- Safier, David - Miss Merkel: Mord in der Uckermark
- Safier, David - Miss Merkel - Mord auf dem Friedhof
- Safier, David - Miss Merkel: Mord auf hoher See 3
- Safier, David - Miss Merkel: Mord in der Therapie
Dienstag, 12. November 2024
Miss Merkel: Mord in der Therapie - David Safier
Freitag, 1. Dezember 2023
Die Hafenärztin 4 - Henrike Engel
Der Abschluss der Reihe ist ein wunderbar fesselndes Lesevergnügen!
- Engel, Henrike - Die Hafenärztin 1
- Engel, Henrike - Die Hafenärztin 2
- Engel, Henrike - Die Hafenärztin 3
- Engel, Henrike - Die Hafenärztin 4
Samstag, 24. Juni 2023
KaDeWe - Haus der Wünsche - Marie Lacrosse
Ein großartiger Abschluß der Reihe
- Lacrosse, Marie - KaDeWe – Haus der Träume
- Lacrosse, Marie - KaDeWe - Haus der Wünsche
Dienstag, 18. Oktober 2022
Die Fabrikantinnen – Schwesternzeiten - Sarah Lindberg
Mittwoch, 28. September 2022
Café Hoffnung - Gisa Pauly
Unterhaltsame Weiterführung der Familiengeschichte
"Café Hoffnung" ist eine unterhaltsame Weiterführung der Familiengeschichte und macht neugierig auf den abschließenden Band "Hotel Freiheit", der im März 2023 erscheinen soll.
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Der Glanz der neuen Zeit - Fenja Lüders
Sehr unterhaltsam und fesselnd
Mina kämpft um ihren Platz im Kontor
Aus der Romanreihe der Speicherstadt-Saga erscheint im Lübbe Verlag der zweite Band "Der Glanz der neuen Zeit" von Fenja Lüders.
Die Folgen des Weltkriegs sind in den 20er Jahren auch bei der Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde in Hamburg spürbar. Um die Geschäfte des Kontors wieder anzukurbeln, muss Mina sich etwas einfallen lassen. Allem männlichen Widerstand zum Trotz nimmt sie ihre Rolle in der Firma wahr, auch wenn besonders ihr Mann Frederik das nicht gutheißen mag. Doch er glänzt häufig mit Abwesenheit und Mina trifft überraschenderweise einen alten Freund wieder.
In diesen Roman konnte ich auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes ohne Verständnisschwierigkeiten einsteigen.
Nach dem Ende des Weltkriegs hat auch das Kaffeekontor mit Schwierigkeiten zu kämpfen, die Speicher sind leer und Mina übernimmt wegen der Abwesenheit ihres Mannes die Geschäfte. Sie beantragt einen Kredit, für den sie die Unterschrift ihres Mannes benötigt. Der wehrt sich dagegen, doch Mina kämpft für das Kontor. Schliesslich hat ihre Schwester Agnes die Idee, ihren Schwiegervater Paul in Guatemala mit seiner Kaffeeplantage in die Geschäfte einzubinden. Das Privatleben zwischen Mina und Frederik läuft nicht gut, erst vergnügt er sich in Berlin und dann ist er auf einmal wieder in Hamburg und zeigt sein wahres Gesicht. Mina hat sehr unter seinem Verhalten zu leiden, wie sie damit umgeht, ist nur schwer zu ertragen.
Fenja Lüders nimmt mich mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Ihr bildhafter und wunderbar zu lesender Schreibstil lässt beim Lesen ein Kopfkino entstehen, durch das ich der Handlung gespannt gefolgt bin. Die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Zeit ist der Autorin am Beispiel von Mina sehr überzeugend gelungen. In dieser Männerdomäne übernimmt Mina entgegen des gängigen Frauenbildes nicht nur leitende Aufgaben im Kontor, sie setzt auch noch Pläne zur Geschäftsankurbelung um, über die so mancher Mann nur staunen konnte. Die Ehe mit Frederik wird aber immer schwieriger, einige Szenen haben beim Lesen für emotionale Anteilnahme gesorgt und zeigen seinen fiesen Charakter. Er ist ein schlechter Mensch, ein Spieler, der seine Kontakte gegen Mina einsetzt. Mehr möchte ich darüber aber nicht verraten.
