Posts mit dem Label Tierwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tierwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Februar 2025

Aus klein wird groß. So wächst ein Schmetterling

Vom klitzekleinen Ei zum wunderschönen Schmetterling

Im Prestel Verlag erscheint das Sachbilderbuch "Aus klein wird groß. So wächst ein Schmetterling" von Sara Forster und Bianca Austria. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab drei Jahren. 

Jeder liebt Schmetterlinge, weil sie so schön bunt aussehen und zu tanzen scheinen. Über den ganzen Erdball verteilt gibt es viele unterschiedliche Arten mit verschiedenen Farben und Größen, die als Bestäuber im Ökosystem eine sinnvolle Aufgabe übernehmen. 



 

Zunächst einmal sind die wundervollen Illustrationen von Bianca Austria optisch sehr ansprechend und es ist ein Genuss, durch das Buch zu blättern. Die Insekten werden häufig in Großaufnahme abgebildet, dadurch kann man jedes in Wahrheit noch so kleine Detail genau sehen. Das hat eine faszinierende Wirkung! 
 



 
Das Buch startet mit einer allgemeinen Vorstellung der Körperteile dieser Insekten. Danach folgen Informationen zu den besonderen Lebenstadien und der Entwicklung der Schmetterlinge. Diese Metamorphose ist einzigartig im Tierreich und macht einen Teil der Faszination dieser Tiere aus. Die unterschiedlichen Lebenszyklen werden kindgerecht beschrieben und mit hübschen Illustrationen anschaulich gemacht. 
 
Auf anderen Buchseiten gibt es Informationen zu Nahrungsquellen, zur Bestäubung, um Tarnung, zu Fressfeinden und anderen interessanten Fakten rund um diese zauberhaften Insekten. Das Buch schließt mit einer Übersicht und Erklärung der genutzten Fachwörter. 
 
Lehrreich, bildgewaltig und einfach nur schön ist dieses Buch für Kleinkinder und informiert mit verständlichen Texten rund um die Entwicklung und das spezielle Leben von Schmetterlingen. 
 


***Herzlichen Dank an den Prestel Verlag und das Bloggerportal für dieses Buchexemplar!***
 

 

Dienstag, 2. Juli 2024

Wilde Wanderer - Anke Peterson

Großartige Schilderung der Wanderrouten verschiedener Tiere

Im Carlsen Verlag erscheint das Sachbilderbuch "Wilde Wanderer" von Anke Petersen mit Illustrationen von Lisa Rammensee

Jahr für Jahr unternehmen Milliarden von Tieren erstaunliche Reisen, um den Winter in wärmeren Gefilden zu verbringen, ihre Jungen zur Welt zu bringen oder in nahrungsreiche Gegenden zu ziehen. Dazu gehören zahlreiche Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und auch Insekten.



Zugvögel gehören zu den bekanntesten ziehenden Tierarten. Störche, Gänse, Küstenseeschwalben und Amurfalken legen weite Strecken zurück, aber auch die Monarchfalter sind Langstreckenflieger. Warum sie fliegen und zu welchem Zweck, das erklärt die Autorin auf verständliche und interessante Weise. 

Doch auch an Land unternehmen Tiere bestimmte Wanderungen, die sie in der Trockenheit in nahrungsreiche Gebiete führen, wie die Gnus, die Zebras und die Kaibus. Es ist nur allzu logisch, dass die fleischfressenden Löwen ihrer Beute folgen und ebenfalls wandern. Im Wasser legen Wale Extremstrecken zurück, nur um ihre Kälber in sicheren Gewässern zur Welt zu bringen und dort ihre Kinderstube abzuhalten. 





Die Reisebewegungen der Tiere werden als Trackingdaten mittels GPS-Sender ermittelt und dann zu Forschungszwecken ausgewertet. Die Daten zeigen beachtliche Strecken rund um den Erdball, die die Tiere auf ihren abenteuerlichen Reisen zurücklegen.

