diesem Krimi angenehm zurücklehnen und Frau Helbing einfach mal machen lassen. Dieser Krimi macht richtig Spaß und gute Laune!  

     


     

    Mittwoch, 22. Januar 2025

    Kleine Probleme - Nele Pollatschek

    Ich habe Tränen gelacht: Machen statt Reden und Denken 
     
    Im Ki Wi Verlag erscheint der Roman Kleine Probleme von Nele Pollatschek.  

    Der 49-jährige Lars ist Denker und angehender Schriftsteller, ein Mensch, der wenig praktisch veranlagt ist und mehr über die anliegenden Aufgaben nachdenkt, als sie schlussendlich mal anzupacken und abzuarbeiten. Seine Frau Johann verreist in der Woche vor Silvester, mit der Ansage, bitte zu Silvester einen Nudelsalat (Rezept hängt am Kühlschrank) zuzubereiten und zur Feier beim gemeinsamen Sohn mitzubringen. In dieser Woche nimmt Lars die nötigen Aufgaben in den Blick, es gilt die Wohnung zu putzen, die Steuererklärung zu machen und das Bett seiner Tochter zusammen zu schrauben. Das neue Jahr will er mit einem aufgeräumten Leben ohne ausstehende Aufgaben beginnen. Doch schneller als gedacht ist die Woche ohne große Aktivitäten vergangen, Lars verbleibt nur noch Silvester und er macht sich an seinen Plan, den er Punkt für Punkt angeht. Natürlich mit seiner ihm eigenen, etwas verpeilten Art.
     
                                             
     
    Nele Pollatschek hat einen wortgewandten, bildhaften Erzählstil, der Lars Probleme des Alltagslebens auf wunderbar humorvolle, aber auch liebevolle und manchmal sogar philosophisch ausufernde Weise beschreibt. Zu Anfang musste ich mich erst einmal an die ellenlangen Kettensätze gewöhnen, die wie ich später bemerkte, aber ganz wunderbar der Art des passiven Dauer-Denkers Lars entsprechen. Es ist eine Geschichte, die tragisch und komisch zugleich daherkommt. Wer sich vor unerledigten Dingen drückt, den erwischt das schlechte Gewissen spätestens zum Jahreswechsel. 
     
    Eine Woche ohne Frau und Kinder vor Silvester ist die Chance für Lars, endlich mal die liegen gebliebenen Aufgaben zu schaffen, die seit langer Zeit liegen geblieben sind und die er bisher nur vor sich hergeschoben hat. Doch diese freie Woche verstreicht ohne große Aktivitäten und zu Silvester packt Lars die große Panik. Ihm bleibt noch ein Tag, um seiner Familie zu beweisen, was er so schaffen kann. Sie kennen seine Untätigkeit und diese Wunde nagt an ihm. Es hilft alles nichts, er muss den Wochenplan abarbeiten. So reinigt er im Winter bei Schneetreiben die Regenrinne, weiß aber selbst, wie viel besser das im Herbst gegangen wäre. Das neue Bettgestell von IKEA für seine Tochter befindet sich seit Monaten noch in den Originalkartons, sie schläft auf einer Matratze auf dem Fußboden. Er erfindet Namen für alle tausend Bauteile und Schräubchen und ergeht sich fast selbst verliebt in seinen Wortschöpfungen. Und die überaus nötige Putzaktion artet in eine wahre Chaosorgie aus, bei der ich Tränen gelacht habe. 
    Während seiner gerade ausgeführten Aufgabe macht sich Lars ausufernde Gedanken, die meistens mit der Aufgabe kaum etwas zu tun haben. Mit diesen Denk-Ergüssen stellt er seiner Leserschaft seine Familie und seine eigenen Unzulänglichkeiten vor. Man kann sich während des Lesens nur wundern, dass Johanna nicht schon längst die Reißleine gezogen hat und dass ihn seine Kinder nicht für völlig unfähig halten.   

    Lars möchte seinem Leben neuen Schub geben und seiner Familie beweisen, dass er auch ein Macher ist. Deshalb will er sich ändern und endlich mal etwas bewegen. Doch mit jeder kleinen Aktion erkennt man seine schräge Verpeiltheit, lacht über merkwürdige Vorgänge und hofft inständig, dass ihm seine Aufgabe gelingt. Am meisten habe ich darüber gelacht, wie sich Lars bei jeder noch so kleinen erledigten oder nicht erledigten Sache feiert.
     
    Eine literarische Perle, die uns die Unzulänglichkeiten der Trägheit vor Augen hält, die uns von vielen Aufgaben des Lebens abhält. Doch wenn die Liebe in Gefahr ist, muss man etwas bewegen!