Dieses Buch hat mich sehr gut unterhalten und konnte mich mit seinen vielfältigen Figuren, den spannenden Vorgängen im Kontor und mit seiner historischen Einbindung wirklich fesseln. Und über allem schwebte der Duft von frisch gemahlenem Kaffee. Herrlich!
Freitag, 26. April 2019
Die Fotografin - Die Zeit der Entscheidung - P. Durst-Benning
Sehr unterhaltsam, konnte mich nicht so mitreißen und überzeugen wie der erste Band.
Die Wanderfotografin Mimi Reventlow lebt seit einiger Zeit in der kleinen Leinenweberstadt Laichingen und pflegt ihren kranken Onkel Josef. Mit ihrer herzlichen Art gelingt es ihr, die Sympathie der Dorfbewohner zu erobern und Freundschaften zu schliessen. Als es im Dorf zu einer Katastrophe kommt, sorgen ihre wunderschönen Fotografien für viele Menschen als Trost. Auch Mimi hat Probleme, sie liebt einen Weber, das darf allerdings niemand wissen. Außerdem ist der Besitzer der Weberei gegen sie voreingenommen. Als die Weber gegen ihr hartes Los aufbegehren, steht Mimi plötzlich auch beruflich vor einer Herausforderung. Wie wird sich ihr Leben entwickeln?
Nachdem ich den ersten Band der Reihe begeistert verschlungen habe, wollte ich unbedingt wissen, wie es mit Mimi und ihrem Leben als Fotografin weitergeht.
Der zweite Band beginnt genau am Ende des letzten Bandes, beim Pfingstmarkt. Mimi führt nun ihrem Onkel nicht nur den Haushalt, er benötigt auch ihre Pflege. Doch sie verzagt nicht, setzt sich für ihre Mitmenschen ein und verliebt sich in einen Weber. Doch diese Liebe muss geheim bleiben, kann Mimi das auf Dauer ertragen?
Die Autorin hat es wieder geschafft, ihren Figuren echtes Leben einzuhauchen, sodass man sie sich gut vorstellen kann.
Leider plätschert die Geschichte etwas vor sich hin und an Mimi hat mich etwas gestört, so selbstbewusst und innovativ sie auch beruflich als Fotografin auftritt, so blauäugig und naiv sieht sie ihre Liebe.
Man erfährt einiges über die technische Entwicklung der Abzüge, über das Retuschieren der Fotos, aber auch über die Veränderung der Fotografie im Allgemeinen. Fotos wurden früher immer zu bestimmten Lebensphasen gemacht, Geburten, Hochzeiten oder Konfirmationen waren ein beliebter Anlass. Kinder wurden dabei wie kleine Erwachsene ausstaffiert, dementsprechend mussten sie auch mit ernsten Mienen posieren. Das änderte sich im Laufe der Zeit, im Buch führt Mimi diesen Wandel ein. Damit wird sie zu einer positiven Figur im Dorf, sie merkt, wo sie helfen kann und wenn es nur durch ihre überzeugenden Fotos ist.
In Laichingen auf der Schwäbischen Alb hat die Leinenweberei Tradition. Reich werden konnten damit allerdings nur die Besitzer der Webereien. Die einfachen Arbeiter hatten keine großen Ausweichmöglichkeiten, sie mussten sich den Forderungen der Webereibesitzer fügen. Im Roman zeigt die Autorin die harten Arbeitsbedingungen deutlich auf, man kann sich lebhaft vorstellen, wie hart die Weber früher am Webstuhl gearbeitet haben, von bis zu 12 Stunden ist im Buch die Rede. Die Frauen verdienten ein Zubrot mit Näharbeiten und zogen ihre Lebensmittel auf dem Feld. Aus Tradition wurden die Söhne ebenfalls Weber wie ihre Vorväter. Doch im Buch zeigt sich ein Wandel, die Jugend möchte aus diesem Einerlei ausbrechen und etwas neues beginnen.