Es ist schon sehr beeindruckend, was dieses Buch an unterschiedlichen Fakten vermittelt. Hier erfährt man sehr viel Wissen über die Gründe des Zugverhaltens, über den Instinkt der Tiere und klärt über die unterschiedlichen Wanderungen verschiedener Tierarten auf, die ihren Weg in der Luft, an Land, auf dem Eis oder im Wasser zurücklegen. Dabei sind manche Tiere Extremsportler und erstaunen mit den großen Entfernungen, die zum Teil viele Monate dauern.
 
Eindrucksvolle und naturnahe Illustrationen von Lisa Rammensee vermitteln einen bildhaften Eindruck der Tiere und ihrer Lebensräume. Die krabbelnden Landkrabben auf der Weihnachtsinsel oder watschelnden Pinguine im Eis kann man sich durch die detailreichen Abbildungen perfekt vorstellen. 


Besonders interessant ist die Dokumentation einzelner Tierporträts von besenderten Tieren, wie die Störchin Eva auf ihrem Weg nach Tansania, die Polarfüchsin Anna im Polareis und die Weltreise von Buckelwalmutter Theresia und ihrem Baby. Damit bekommen Kinder einen klaren Eindruck dieser strapaziösen Wanderbewegungen und sehen auch die Gefahren, die den Tieren unterwegs begegnen können. Ein Grund mehr, um sie zu schützen und sich für die Lebensräume der Tiere einzusetzen!

Dieses Buch eine beeindruckende Darstellung und wissensreiche Erklärung der weltweiten Tierwanderungen! 


***Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***


Donnerstag, 14. März 2024

Tiere im Park und im Garten - Christine Henkel

 
Ein entzückendes Naturbuch für die Kleinsten!
 
"Tiere im Park und im Garten" ist ein Buch aus der Reihe "Mein kleines buntes Bildwörterbuch" des Carlsen Verlags. Christine Henkel hat die wunderschönen Illustrationen angefertigt. 
 
Gärten und Parks liegen oft im Umfeld der meisten Kinder und die Natur bietet eine Vielzahl an Tierarten, die den Kindern schon begegnet sind. Da läuft ein Igel über die Wiese und ein Eichhörnchen turnt im Geäst eines Baums. Aber wer kennt das Rotkehlchen, den Buntspecht oder den Specht? Und wer entdeckt diese Tiere im Bild? Findet ihr den kleinen Regenwurm oder die Libelle? Macht euch auf die Suche und habt mit diesem Buch viel Spaß!  
 


 
Diese stabile Papp-Bilderbuch ist schon etwas für die ganz Kleinen. Christine Henkel hat in niedlichen Einzelbildern über 50 Tiere dargestellt und versteckt sie auf einer weiteren Seite in ihrem natürlichen Habitat. Das weckt Interesse für die Tierwelt vor der eigenen Haustür und Kinder lernen begierig die Namen und sprechen sie nach.
 
Die detailreichen naturalistischen Zeichnungen sind einfach allerliebst anzuschauen und man kann sich kaum satt sehen an den Tierszenen. Jedes Tier wird einmal als Einzelbild mit Namen vorgestellt und auf einem weiteren Bild sieht man es in der Natur im gewohnten Lebensraum. 
 

 
 
Es macht Freude, nach einzelnen Tieren zu suchen, sie zu benennen und zu entdecken, was sie machen und wo sie sich aufhalten. Hier werden Kinder zum Erzählen angeregt und sie lernen Wissenswertes über die vielfältigen Tiere in Park und Wiese. 
Jeweils zehn bis zwölf Tiere werden in einer wimmeligen Naturszene in lebendiger Weise dargestellt, diese Anzahl überfordert die Kleinen nicht und sie können sich auch gut auf die einzelnen Tiere fokussieren. Manche Tiere haben sie sicher schon einmal gesehen und sie werden neugierig auf die anderen Tiere und ihre Namen.