    ***Herzlichen Dank an den Ki Wi Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

     

    Donnerstag, 21. November 2024

    Aber nach drei Strophen ist Schluss! - Renate Bergmann

    Ein humorvoller und weihnachtlicher Spaß mit Renate und Co!

    Im Rowohlt Verlag erscheint der weihnachtliche Renate Bergmann-Band "Aber nach drei Strophen ist Schluss!", der Autor ist Torsten Rohde.

    Auf die gemütliche Weihnachtszeit freut sich Renate immer besonders, doch dann verläuft diese Zeit trotz »Sissi« und echter Nordmanntanne gar nicht wie erwartet. Das Chaos bricht herein und Renate bemüht sich, es allen recht zu machen und rettet am Ende das Weihnachtsfest auf ihre ureigene liebenswerte Weise. Von diesem Fest wird die Nachbarschaft noch lange erzählen. 
     

     
     

     
     
    "Eine Nordmanntanne von Fichten-Schorsch ist der Pudel unter den Weihnachtsbäumen, sie haart... ähm, nadelt nicht. " Zitat 166 
     
    Renate Bergmann genießt den Spätsommer und beginnt bereits jetzt mit den Vorbereitungen und Überlegungen für Weihnachten, denn das soll wie immer ein wunderschönes Fest werden, bei dem sich alle wohl fühlen können. 
    Wie am Schnürchen erzählt sie wunderbar, fast ohne Punkt und Komma,was in ihrem Alltag alles passiert oder schief geht, das betrifft besonders die aktuelle Sanierung ihres Wohnblocks, die ihr in der Vorweihnachtszeit so gar nicht passt. 
     
    Während das Baustellenchaos tobt, putzt Renate die Wohnung, denkt sie an vergangene Weihnachtsfeste, lässt Lebensweisheiten einfließen und sinniert darüber, was die Nachbarn, Freunde und Verwandten alle so machen, welche Geschenke sie besorgt und was für sie unbedingt zu einem schönen Fest dazu gehört (geschmückter Tannenbaum und Buttercremetorte). Besonders lustig fand ich ihre Gedanken rund um den "Slow-Cooker" für Ariane. 
     
    Wie gewohnt, schweift Renate beim Erzählen gern mal ab, doch genau das macht für mich den besonderen Reiz des Buches aus. Denn Renate hat schon viel erlebt, vier Männer überlebt und gibt gern ihren Senf zu allem Möglichen ab. Das macht sie aber auf eine so liebenswerte Art und Weise und mit einem trockenen Humor, der mich bei jedem ihrer Bücher wieder begeistert und immer wieder lachen lässt. Von den negativen Seiten des Lebens lässt sich Renate nicht unterkriegen. Viel mehr freut sie sich auf das traditionelle Holen des Weihnachtsbaums mit Ilse und Kurt in ihrem "Koyota" und auf die große Weihnachtsbackaktion mit Freundin Gertrud. 
    Es ist immer wieder ein Vergnügen, wie Torsten Rohde auch diesen Nebenfiguren Leben einhaucht und sie mit Witz beschreibt. 
     
    Die Sanierung der Wohnungen machen auch den Nachbarn zu schaffen, nicht nur der viele Dreck und die Dauerbaustelle sind ärgerlich, die Arbeiten gehen einfach nicht so recht voran. Aber Renate weiß sich die Arbeiter gefügig zu machen, besonders Herr Bogdan kann ihrer schmackhaften Hausmannskost nicht widerstehen und schafft arbeitstechnisch so manches Hindernis aus dem Weg. 
     
    Am Ende findet das Weihnachtsfest schliesslich ganz anders statt, als es sich Renate ausgemalt hat, doch es wird ein Fest, bei dem alle glücklich sind, die Gemeinschaft genießen und das Leben feiern.  

    Dieser vorweihnachtliche Roman ist humorvoll, chaotisch und durch Renates ureigenste Art einfach wieder nur liebenswert und gut zu lesen. Dieses Mal erleben wir den Zauber der Weihnacht, denn Renate rettet mit unnachahmlicher Herzlichkeit das Weihnachtsfest. Ich hätte am liebsten sofort dort mitgefeiert!  