Dieser Roman hat mich wieder gut unterhalten, der gewohnt eingängige und wunderbare Schreibstil der Autorin sorgt für flüssiges Lesen und Erleben des Alltags der einfachen Leute. Allerdings war die Handlung nicht so spannend wie beim ersten Band. Ich hatte mehr Wendungen erwartet und auch Mimi hat sich meiner Meinung nach nicht wie erhofft genügend weiter entwickelt.
Besonders gut gefallen hat mir das Nachwort der Autorin, dort wird erklärt, was Fiktion und was Wahrheit im Roman ausmacht und die zeitlichen Bezüge kommen auch zur Sprache. Schon allein deshalb bin ich auf den nächsten Band der Reihe sehr gespannt.
***Vielen Dank an den Blanvalet Verlag und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***
Durst-Benning, Petra - Die Fotografin - Am Anfang des Weges 1
Dienstag, 26. Februar 2019
Manuela Inusa - Der fabelhafte Geschenkeladen
Bei diesem Band fehlte mir der übliche Wohlfühleffekt
Die Romanreihe aus der Valerie Lane von Manuela Inusa geht weiter. Der fünfte Band trägt den Titel "Der fabelhafte Geschenkeladen" und erscheint ebenfalls im Blanvalet Verlag.Die Valerie Lane liegt in Oxford und ist eine der romantischsten Straßen der Welt. Dort betreibt Orchid einen Geschenkeladen, mit dem sie sich einen Lebenstraum erfüllt hat. Sie lebt in einer Beziehung zu Patrick, so richtig glücklich ist sie allerdings nicht, denn Patrick scheint etwas vor ihr zu verheimlichen und spricht nicht gern über sich und seine Kindheit. Orchid wünscht sich mehr Offenheit und ist enttäuscht, außerdem entdeckt sie ihre Gefühle für den Blumenhändler Tobin.
Seit dem ersten Band mag ich die Valerie Lane Reihe von Manuela Inusa und verfolge sie gerne weiter.
Mir gefällt die enge und harmonische Verbundenheit der Freundinnen und besonders den etwas altmodischen Charme dieser hübschen Einkaufsstraße im britischen Oxford, den Manuela Inusa so bildhaft schön beschreibt. Wer möchte da nicht gerne mal bummeln gehen und eine Tasse Tee trinken oder sich im Wollgeschäft umsehen.
Von Erzählstil überzeugt der lockere und leicht romantische Ton der Geschichte wie immer und man fühlt sich sofort in dieser kleinen Strasse mit den liebenswürdigen Charakteren heimisch. Denn diesen Charakteren ist es zu verdanken, dass man als Leser immer wieder gerne diesem Charme der kleinen Straße erliegt.
Nun wird die Geschichte von Orchid erzählt, leider konnte ich mit ihr nicht warm werden. Ihre Gefühle schwanken zwischen zwei Männern hin und her, damit verletzt sie beide, doch irgendwie denkt sie nur an sich und verhält sich recht selbstsüchtig. Dabei wirkt sie ansonsten so hilfsbereit und hat stets für andere ein Ohr. Diese Charakterzüge passen für mich nicht zusammen und ich konnte mich für ihre Gefühle nicht erwärmen. Das romantische Prickeln hätte ich mir anders gewünscht.
Als sich Patrick endlich dazu entscheidet, Orchid die Wahrheit über sich zu erzählen, scheint es für einen guten Ausgang der Beziehung zu spät zu sein. Sein Geheimins wirkt recht spannend.
Leider passte für mich diese Neuigkeit nicht zum üblichen Stil der Reihe, es hat etwas von kriminalistischem Hintergrund und damit wird der Charme der Geschichte völlig entzaubert.