Ein entzückendes Naturbuch für die Kleinsten, in dem sie viele unterschiedliche Tierarten vorgestellt bekommen und damit ihren Wortschatz erweitern. Auch ein tolles Geschenk fürs Osternest!
 
 
***Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 



Dienstag, 2. Mai 2023

111 Reptilien - S. Honigs/M. Juschka

Faszinierende Reptilien in Wort und Bild

Im Emons Verlag erscheint das Sachbuch "111 Reptilien, die täglich unsere Welt verbessern", die Autoren sind Sandra Honigs und Markus Juschka

Reptilien können schwimmen, fliegen oder nur kriechen, sie sind groß oder klein, gut getarnt oder sehr bunt, es gibt tödliche Arten oder regelrecht niedliche. Jedenfalls bereichern sie unsere Erde mit ihrer Existenz und sind teilweise bei Züchtern sehr beliebte Tiere.  
 

Nicht jeder mag Reptilien, doch sie gehören zu den ersten Lebewesen, die unsere Erde bevölkerten, es gibt 11.733 Schildkröten, Krokodil, Echsen und Schlangen-Arten, die heute unseren Planeten mit ihrer Vielfalt bereichern. Sie haben sich perfekt an ihre Lebensräume angepasst und erfüllen im Ökosystem  wichtige Funktionen.
 
Ganze 111 Reptilien-Arten werden von A bis Z mit detailgetreuen Fotos und interessanten Texten vorgestellt. Zu jeder Art gibt ein Info-Kasten spezielle Auskunft über: Art, Familie; Vorkommen; Habitat; Größe; Nahrung; Bedrohungsstatus; Merke (Besonderheiten). Doch viel spannender als die wissenschaftlichen Fakten lesen sich die vielseitigen Informationen zu den einzelnen Tieren.

Sie berichten von der Entdeckung der Reptilienarten, geben Auskunft über die Fortpflanzung, das Aussehen und die Giftigkeit und wecken einfach Interesse für die Tiere. Es ist ein gut verständliches Werk mit einer Vielzahl an Tieren, die man schon allein wegen der Bilder immer wieder gerne ansehen mag. Auch wenn man viele Tierarten bereits kennt, finden sich hier immer noch einige seltene "Perlen" dieser einzigartigen Spezies. "Scheltopusik" und "Chuckwalla" kannte ich vorher noch nicht und ich habe bewundert, wie wunderschön der Fidschi-Leguan aussieht. Doch wer schön aussieht, kann eine tödliche Gefahr sein, wie die Grüne Baumnatter. 
Dornteufel

Königspython

Gewöhnliches Chamäleon
 

Viele dieser Reptilien sind in ihren natürlichen Lebensräumen bedroht, dafür gibt es viele Gründe.  Die Bedrohung der Tiere hat viele Gründe, die Lebensräume gehen durch Rodung und Bebauung verloren, der illegale Wildtierhandel und die Jagd nach diesen Tieren dezimieren die Populationen immer mehr. 
Dem Reptilien-Schutz widmet sich die ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz), der auch durch den Kauf dieses Buches unterstützt wird, indem die Autoren auf ihr Honorar verzichten.

Wer sich für Reptilien interessiert, findet in diesem Buch einen umfangreichen Querschnitt verschiedener Arten, die mit ihren Besonderheiten vorgestellt werden.
 
 
Dieses vielfältige und hochinteressante Buch bringt seinen Leser:innen die faszinierende Welt der Reptilien näher und weckt mit seinen Farbfotos und spannenden Fakten Interesse. Denn nur was wir schätzen wollen wir auch schützen! 
 