     

     ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

     


    Mittwoch, 26. Juni 2024

    Dich schaff ich auch noch - Angelika Schwarzhuber

    Ein erfrischend unterhaltsamer und humorvoller Neuanfang

    "Dich schaff ich auch noch" heißt der humorvolle Roman von Angelika Schwarzhuber aus dem Blanvalet Verlag

    Die 35-jährige Tilda führt mit ihrem Mann Andreas eine erfolgreiche Immobilienfirma. Als ihr Mann etwas für ein Verkaufsgespräch mit den Kunden vergessen hat, fährt sie ihm hinterher und fällt aus allen Wolken, als sie entdeckt, dass Andreas eine neue Freundin hat, die von ihm ein Kind erwartet. Tilda will die Trennung, aber das bedeutet auch einen Neuanfang, der gar nicht so einfach ist, denn sie braucht eine Bleibe und einen neuen Job. Von einem Arztehepaar bekommt sie ein außergewöhnliches Angebot, sie bekommt eine Stelle in der Praxis, wenn sie drei Wochen auf die pflegebedürftige Schwiegermutter Betty und die zwei Katzen aufpasst. Dieses Angebot nimmt Tilda dankbar an, doch so einfach wie sie es sich vorgestellt hat, macht Betty es ihr nicht. Die Seniorin ist wie ein Kaktus und kann ganz schön biestig sein. Doch Tilda kämpft sich durch und braucht gute Nerven, denn als dann auch noch Bettys Sohn Philipp einzieht, ist das Chaos vorprogrammiert. 
     


     

    Angelika Schwarzhuber erzählt eine Geschichte, wie sie das Leben schreibt. Sehr lebendig, turbulent und mit vielen Alltagsszenen gespickt, erlebt man Tilda, wie sie den Haushalt erledigt und sich um Betty bemüht, die nach einem Unfall zwei Gipsverbände hat und auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Herrlich unterhaltsam verläuft das anfangs schwierige Miteinander der beiden Protagonistinnen, deren Charaktere die tragenden Rollen des Romans darstellen. Das Gezicke von Betty und Tildas kleine Rache haben mich sehr amüsiert und ich konnte gut miterleben, warum Betty sich in ihrer Rolle als Pflegebedürftige etwas biestig verhalten hat. Der erfrischend humorvolle und unterhaltsame Erzählstil sorgt zusätzlich für einen großartigen Lesefluss, der abwechslungsreich und nie langweilig durch das Buch führt. Dafür mag ich Angelika Schwarzhubers Romane, die mitten aus dem Leben erzählen und auch tragische und emotionale Seiten aufzeigen. 

    Tilda ist eine sympathische Person, der man einen guten Neuanfang von Herzen wünscht. Ich habe sie bewundert, wie sie ihre schwierige Aufgabe mit Betty gemeistert hat und viel Verständnis aufbrachte. Aber ich habe auch voller Schadenfreude geschmunzelt, als sie Betty dann auch mal einen Streich gespielt har. Auch die anderen Nebenfiguren sind liebevoll ausgearbeitet und bekommen in der Geschichte ihren Raum, um für manche Wendung zu sorgen. Es gibt immer wieder humorvolle Passagen, die zum lachen anregen und die Liebe spielt auch eine Rolle, die man nicht unterschätzen sollte. Im Anhang finden sich einige der gekochten Gerichte in Rezeptform wieder. 

    Eine humorvolle und lebendige Unterhaltungslektüre, die das Mitmenschliche feiert und zeigt, dass es für die Liebe nie zu spät ist.

    ***Herzlichen Dank an Penguin Bücher und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***


    Montag, 22. April 2024

    Tagebuch einer Wasserleiche - Tatjana Kruse

    Lesegenuss dank sprachlichem Feuerwerk und Krimigroteske! 

    Unter dem vielversprechenden Titel "Tagebuch einer Wasserleiche aus dem Canale Grande" erscheint bei Haymon Krimi eine Venedig-Krimödie von Tatjana Kruse. 

    Der Zeitpunkt für eine spontane Zugreise nach Irgendwohin (in diesem Fall nach Venedig) startet für die Steuerberaterin Astrid Vollrath ohne große Vorplanung. Der Auslöser ist die Bettgeschichte ihres Freundes Hagen, den sie in flagranti mit Nachbarin Gabi erwischt und einfach sofort verlässt. Auch die gemeinsame Firma interessiert sie nun einen feuchten Kehrricht. Der Zug endet in Venedig und weil diese Stadt ja bekanntlich ein Sehnsuchtsort par excellence ist, sind alle Hotels ausgebucht. Wo also nun unterkommen? Mit viel Glück bekommt Astrid ein Zimmer unter dem Dach der Familie Foscarelli. Nun möchte Astrid die romantische Stadt genießen und bei Vino und Dolce Vita Hagen ganz schnell vergessen. 


