Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Dezember 2024

Die Welt der Musikinstrumente - Mary Richards

Sound-Bilderbuch zum Kennenlernen der Instrumente!  
 
Im Prestel Verlag erscheint mit Die Welt der Musikinstrumente von Mary Richards der 11. Band der Soundbücher-Reihe. Die Illustrationen stammen von Khoa Le.
 
Emma und Paul wollen mit ihren Kuscheltieren gemeinsam musizieren, können sich aber nicht entscheiden, welches Instrument sie auswählen sollen. Auf einer Klangreise durch dieses Buch hören sie verschiedene Instrumente in Soloparts und erleben dabei auch eine Zeitreise durch Länder und Epochen. 
  

 
Bei der musikalischen Zeitreise werden Beethovens Violinen aus dem Wien des 19. Jahrhunderts hörbar,  Teresa Carreños venezolanische Klavierklänge, jazzige Saxophone oder Cécile Charminades Flöten. 
 
Zehn Hörbeispiele erklingen, indem man auf die integrierten Notensymbole drückt. Bei den kurzen Musikausschnitten steht jeweils ein Instrument im Vordergrund. Am Ende des Buches wird ein ganzes Orchester hörbar und Kinder werden durch Sachinformationen eingeladen, selbst mal zu musizieren. Zu jedem Hörbeispiel werden Eigenschaften und Klänge der Instrumente beschrieben und Emma und Paul lernen, wie jedes Instrument klingt. Am Ende des Buches ertönen alle Instrumente gemeinsam im Orchester.

Die Altersklasse wird mit 6 Jahren angegeben, dank der kurzen Informationen und Musiksequenzen ist das Buch aber auch schon für jüngere Kinder geeignet. 
 
Dieses Buch bietet sich an, um Kinder mit den Klängen verschiedener Musikinstrumente vertraut zu machen und vielleicht die Wahl für ein Instrument zu entfachen: Violine, Cello, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Gitarre, Klavier, Trompete und Schlagzeug. 
  


Die verschiedenen Musikstücke decken eine große Bandbreite an Komponisten ab. So werden Stücke von Beethoven, Rossini, Debussy bis hin zu Edward Elgar, Gershwin und Art Blakely und die Jazz Messengers vorgestellt. 
Die Hörsequenzen sind ziemlich kurz, doch die Instrumente mit ihrem speziellen Klang erkennt man aber sehr deutlich. 
 

Es ist ein schön illustriertes Bilderbuch zum Anschauen, Hören und Erleben von Musikinstrumenten und gleichzeitig eine wunderbare Zeitreise durch unterschiedliche Epochen der Musik. Ein multifunktionales Bilderbuch mit Soundeffekten zum Kennenlernen der Instrumente!  

 

 ***Herzlichen Dank an den Goldmann Verlag und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***

 



Peter und der Wolf  - Sergei Prokofjew
 

Donnerstag, 26. September 2024

Ich will aber Agnetha sein! - Sabine Bode

Für Abba-Fans ein Buch mit Ohrwurm-Charakter!

Im Goldmann Verlag erscheint Sabine Bodes Buch "Ich will aber Agnetha sein!"


 

Ja, ich oute mich, ich war immer ABBA-Fan! Und Sabine Bode weckt mit ihrem Buch bei mir Erinnerungen an meine Jugend und eine Zeit der ABBA-Liebe, in der jeder neue Song mit Begeisterung gefeiert wurde. Die Lieder kann ich durch die ständige Präsenz in TV, Radio und den eigenen Plattenspieler seitdem textsicher mitsingen. 
Die Autorin analysiert unterschiedliche Songs hinsichtlich deren musikalischer Wirkung, sie erklärt, warum sie Erfolg hatten oder was an ihnen so besonders war oder noch immer ist. Beim Lesen habe ich ständig die Bilder der Band im Kopf, wie sie mit Schlaghosen, Glitzeroutfit und dicken Plateausohlen beim Grand Prix glänzen oder ihr Privatleben in Magazinen zur Schau stellen. Die Songs und Auftritte waren immer Thema beim Schulklatsch auf dem Pausenhof und ich kenne noch heute viele Menschen, die die Musik sofort begeistert mitsingen oder sich tanzend dazu bewegen. 