Die persönliche Entwicklung von Orchid hat mich etwas enttäuscht, auch wenn ein überraschendes Ende dann das Buch doch noch harmonisch abschliesst. Auch bei den anderen Protagonistinnen gibt es Veränderungen, die ich gerne mitverfolgt habe.
Nun hoffe ich mal, dass sich Orchid doch fängt und ihren Weg nicht mehr so wankelmütig weiter geht.
Die Bände der Valerie Lane Reihe:
- Inusa, Manuela - Der kleine Teeladen zum Glück 1
- Inusa, Manuela - Die Chocolaterie der Träume 2
- Inusa, Manuela - Der zauberhafte Trödelladen 3
- Inusa, Manuela - Das wunderbare Wollparadies 4
- Inusa, Manuela - Die kleine Straße der großen Herzen 6
Montag, 5. November 2018
Zuckerküsse und Lamettaglitzern - Candis Terry
Seichtes Liebesgeplänkel
Zuckerküsse und Lamettaglitzern heißt der Roman von Candis Terry aus dem MIRA Taschenbuchverlag.
Es ist nicht mehr lange bis Weihnachten und Parker Kincade weiß vor Arbeit nicht, wo er anfangen soll. Sein Restaurant im Sunshine Valley muss noch vor dem Fest fertig werden, denn sein Bruder Jordan möchte dort seine Winterhochzeit mit Lucy feiern. Köchin Gabriella hat die Nase voll von ihrem alten Job und fragt in Parkers Restaurant nach einer neuen Stelle, dabei sucht Parker gar keine neue Kraft. Aber Gabriella lässt nicht locker und schließlich kann Parker der schönen Halbitalienerin und ihren Reizen nicht widerstehen.
Wer hier eine romantische Weihnachtsgeschichte erwartet, könnte enttäuscht werden. Hier geht es hauptsächlich um Leidenschaft und Sex. Anfangs fand ich das Knistern noch toll, doch insgesamt konnte ich mich nicht mit den beiden Charakteren Gabriella und Parker anfreunden, beide sind gutaussehend, er mit Waschbrettbauch, sie mit tollen weiblichen Kurven, aber sie sind sehr oberflächlich und haben nur ihr Vergnügen im Sinn.
Das Buch liest sich locker und flüssig, aber einige Wiederholungen haben mich genervt, wie das Klackern der Absätze, ständig klackerten die Absätze von Gabriella. Was wollte die Autorin uns damit sagen?
Auf jeden Fall geht es hier hauptsächlich um die Beziehungsgeschichte, die von beiden Figuren nur körperliches Vergnügen zum Ziel hat. Bloß keine feste Beziehung, oh nein. Und ständig landen sie im Bett und irgendwann wird doch Liebe daraus. Na also, geht doch! Puh, dieser Weg war kein leichter!
Kurz gesagt: dieses Buch war eine seichte Geschichte, die mich nicht begeistern konnte. Romantik geht anders, aber für Fans der Buchreihe sicher kein Hindernis. Wer Weihnachtsromantik mit heißen Sexszenen und Liebesgeplänkel in Verbindung bringt, für den ist dieses Buch genau richtig.
***Danke an den HarperCollins Verlag für dieses Reziexemplar!***
Sonntag, 4. November 2018
Die Schwestern vom Ku'damm - Brigitte Riebe
Der Aufbau West-Berlins wird hier lebendig und nachfühlbar erzählt
Brigitte Riebe startet ihre historische Romanreihe "Die Schwestern vom Ku'damm." mit dem ersten Band "Jahre des Aufbaus" einer 50er-Jahre-Trilogie. Die Reihe erscheint bei Rowohlt Wunderlich.
Wirtschaftswunder, Kaufrausch, Träume in Pastell - drei Schwestern und ein Kaufhaus am Ku'damm.