     

     "Alles ist möglich. Und es ist nie zu spät. Für gar nichts!" Zitat Seite 198

    In dieser Krimödie begleiten wir die etwas biedere Steuerberaterin Astrid auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Venedig. Wir gondeln beschaulich mit ihr durch die Kanäle Venedigs, vorbei an San Marco und an wunderschönen alten Dogenpalästen und genießen das einzigartige Flair der bezaubernden Serenissima. Doch ganz so romantisch und harmlos verläuft Astrids Aufenthalt dann doch nicht, sie gerät in mafiöse Verstrickungen, wird von Anzugträgern verfolgt und am Ende sogar entführt. Denn ihr vermeintlich harmloser Gastgeber Cesare ist nicht nur Händler von Dogenköpfen aus Gips, er unterhält noch weitere Geschäftsmodelle, die Astrid aber lange Zeit nicht mal ahnt. 

    Als Leserin wird man in eine turbulente Handlung hineingeführt, aus der es in südlicher Hitze mit bezauberndem Venedig-Flair, spannenden Verfolgungsjagden und unerwarteten Todesfällen einfach kein Entkommen gibt. Wer das Buch anfängt muss einfach weiter lesen und wissen, ob Astrid sich einen italienischen Lover angelt und den Schlägern entkommen kann. Tatjana Kruses typischer schwarz-humoriger Erzählstil sorgt wieder für reichlich Furore und es geht sprachlich gesehen vor lauter Lachflashs mal wieder richtig zur Sache. 
    Denn hinter der Groteske mit krimineller Energie verbirgt sich eine gut durchdachte Story, in der zwar 
    einige Todesfälle zu betrauern sind, aber es trifft auch die Richtigen. Und besonders raffiniert sind auch die Todesvarianten, die manchmal eher zufällig einfach so passieren. Die guten "Bösen" bringen die Welt wieder in Ordnung, jedenfalls ein wenig! Und Astrids Leben findet ein Ende, also ganz offiziell und um Hagen nie wieder sehen zu müssen! Was sie wirklich in Venedig so treibt, das müsst ihr selbst rausfinden!
     
    Ich habe die Story wieder innerhalb kürzester Zeit verschlungen und viel gelacht. Schadenfroh, belustigt oder einfach nur begeistert über die sprachlichen Eskapaden, die Tatjana Kruse hier wieder auf Papier bringt. Gleichzeitig habe ich Venedigs Zauber genossen und hätte gern mal mit Astrid einen Prosecco getrunken, wenn ihre Verfolger nicht so hartnäckig gewesen wären. Aber genau diese Verfolger sorgen für spannende Szenen, die aus Astrid eine rasende Motorbootfahrerin machen und mit zu meinen Highlights des Buches gehört.
     
    Dieses Buch ist ein absoluter Lesegenuss dank grandiosem Sprach-Feuerwerk und turbulenter Krimigroteske, wie es für Tatjana Kruse einfach typisch ist! Für alle Fans ein Muss und für alle anderen ganz sicher auch!


    ***Herzlichen Dank an den Haymon Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



    Montag, 8. April 2024

    Morden in der Menopause - Tine Dreyer

    Schräge Unterhaltung, aber definitiv kein Krimi

     
    Im Dumont Verlag erscheint Tine Dreyers (alias Christine Drews) Roman "Morden in der Menopause".
     
    Die 48-jährige Liv arbeitet als Küchenplanerin, ist Ehefrau und Mutter von drei Teenagern und kümmert sich um ihre alten Schwiegereltern. Bisher hat sie das alles noch wunderbar gewuppt, aber als die Menopause zuschlägt, gerät sie in einen Strudel von Problemen, sie schläft schlecht, bekommt Schweißausbrüche, ist vergesslich und ihre Nerven sind nicht mehr belastbar. So hatte sie sich die Wechseljahre nicht vorgestellt. Und dann kommt es sogar soweit, dass sie sich mit einem Drogendealer anlegt, der mit ihrem Sohn ins Geschäft kommen will. Im Übereifer des hormonellen Ungleichgewichts erschlägt sie den Mann und bringt sich damit in die größte Bredouille ihres Lebens.
     

    Die Wechseljahre sorgen leider bei den meisten Frauen für unerwünschte Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Schlafprobleme und Gefühlsschwankungen. Aber in Livs Fall wurde da überall noch einmal eine Schippe drauf gelegt. Ihre Welt sieht auf einmal nur noch schwarz aus, ihre Aufgaben werden ihr zuviel und sie tötet im Affekt einen Dealer. Danach muss sie versuchen, die Leiche möglichst unauffällig zu entsorgen. Ein schlechtes Gewissen hat sie nicht, denn zusätzlich zur hormonellen Problematik sprang ihr Mutterinstinkt an, mit dem sie ihren Sohn schützen wollte. 