 
***Herzlichen Dank an den Emons Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
 
                            
 

Sonntag, 11. März 2018

Unsere unbekannte Familie - Jürgen Teipel

Jürgen Teipels Buch "Unsere unbekannte Familie" trägt den Untertitel "Wahre Geschichten von Tieren und Menschen", das Buch erscheint im Suhrkamp Verlag.  Titel auf Suhrkamp (Werbung)
Tiere denken, Tiere fühlen, Tiere sind erfinderisch und haben ein komplexes Seelenleben – und nicht selten versuchen sie, sich uns Menschen verständlich zu machen.
"Schweine können sich also sowohl verständlich machen als auch uns verstehen. Sie sind uns überhaupt viel ähnlicher, als uns bewusst ist. " Zitat Seite 126
Von Menschen wissen wir um ihre Seele, wie sieht es bei den Tieren aus? Welche ungewöhnlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier stattfinden können, zeigt dieses Buch auf anschauliche Weise und aus vielerlei Sicht. Jeder Mensch hat schon besondere Erlebnisse im Umgang mit Tieren gehabt, die ihn überrascht oder nachhaltig beeindruckt haben. Auch Tiere haben Gefühle, sie fühlen so etwas wie Vertrauen, Mitgefühl und Freundschaft und das machen die Geschichten in diesem Buch deutlich.
Bei vielen Menschen gehören Haustiere inzwischen wie selbstverständlich zur Familie. Wir lieben diese Tiere, achten sie und bemerken viele Verhaltensweisen, die wir Tieren normalerweise nicht zugetraut hätten. Jürgen Teipel hat hier eine Reihe von wahren Geschichten zusammen getragen, die unterhalten, aber auch erstaunen und von einem besonderen Verhalten und einem speziellen Seelenleben dieser Tiere erzählen.

In freier Wildbahn erwartet man diese Gefühle von Tieren normalerweise nicht so ausgeprägt wie sie in den Geschichten zum Tragen kommen. Man bekommt beim Lesen der vielfältigen und auch außergewöhnlichen Tierbegegnungen das Gefühl, bei den Tieren auch eine Art Seelenverwandtschaft zu den Menschen zu entdecken.   


Da gibt es die Geschichte von der von Hand aufgezogenen Amsel, die danach an ihre menschliche Aufzuchtstätte zurückkehrt, dann die des Tauchers, der von einem Babywal bespielt wurde und das unter der Akzeptanz der Mutter, ein äußerst ungewöhnliches Verhalten für Tiermütter in freier Wildbahn.

Man kann nur staunen und bewundernd lesen. Es gibt Geschichten von Pferden, Eseln, Affen, Habichten, Eichhörnchen, Hunden, Kaninchen und sogar Schweinen. Erwähnenswert sind die aussagekräftigen Überschriften wie z. B. "Mutiger Angsthase", "Ein verrückter Hund" und "Fressen ihn die Raben". 

Alle Geschichten sind gut verständlich formuliert, sie geben den jeweiligen Erzähler in Ausdruck und Erleben natürlich wieder und unterhalten wunderbar. Egal, ob es die Webdesingerin, die Schafhirtin, der Vogelkundler oder die Heilpraktikerin ist, alle zeigen die enge Verbundenheit von Tieren zueinander und damit ihr ganz und gar untierisches Verhalten auf.  

Mir haben es besonders die Geschichten über die Bienen, die Orangfrau und die Walmutter mit dem Jungen angetan. 
Bei der Amselgeschichte kamen bei mir Erinnerungen an eine eigene Aufzucht von Schwalbenjungen hoch, die sich mir nachhaltig eingeprägt hat. 
Und ich kannte eine alte Dame, die mit ihrer zugelaufenen Katze spazieren ging. Wobei man sich fragen musste, wer hier mit wem spazierte, denn die Katze hat stets darauf geachtet, dass die Dame auch auf ihrer Höhe aufschloss.
Man sieht Tiere nach solchen Erlebnissen mit besonderen Augen und das ist gut für den sorgsamen Umgang mit den Tieren auf dieser Welt.  

Ein empfehlenswertes Buch mit ungewöhnlichen Tiergeschichten, die uns die Augen öffnen, auch in Tieren erhaltenswerte Geschöpfe mit Seelenleben zu sehen. Die Voraussetzung für gelungenes Miteinander auf der Erde und für Achtsamkeit und den Tierschutz in ganz besonderer Weise.