Berlin im Mai 1945: Der Krieg ist überstanden, die Stadt ist besetzt von den Siegermächten, Trümmer beherrschen das Stadtbild und die Menschen leiden an ihren persönlichen Verlusten und an Hunger und Entbehrung. Auch das alteingesessene Kaufhaus Thalheim wurde bei einem Bombenangriff zerstört. Der Vater Friedrich Thalheim ist inhaftiert und ihr Bruder Oskar ist verschollen. Die Familienvilla wurde beschlagnahmt und die Töchter Ulrike, Silvie und Florentine Thalheim arbeiten als Trümmerfrauen, um nicht zu hungern. Rike träumt vom Wiederaufbau des Kaufhauses und möchte mit farbenfrohen Kreationen die Modebranche wieder ankurbeln. Nach der Währungsreform scheint dieser Traum sich immer mehr zu erfüllen, doch ein dunkles Geheimnis wirft seine Schatten auf die Familie Thalheim.
Dieser Roman beschäftigt sich mit dem aufkommenden Wirtschaftswunder, mit Lebensmittelmarken und Währungsreform, mit Schwarzmarkthandel und mit neuen Lebensträumen der Menschen nach dem überstandenen Krieg. Die Zeitspanne umfasst die Jahre 1945 bis 1951.
Vater Thalheim ist noch in Gefangenschaft und so übernimmt die älteste Tochter Rike die Verantwortung für ihre Familie. Sie sorgt für einen Neustart eines Modegeschäftes und erfährt im Laufe der Handlung von einen Geheimnis, an dem die Familie zu zerbrechen droht.
Silvie Thalheim ist ein lebensfroher, aber sprunghafter Charakter, sie fällt durch ihre wechselnden Beziehungen auf, singt in verschiedenen Clubs und setzt ihre Reize auch erfolgreich auf dem Schwarzmarkt ein.
Die jüngste Schwester Flori liebt das Zeichnen und Malen und sie lehnt ihren Vater wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP ab und arbeitet aktiv in der Entnazifizierung mit.
Die Ausarbeitung der Figuren ist Brigitte Riebe ganz wunderbar gelungen, sie sind lebendig und erkennbar charakteristisch gezeichnet. Ich konnte gar nicht anders als mit ihnen zu fühlen und auf einen guten Ausgang zu hoffen.
Die Geschichte zeigt sehr anschaulich und glaubwürdig wie sich das alltägliche Leben dieser Nachkriegsgeneration abspielte. Auch wenn die Geschichte der Thalheims fiktiv ist, so baut sie Brigitte Riebe authentisch in das Zeitgeschehen ein und macht historische Ereignisse nachvollziehbar. Das alltägliche Leben im besetzten Berlin wird hier sehr realistisch in die Handlung eingearbeitet. Wer über diese zeitliche Entwicklung nähere Informationen benötigt, findet sie in einer ausführlichen Zeittafel am Ende des Buches.
Das allein macht ihr Buch zu einer wunderbaren Lektüre, die lebendig die Zeit darstellt und zusätzlich auch spannend unterhält.
Dieser Auftaktband der Schwestern vom Ku'damm weckt Interesse für die weiteren Bände, er informiert über das Zeitgeschehen und speziell den Aufbau West-Berlins und ist ein kurzweiliger Roman zum Eintauchen in die Zeit.
***Mit herzlichem Dank an den Rowohlt Verlag für die Übersendung dieses Rezensionsexemplars!***
Weitere Romane der Autorin auf meinem Blog:
Riebe, Brigitte - Marlenes Geheimnis
Montag, 24. September 2018
Das wunderbare Wollparadies - Manuela Inusa
Dieser Roman ist wieder ein echtes Wohlfühlbuch.
Die Romanreihe aus der Valerie Lane von Manuela Inusa geht weiter. Der vierte Band trägt den Titel "Das wunderbare Wollparadies" und erscheint ebenfalls im Blanvalet Verlag.