    "Morden in der Menopause" ist eine unterhaltsame Story, die uns Livs Alltagsleben, ihre Eheprobleme und ihren Spagat zwischen Arbeit und Familie vor Augen führt. Dabei stellt diese Geschichte mit skurrilem Humor und einer Folge von Leichen keinen Krimi dar, sondern eine schräge Handlung über eine biedere Frau, die durch die Wechseljahre auf einmal mit Menschen aus dem Rotlichmilieu zu tun hat und mal eben zur Mörderin mutiert. Zugegeben, die Morde sind Affekttaten und es ist spannend zu verfolgen, wie sich Liv aus diesem Schlamassel wieder befreit. 

    Tine Dreyer beginnt jedes Kapitel mit Informationen über die Wirkung von Hormonen und den Folgen des Ungleichgewichts in den Wechseljahren. Damit wird um Verständnis für Livs Verhalten geworben, die scheinbar im hormonellen Wirrwarr nicht mehr Frau ihrer Lage ist. 
    So ungewohnt und übel die Menopause auch in der Realität sein mag, Livs Aktionen sind schon sehr überspitzt und bringen sie in die verrücktesten Situationen. Dieses Buch ist locker erzählt, die Figuren sind etwas klischeehaft, der Humor nicht so schwarzhumorig, wie ich es mir erhofft hatte, aber ich habe es belustigt gelesen. Einige Szenen wie die Mäuseplage sind überflüssig und andere einfach nur albern. Man bekommt eine leichte, humorvolle Unterhaltung geboten, die man einfach so weglesen kann und sich dabei freut, wie prima man selbst mit den Wechseljahren klar kommt. 
     

    Eine unterhaltsame Story über Hormonchaos mit mörderischen Folgen!

      
     
    ***Herzlichen Dank an den Dumont Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 

    Montag, 12. Februar 2024

    Faule Fische fängt man nicht - Christiane Franke/Cornelia Kuhnert

    Kurzweilig und unterhaltsam geht die Reihe weiter

     
    "Faule Fische fängt man nicht" ist der 11. Band der Ostfriesen-Krimi-Reihe von Christiane Franke und Cornelia Kuhnert, die im Rowohlt Verlag erscheint. 
     
    Frühling in Neuharlingersiel: Übernachtung mit Frühstück, kombiniert mit einem Malkurs, das ist das neue Angebort auf dem Steffens-Hof. Als die Teilnehmer ihr Lieblingsbild vorstellen, zeigt das Bild von Karin Müller viel Ähnlichkeit mit einem Gemälde von Van Gogh. Es gehört Karins betagter Oma und die ist keine Kunstsammlerin. Doch Kursleiter Conrad hält das Bild für ein Original. Am nächsten Tag ist Karin tot, sie wurde ermordet und als auch Conrad stirbt, schrillen bei Rosa, Rudi und Henner die Alarmglocken. Das kann kein Zufall sein. 


     
    Eingefleischte Fans dieser Krimireihe wissen, das hier ein charmantes Ermittlungs-Trio sein "Unwesen" treibt. Henner erfährt als Postbote viel Tratsch und Rosa erfährt durch die Frauen vom Häkelclub oder beim Friseur jede Menge Klatsch. Da findet sich häufig eine Spur zu ihren Ermittlungen, an die Dorfpolizist Rudi nicht so offiziell gerät. Gemeinsam kombinieren sie die Hintergründe, vor ihnen ist kein Täter sicher. Das weiß auch Schnepel, der sich mit seiner unangenehmen Art mal wieder überall unbeliebt macht. 
     
    Der Erzählstil ist leicht und locker und immer wieder mit einer Prise Humor gewürzt. Und das pfiffige Trio sorgt mit seinem Handeln immer wieder für Wohlfühlmomente beim Tee trinken nach ostfriesischer Art, aber auch für spannende Ermittlungs-Hinweise, die der Fallaufklärung dienen. Und so finden sie doch mehr über die Tatverdächtigen heraus, als denen lieb ist.
       
    Wie gewohnt ist Mudder Steffens Küche wieder der gesellige Treffpunkt für viele Gespräche, aber auch für die Gäste des Malkurses. Man kann sich dort nur wohl fühlen, denn die Stimmung ist wunderbar familiär, kulinarisch und voller lebensnaher Atmosphäre. Am liebsten würde ich auch einen Malkurs mit Frühstück buchen und den Rosinenzopf mit Orangenmarmelade probieren. Mudder Steffens legendäre Gerichte werden in allen Bänden immer wieder appetitmachend erwähnt, sei es Brathering und Bratkartoffeln oder Glühweinbraten mit polnischen Klössen. Am Ende des Buches gibt es einige Rezepte zum Nachkochen/-backen. 