***Herzlichen Dank an den Suhrkamp Verlag für dieses Leseexemplar!***





Sonntag, 21. Februar 2016

Michel, der kl. Meereswanderer - Gerhard Wegner

Ein kleiner Hai erklärt Wissenswertes über das Leben im Meer

Gerhard Wegner und Johanna Ricker sind die Autoren der Kinderbuchreihe um den kleinen Hai Michel. Ihr dritter Band heißt Michel, der kleine Meereswanderer. Das Buch enthält wunderschöne Illustrationen von Holger Giese und erscheint im Sharkproject Verlag Offenbach.

Die Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärungsarbeit über Meeresschutz in Schulen zu betreiben und mit ihrem Sharkprojekt über das Ökosystem Meer und über Haie zu informieren. 
Es gibt inzwischen ein Michel-Lied, Schulprogramme in vielen Sprachen, ein Theaterstück mit Michel als Marionette und ein Mini-Hörbuch, erzählt von Hannes Jaenicke.

 





In diesem dritten Teil der Michel-Reihe begibt sich der kleine Hai mit seinem Krebs-Freund Fridolin auf Wanderschaft und erlebt durch sein "Fernfieber" viele Abenteuer.  



Dieses sehr anschaulich gestaltete Kinderbuch liefert spannende Erzählgeschichten rund um den kleinen Weißen Hai Michel und seinen vorlauten Freund Fridolin. In fünf Kapiteln zeigt Michel seine Welt und im Anschluss erfahren Kinder in einem Wissensteil interessante Informationen über das Wanderungsverhalten von Meerestieren wie Haien und Walen, die Eiablage der Meeresschildkröten, Walgesänge und über das Schwarmverhalten von Sardinen.

Mit dieser Buchreihe gelingt es auf spielerische Art, Kinder für die Natur und das Ökosystem Meer zu sensibilisieren und ihr Interesse für die Großhaie zu wecken. Michel und Fridolin sind sehr unterhaltsam und auch witzige Tierkinder, die Kinder mit in ihre Unterwasserwelt entführen.



Die Sachteile enthalten schöne Naturaufnahmen von Meeressäugern, Schildkröten und Fischen, die man sich gern ansieht. Man erfährt, warum Sardinen Schwärme bilden, wie die Eiablage der Schildkröten vonstatten geht und wie der Drescherhai erfolgreich jagt. 


Dabei erzielt die Lektüre den Sinn, nicht nur Aufklärung zu bewirken, sondern die Kinder zu begeistern und weiter in die Welt der Meere eintauchen zu lassen. Ich habe selbst gemerkt, wie schnell hier bei der Lektüre Interesse geweckt wird, man die Tiere googelt und mehr über die Nahrungsquellen oder Lebensgewohnheiten erfahren möchte.

Nun erwähnen die Autoren über die Nahrungsgewohnheiten von Großhaien nicht viel, es wird immer lediglich von einem "Frühstück" gesprochen. Sicherlich liegt der Grund darin, die Kinder nicht zu sehr zu erschrecken, denn die Tatsache, dass Haie Seelöwen, Delphine und sogar Seeelefanten fressen, macht selbst Erwachsene betroffen.  

Einige Informationen über die weiten Wanderungen der Weißen Haie im Infoteil haben mich sehr erstaunt und so finden auch Erwachsene viel Wissenswertes, dass sie an ihre Kinder weiter geben können.
Die Texte sind für Grundschüler als Vorlesebuch geeignet, das Sachwissen sollte man wohl mit den Kindern gemeinsam besprechen.

Diese Kinderbuchreihe ist eine tolle Idee, Kinder für das Ökosystem Meer zu begeistern. Spielerisch wird Interesse geweckt und mit sachlichen Informationen über die Meeresbewohner Wissen mitgeteilt. Für die Schule finde ich dieses Programm eine gelungene Aktion und empfehle es gern weiter.  


 ***Leserundenexemplar von lovelybooks - Vielen Dank
             an den Autor für die Bereitstellung des Buches
!
***