Es ist Dezember in der Valerie Lane. Dort betreibt Susan mit viel Freude ihr persönliches Wollparadies, sie wohnt mit ihrem Hund Terry über ihrem Laden. In der Zeit vor Weihnachten hat sie reichlich zu tun, sie strickt und häkelt für ihre Kundschaft und außerdem verschenkt sie Unmengen an Schals und Handschuhen an Bedürftige. Denn die Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der sie immer wieder schmerzlich an den größten Verlust ihres Lebens erinnert wird. Die liebenswürdige Charlotte kommt da als Aushilfe wie gerufen und Susan lernt dadurch auch einen netten Mann kennen. Sollte die Liebe wieder in ihr Leben einziehen?
Mit der Forsetzung dieser Reihe geht es weiter mit den liebgewonnenen Charakteren aus der Valerie Lane, wir lernen in diesem Band Susan näher kennen. Bisher war auch sie stets bei den gemütlichen Mittwochtreffen dabei, wo die Freundinnen gemeinsam handarbeiten und sich austauschen, wenn Laurie ihre besonderen Tees ausschenkt und Keira mit ihren köstlichen Pralinen überrascht.
Der Winter hält Einzug in der Valerie Lane, der Verkauf von Wolle und Selbstgestricktem läuft gut und man fühlt selbst eine wohlige Wärme beim Lesen der Geschichte. Denn Susan hat ein großes Herz, hilft Bedürftigen, spendet und bringt sich ein, wo sie nur kann. So gibt sie auch Charlotte eine berufliche Chance, sie möchte endlich die Trennung von ihrem Mann hinter sich bringen und braucht dazu ein Einkommen, um ihre Kinder versorgen zu können.
Dieser Roman versprüht neben etwas Romantik und weihnachtlicher Stimmung einen besonderen Charme, der gut in diese Zeit passt. Hier geht es um Hilfsbedürftige, die sich in Suppenküchen aufwärmen und versorgen und um Menschen, die für die Sicherung ihrer Existenz wieder beruflich Fuss fassen müssen.
Susan ist ein ausgesprochener Gutmensch, man gewinnt sie einfach lieb. Ihre Vergangenheit birgt ein trauriges Ereignis, das ihr auch heute noch stark zusetzt. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen, sieht ihren kleinen Wollladen als glückliche Fügung an und wird im Verlauf der Geschichte auch offener für eine neue Beziehung. Dabei geht es nicht ohne Probleme und Susans Geheimnis sorgt für traurige Momente, dennoch gibt es ein glückliches Ende.
Wir erleben den wunderschönen Weihnachtsmarkt in der Valerie Lane, erhalten auch ein paar weihnachtlich anmutende Rezepte und erfahren wie es den Freundinnen inzwischen ergangen ist. Laurie erwartet ihr erstes Kind und entwickelt Nestbautriebe, sie und Barry haben sich im ersten Band gefunden und auch Keira und Ruby sind glücklich mit ihren Partnern.
Ich konnte wieder mit den Freundinnen gemeinsam in ihre Straße abtauchen und habe mich dort schon etwas in weihnachtlicher Vorfreude gefühlt. Diese Romanreihe sorgt mit ihrem Wohlfühleffekt für unterhaltsame Lesezeit und passt wunderbar als weihnachtlicher Stimmungsmacher.
Einen kleinen Kritikpunkt muss ich dennoch aufführen. Es ist schön, wie hier Wohltätigkeit mit vollen Händen verschenkt wird, das macht auch den Leser zufrieden. Realistisch betrachtet wird ein Handarbeitsladen aber kaum genügend Geld abwerfen, um Spenden und eine zusätzliche Arbeitskraft finanzierbar zu machen.
Auch dieses Mal hat mir Manuela Inusas neuer Roman wieder gut gefallen und ich wurde einfach gut unterhalten.
"Das wunderbare Wollpradies" ist wieder ein echtes Wohlfühlbuch, macht Lust auf ein neues Strickzeug und lässt Weihnachten näher rücken. Hier wird jetzt schon winterliche Vorfreude verbreitet.