    Der Täter wurde dann meiner Meinung nach dann etwas zu unerwartet aus dem Hut gezaubert, daher ziehe ich einen Stern ab. Die kurzweilige Lektüre hat mich mit dem interessanten Fall rund um das Thema Kunst - Original oder Fälschung wieder gut unterhalten. Das liebenswerte Trio ist für mich schon lange Kult und auch die Rezepte für lokale Spezialitäten gehören einfach zum Krimi dazu. 
     
    Ein kurzweiliger Regionalkrimi mit ostfriesischem Charme, viel Ratespaß und jeder Menge kulinarischen Appetitmachern.  
     
    ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 

     

    Freitag, 22. Dezember 2023

    Familie Mellops feiert Weihnachten - Tomi Ungerer

    Eine fröhliche Weihnachtsgeschichte für Jung und Alt

     
    Im Diogenes Verlag erschien 1978 die deutsche Ausgabe von "Famile Mellops feiert Weihnachten" von Tomi Ungerer. 

    Die Söhne der Schweinchen-Familie Mellops wollen ihre Eltern mit einem schön geschmückten Weihnachtsbaum am Weihnachtsabend überraschen. Leider hatten alle vier diese Idee und die Enttäuschung über die verpatzte Überraschung ist groß. Doch Vater Mellops gibt ihnen den Rat, die Bäume doch an arme Waisenkinder zu verschenken. Daraufhin ziehen die Brüder hinaus in die verschneite Nacht und suchen nach neuen Plätzen für ihre Bäume. 
     
     

     
    Dieses Buch überzeugt durch die fantasievollen Illustrationen im typischen Zeichenstil Tomi Ungerers und durch eine nachdenklich machende und mit etwas Humor ausgeschmückte Geschichte. 
     
    Die vier Mellops-Brüder machen sich auf die Suche nach Bedürftigen, verschenken nicht nur ihre Bäume, sondern spenden ihre Kleider und Decken und holen Holz aus dem Wald, damit die Beschenkten es zu Weihnachten schön warm haben. Sie bringen Weihnachtsfreude in die Herzen der Hausbewohner und zeigen damit einen Akt der Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Das sind die Dinge, auf die es an Weihnachten ankommt.



     
    Immer wieder amüsiert lachen muss ich, wenn ich von den "Sparmenschen" lese, die Felix leert, um von dem Geld Arznei und Geschenke zu kaufen. Denn die Figuren in diesem Buch sind Schweine, alle ganz liebenswerte Charaktere, die dieses Buch so besonders und lesenswert machen. 

    Ein wunderbares Buch über die Weihnachtsfreude, das Jung und Alt begeistert und für alle Tomi Ungerer-Fans ein Muss ist. 

    ***Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für diesen Buchgewinn!***



    Dienstag, 12. Dezember 2023

    Miss Merkel: Mord auf hoher See - David Safier

    Mal wieder ein Mordsspaß! 


    Der dritte Band der Miss Merkel-Reihe von David Safier trägt den Titel "Mord auf hoher See" und erscheint bei Kindler/Rowohlt Verlag.
     
    Angela Merkels neue Aufgabe als aktive Hobbydetektivin ist ins Stocken geraten, denn die Zahl an ungeklärten Todesfällen stagniert im friedlichen Klein-Freudenstadt. Das mag ja für die Bewohner eine positive Entwicklung sein, für Angela ist es das keineswegs. Sie langweilt sich und möchte unbedingt wieder Krimiluft schnuppern und plant, selbst einen Krimi zu schreiben. Für diesen Zweck bucht sie eine Ostsee-Kreuzfahrt und was ihre Begleiter nicht wissen, es ist eine Krimi-Kreuzfahrt. Schon kurz nachdem die Leinen gelöst sind, stirbt der gefeierte Star unter den Krimiautoren eines grausamen Todes. Für Angela beginnt damit eine spannende Aufgabe und ihre persönliche Herausforderung als Meisterdetektivin. 