Aber Sabine Bode setzt sich auch kritisch, interessant und teilweise amüsant mit der Erfolgsgeschichte der Band auseinander. Sie seziert das Image anhand diverser Musikbeispiele, erklärt was im Hintergrund der Popmaschinerie lief und was den Erfolg der Gruppe so groß voranbrachte. Diese musikalische Aufbereitung ist interessant und zeigt auch Vergleiche mit anderen Musikern. 
Um das Buch mit Inhalt zu füllen und den Anspruch auf Comedy zu wahren, driftet Bode auf unterhaltsamer Schiene in den Bereich der Sinnsprüche ab. Das kann man lesen, doch die Sprüche haben teilweise keinen nennenswerten Sinn oder Tiefgang zum Thema ABBA. 
 
So etwa: "Träume nicht dein Leben, setz einfach in der Umkleidekabine die Brille ab." Zitat S. 167 
Das kann man lustig finden, muss man aber nicht! 

So gerne ich den musikalischen Bereichen im Buch gefolgt bin, umso mehr haben mich einige Themen überrascht, die meiner Meinung nach in diesem Buch nichts zu suchen haben. Da wird beispielsweise die heimelige Bullerbü-Atmosphäre von damals heraufbeschworen und übergeleitet zu der Alltagssituation der aktuellen Bandenkriege in Schweden. Das mag manchen Leser interessieren, ich hatte mir eher eine Lektüre über die Erfolgshits und Hintergründe zu den Menschen erhofft.
 

In den musikalisch Teilen habe ich mich in diesem Buch als ABBA-Fan wiedergefunden und wohl gefühlt und schwelgte durch die alten Hits in Erinnerungen. Die humorvolle Ausrichtung fand ich dagegen nicht so lustig, aber das ist wie so vieles im Leben eine Sache des Geschmacks!

Für Abba-Fans ein Buch mit Ohrwurm-Charakter und zum Schwelgen in Erinnerungen!

***Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an das Bloggerportal!***

 

Sonntag, 30. August 2015

Endlich gute Musik: Diese Lieder müssen sein

Nilz Bokelberg schrieb seine persönliche Musik-Autobiografie "Endlich gute Musik". Das Buch erschien 2013 im Dumont Verlag.[Werbung]

 

Endlich gute Musik: Diese Lieder müssen seinNilz Bokelberg ist Viva Moderator der ersten Stunde und daher einigen Musikliebhabern bekannt. Ich habe noch nie von ihm gehört, mich aber auf eine tolle Mischung von schönen Musiktiteln in seinem Buch gefreut.
Denn dies soll eine Sammlung seiner Lieblingslieder sein, an denen er Stationen seines persönlichen Lebens erzählt. 




In verschiedenen Kapiteln erklärt er z. B. Musikstil, Italia, Glücklich machende Lieder, 5 beste Saxofonsolos der Popmusik und wichtige Soundtracks aller Zeiten. Am Ende des Kapitels ist jeweils eine Auflistung der entsprechenden Musiktitel zu finden.
Soweit so gut und auch alles musikalisch gesehen sehr interessant aufgebaut! Aber wie diese Musik sein Leben beeinflusst hat, ist für mich eher belanglos.
Bei bestimmten Songs und Texten kommen mir eigene Erlebnisse in den Sinn und das macht wirklich Spaß. An viele Lieder habe ich erst durch das Buch wieder gedacht und mich an Feiern, Klassenfahrten oder Plattenkäufe erinnert. So hatte ich mir dieses Buch auch anhand des Covers vorgestellt. Eine Leerkassette mit meinen persönlichen Lieblingsliedern.

Doch hier geht es ja um den Autor und wie er sein Leben mit den Liedern erlebt hat. Dabei geht er allerdings nicht chronologisch vor, sondern springt nach eigenem Belieben vor und wieder zurück.
Das war mir als Nicht-Kenner von Nilz Bokelberg doch zu speziell. Schön finde ich allerdings, wie begeistert er von manchen Songs spricht und mit welcher Vehemenz er die Interpretationen desselben verfolgt. 

Einige Titel oder Interpreten sagen mir aber leider gar nichts und mit den großen Popgrößen wie Michael Jackson, Madonna und Beatles kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Da findet sich schon eine große Fangemeinde, die HIER schreit. 
Aber von der literarischen Aussage her fehlt mir etwas mehr Aussagekraft und Inhalt, aber das ist meine persönliche Meinung und soll keinen Musikliebhaber von diesem Buch abhalten. Ein kleines Fazit oder einen musikalischen Ausblick hätte ich eigentlich noch erwartet.

Wer Musik, speziell TV-POP und Nilz Bokelberg gut findet, gerne in alten Platten wühlt, der findet hier gute Musikvorschläge in breiter Bandbreite.  

                           
Bild in Originalgröße anzeigen               Bild in Originalgröße anzeigen