***Vielen Dank für dieses Rezensionsexemplar an den Blanvalet Verlag und an das Bloggerportal!***
Donnerstag, 24. Mai 2018
Der König der purpurnen Stadt - Rebecca Gablé
Ein unterhaltsamer Roman über Londons Kaufleute im Mittelalter
Im Jahr 2002 erschien der Roman "Der König der purpurnen Stadt" von der Königin der historischen Romane Rebecca Gablé im Bastei Lübbe Verlag.
Diesen historischen Roman lässt die Autorin wieder im Mittelalter in England spielen, doch dieses Mal ist kein Adliger der Protagonist, sondern ein Kaufmann und Wollhändler aus London. Jonah Durham ist eine Figur, mit der man sich auf eine abenteuerliche Reise machen kann, denn sein Erfolg im Beruf, sein Aufstieg in die elitäre Tuchhändlergilde ist seinen Neidern ein Dorn im Auge. Er muss einiges einstecken, bis er diesen Aufstieg geschafft hat und auch danach hat er einige Feinde. Seine Liebe zur Königin Philippa macht die Sachen um einiges schwerer als es schon der Fall ist.
Es entsteht ein guter Einblick in die Gebräuche der Zünfte und Gilden und das Leben des Mittelstands wird hier authentisch nachempfunden. Aus dieser Sicht hat man eine neue Perspektive auf die Adelsherren, den König und die Ritter und lernt die politische und gesellschaftliche Struktur Londons kennen. Anhand einiger weiblicher Charaktere verdeutlicht die Autorin gezielt die Rolle der Frau im Mittelalter mit ihrer unterwürfigen Stellung, sie zeigt die vorherrschende Gewalt und Unterdrückung, jedoch ohne diese Rolle zu stark zu dramatisieren. Die Darstellung von Königin Philippa gefällt mir ausgesprochen gut, denn sie weiß sich trotz der Abhängigkeit von ihrem Mann durchaus geschickt und mit intelligenten Schachzügen zu wehren und ihre Interessen durchzusetzen.
Es ist die Kunst der Autorin, ihren Charakteren Leben einzuhauchen und man kann sich gut in die Figuren hineinversetzten und ihr Handeln nachvollziehen, wenn auch nicht billigen. Mir erschien die Hauptfigur Jonah mit seinen negativen Zügen zwar nicht unbedingt als Sympathieträger, doch er wird damit auch glaubhaft. Gegen die anderen Romane fehlt es der Geschichte insgesamt ein wenig an Spannung.
Doch auch dieser Roman ist wieder gut recherchiert und hat reichlich Unterhaltungspotential.
Obwohl hier einige Figuren aus anderen Bänden eingebunden werden, ist dieser Roman eine eigenständige Geschichte.
Am Ende lösen sich die Intrigen und Bosheiten von Jonahs Neidern und Gegner in Wohlgefallen auf, was einem Roman dieser Art einen guten Abschluss verpasst.
In diesem Roman taucht Rebecca Gablé ins Tuchhändler-Milieu ein und bringt mit stimmiger Hintergrund-Zeichnung eine interessante Geschichte zu Papier, die mit ihren bisherigen Romanen vielleicht nicht ganz mithalten kann, aber dennoch für gute Leseunterhaltung sorgt.