     
    Dieser Krimi führt uns auf eine Kreuzfahrt durch die Ostsee, die Angela mit ihrem Mann Achim, Mops Pupsi, ihrem Bodyguard Mike, sowie ihrer Freundin Marie mit Kind unternimmt. Schon der Antritt der Reise verläuft nicht ganz glatt und damit beginnt schon die humorvolle Phase, die man von den Krimis mit Miss Merkel gewohnt ist.
    Angela nutzt die Reise, um an einem Schreibseminar teilzunehmen und sich dort entsprechende Kenntnisse aneignen zu können, die ihr helfen, um selbst Krimiautorin zu werden. Einige namhafte und unbekanntere Autor:innen begleiten die Reise und während einer spektakulären Aktion verstirbt der mitreisende Bestsellerautor Florian Watzek. Bei diesem Namen drängt sich förmlich eine Namensähnlichkeit mit einem bekannten Thrillerautor auf. Da man sich auf einem Schiff befindet, ist der Täterkreis auf diese Personen begrenzt und Angela ermittelt die Alibis und fühlt so manchem Schiffsgast auf den Zahn. Sehr zu ihrem Leidwesen ist auch Kommissar Hannemann anwesend, der bisher Angelas Ermittlungslorbeeren zu seinen Gunsten eingefahren hat.

    Bei diesem Buch darf man sich auf heitere Unterhaltung durch das Ehepaar Merkel/Sauer freuen, es gibt Heiratspläne bei Mike, die aber wegen einer Braut, die sich nicht traut, scheitern und es gibt raffiniert ausgeklügelte Morde, die man ohne die logische Gedankenarbeit von Miss Merkel nie hätte aufklären können. 

    Sehr gespannt habe ich die Reise begleitet und erlebte kurzweilige und amüsante Unterhaltung. Neben den ernsthaften Dialogen zwischen Puffel und Puffeline wird es mit Achims englischem Sprachschatz ganz lustig, zeitweilig aber auch etwas albern. Denn Achim Sauer beginnt ebenfalls ein neues Hobby, als altsprachlich Ausgebildeter möchte er endlich Englisch lernen. Gelungen finde ich die von David Safier ab und zu in die Handlung eingestreuten politischen Spitzen auf Politiker, sowie Gedanken über die aktuelle Lage in der Republik. Angela kann an all dem Geschehen im Ruhestand nichts mehr ändern und so setzt sie ihre Tatkräftigkeit und Intelligenz lieber beim Ermitteln an Bord unter Beweis.  

    Miss Merkel möchte in die Krimibranche einsteigen und erkundigt sich bei den Vorzeigeautoren an Bord nach Schreibklausur, Plot und weiteren Dingen. Damit erfährt man als Leserin ebenfalls interessante Informationen über das Leben und Arbeiten von Schriftstellerinnen. Es erweitert den Horizont des Krimis und man wirft einen Blick in das Geschehen im Verlagswesen. In einer Schreibwerkstatt lässt sich Miss Merkel über den logischen Ablauf von Krimis informieren und lernt dabei, wie Morde und Krimis gleichermaßen gut geplant werden müssen. Was ihr auf ihrer Kreuzfahrtermittlung durchaus weiter hilft.

    Dieser Krimi ist nur auf den ersten Blick hin humorvoll, denn er offenbahrt am Ende perfekt geplante Morde, die Miss Merkel auf die ihr eigene, bescheiden, aber logisch analysierende Weise aufklärt. Auch in ihrem privaten Umfeld stellt sie übrigens die Weichen für eine glückliche Verbindung.   

    Miss Merkel auf ihrer Kreuzfahrt zu begleiten war mal wieder ein Mordsspaß! Alle Fans der Reihe dürfen sich auf einen unterhaltsamen, spannenden und humorvollen Krimi freuen! Viereinhalb Sterne, die ich gerne aufrunde!



    ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
     

    Sonntag, 3. September 2023

    Schiffe versenken - Moritz Matthies

    Leichte, humorvolle Unterhaltung für zwischendurch

     
    "Schiffe versenken" ist der achte Band der Erdmännchen-Reihe von Moritz Matthies, das Buch erscheint im DTV
     
    Das Ermittler-Trio Ray, Rufus und Phil haben einen neuen Fall, sie sollen einer Bande mit dem Namen Ocean’s Club auf die Schliche kommen. Dazu müssen sie an Bord des Kreuzfahrtschiffes »Golden Silverstar« gelangen und um nicht aufzufallen, nehmen sie einen Job als Entertainer an. Da sind sie ganz in ihrem Element!

     

    Phil bekommt von Interpol die Nachricht, dass Ernie Wandlitz auf einem Kreuzfahrtschiff verschwunden ist und startet gemeinsam mit Ray und Rufus eine undercover Ermittlung.  
    Erdmännchen Ray ist sympathisch, aber etwas trottelig, aber für jeden Spaß zu haben. Gemeinsam mit seinem Bruder Rufus, einem genialen Intelligenzbolzen und ihrem menschlichen Freund Phil hat er schon viele Fälle gelöst. Dieses Mal besteigt das Trio ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, wo sie es mit einer Gruppe von Betrügern und Super-Reichen zu tun haben. Damit sie nicht als Ermittler auffallen, arbeiten sie als Entertainer und müssen mit ihren Show-Acts die Leute unterhalten.

    Diese humorvolle Krimi-Comedy liest sich flüssig und lebendig und wer die Figuren bereits kennt, weiß, dass hier eine abwechslungsreiche Geschichte erzählt wird. Natürlich sorgen die Erdmännchen wieder für reichlich Action, ihre Dialoge sorgen für Lacher. Die Aufklärung ist dieses Mal nicht ganz so spannend, enthält aber einige turbulente Szenen, die gut unterhalten. Und selbstverständlich wird auch über Emotionen geredet, Erdmännchen sind halt Tiere und der Fortpflanzungstrieb ist auf nur wenige Lebensjahre ausgelegt. 

    Eine humorvolle Krimi-Comedy, die als leichte Unterhaltung für zwischendurch gut geeignet ist. 
     

    ***Herzlichen Dank an Lovelybooks und DTV für mein Leseexemplar!***
     
    8. Schiffe versenken
     

    Dienstag, 25. Juli 2023

    Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! - Renate Bergmann

    Ein humorvolles Lesevergnügen, dass die Misere an den Schulen aufdeckt!

    Renate reformiert das Schulwesen!

    Der 19. Band mit der Online-Omi Renate Bergmann führt in die Schule, in "Nicht, dass noch einer sitzenbleibt!" steigt Renate in den Schuldienst ein. Die Reihe erscheint im Ullstein Verlag



    Wie gewohnt hat mich Renate Bergmann mit ihren Ansichten und ihrer Auffassungsgabe humorvoll unterhalten. Sie bringt ihre Fähigkeiten nun in den Schuldienst ein, nachdem bei ihrer kleinen Verwandten Lisbeth schon in der ersten Klasse der Unterricht wegen Lehrkräftemangels vermehrt ausfällt. Das darf einfach nicht sein, beschließt die patente Renate und kommt über einen Zufall zu einem Job als LOVL (Lehrkraft ohne volle Lehrbefähigung) in einer Grundschule. Diese Aufgabe als Hilfskraft füllt Renate mit großem Engagement ihrer bodenständigen Art aus, natürlich nicht ohne ihre Erfahrungen aus der eigenen und aus Kirstens Schulzeit zum Besten zu geben. Aber kann sich Renate wirklich in den Schuldienst integrieren, werden die Schülerinnen und die Lehrkräfte das ertragen?
     
    Ich hatte großen Spaß mit Renate! Dieses Mal legt sie den Finger auf die Probleme unseres Schulsystems, das mit ausgebrannten Pädagogen, Personalnotstand, hilfsbedürftigen Schüler:innen und verkorksten Eltern auch im wahren Leben reichlich überfordert ist und bei der Erfüllung des Lehrauftrags immer mehr in Rückstand gerät.
     
    Renate stellt in der Schule unter Beweis, dass sie auch mit 82 Jahren noch über ihre volle Arbeitskraft verfügt. Das möchte ich zwar bezweifeln, habe es aber wegen der gut aufgemachten Geschichte mal einfach so hingenommen. Es hat mir gefallen, wie sie mit ihren Ideen die Kinder motiviert, ihnen spielerisch Rechnen und Schreiben beibringt und sogar einen Zoobesuch ohne Nervenzusammenbruch überlebt. Auf etwas überspitzte Art nimmt sie die Gespräche während des Elternabends zum Anlass aus ihrer eigenen Schulzeit zu plaudern und bringt dabei auch die ein oder andere Annekdote mit ihren Freunden Gertrud, Kurt und Ilse und einigen anderen Bekannten mit ins Spiel. Wer diese Personen nun noch nicht kennen sollte, erhält dieses Mal im Anhang ein Personenregister mit allen wichtigen Charakteren in Renates Leben. Auch ihre verstorbenen Männer werden hier mal in der richtige Reihenfolge und ihren Besonderheiten erwähnt. 
     
    Dieses Buch bringt die Misere an den Schulen in aller Öffentlichkeit ans Licht! Es wäre sogar eine hilfreiche Lektüre für die Bildungsminister:innen, die scheinbar die aktuelle Lage verkennen. 

     
    ***Herzlichen Dank an den Ullstein Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***