[Werbung nach § 2 Nr. 5 TMG]
Bücher der Autorin:
- Gablé, Rebecca - Das Lächeln der Fortuna1
- Gablé, Rebecca - Die Hüter der Rose 2
- Gablé, Rebecca - Der dunkle Thron 4
- Gablé, Rebecca - Der Palast der Meere5
- Gablé, Rebecca - Die Siedler von Catan
- Gablé, Rebecca - Das zweite Königreich
- Gablé, Rebecca - Der König der purpurnen Stadt
Dienstag, 6. Februar 2018
Die Chocolaterie der Träume - Manuela Inusa
Echte Wohlfühlgeschichte mit Suchtpotential
"Die Chocolaterie der Träume" ist der 2. Band der Romanreihe aus der Valerie Lane von Manuela Inusa. Die Bücher erscheinen im Blanvalet Verlag.(Werbung)
Keira führt mit viel Leidenschaft ihre eigene Chocolaterie in der Valerie Lane. Sie liebt ihren Laden und die Herstellung von Pralinen und den Umgang mit ihren Kunden. Leider ist sie in ihrer langjährigen Beziehung mit Jordan nicht mehr richtig glücklich. Er hat sogar an ihren weiblichen Kurven etwas auszusetzen und das gibt ihr zu denken. Zum Glück hat sie ihre Freundinnen und dann ist da noch dieser gut aussehende Kunde, der jeden Montag bei ihr Pralinen kauft. Wenn er doch nur nicht verheiratet wäre.
Diese Buchreihe widmet sich nach und nach den verschiedenen Ladeninhaberinnen in der Valerie Lane, einer zauberhaften Einkaufsstrasse in Oxford. Nachdem wir Laurie mit ihrem Teegeschäft näher kennengelernt haben, geht es in diesem Band um Keira’s Chocolates.
Keira führt mit viel Leidenschaft ihre Chocolaterie und kreiert in liebevoller Handarbeit leckere Pralinen. Bei all den süßen Köstlichkeiten nascht sie nur allzu gern selbst. Man muss ja wissen was man verkauft und wie es schmeckt. Und deswegen hat Keira auch keine Modelmaße vorzuweisen, sondern ist sehr kurvig. Das stört ihren langjährigen Freund Jordan und er macht ihr das auch immer häufiger deutlich. Ihre Beziehung kann man nicht mehr glücklich nennen, sie leben nebeneinander her und Keira leidet unter den Zurechtweisungen von Jordan.
Man wird schnell mit Keira vertraut und fühlt und leidet mit ihr. Jordans Anspielungen machen ihn zum ungeliebten Charakter im Buch. Sieht er denn nicht, dass Keira sich in ihrem Körper doch recht wohl fühlt? Ich konnte mich gut in sie hinein versetzen und habe mich gefragt, warum sie diese unglückliche Beziehung nicht beendet. Auch ihre Freundinnen bestärken sie in diesem Gedanken und dank der Unterstützung gelingt es ihr schliesslich.
Dieses Buch ist noch "süßer" als der erste Band, das liegt zum Teil an den leckeren Pralinen, aber auch am herzlichen Umgang der Frauen miteinander.
Die Geschichte wird wieder mit sehr viel Sinn für eine schöne Atmosphäre erzählt. Mir gefällt der Zusammenhalt der Frauen in der Valerie Lane ganz wunderbar und es macht richtig glücklich zu lesen, wie sie sich auch für andere Menschen einsetzen. Die Freundinnen bestärken Keiras Selbstbewusstsein und machen ihr Mut für einen schwierigen Schritt in ihrem Leben. Die vorhersehbaren Entwicklungen im Buch verzeiht man hier gerne.
Dieses Mal trifft man wieder auf alte Bekannte, wie die alte Mrs. Whitherspoon und dann zieht auch noch ein neuer Nachbar hinzu, der den Blumenladen zu neuem Leben erwecken will.
Ein Mann unter den ganzen Frauen? Man kann auf die weiteren Bände gespannt sein.
Echte Wohlfühlgeschichte, die zwar leichte Lektüre und etwas vorhersehbar ist, aber dennoch durch die schöne Atmosphäre und die vielen Pralinen Suchtpotential hat.
***Vielen Dank an den Blanvalet Verlag für diesen Roman, den ich über das Bloggerportal angefragt habe.***
Die Bände der Valerie Lane Reihe:
- Inusa, Manuela - Der kleine Teeladen zum Glück 1
- Inusa, Manuela - Die Chocolaterie der Träume 2
- Inusa, Manuela - Der zauberhafte Trödelladen 3
- Inusa, Manuela - Das wunderbare Wollparadies 4