Posts mit dem Label Gartenbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. April 2022

grow & gather - Grace Alexander

Ein praxisnahes Gartenbuch für alle Blumenfreunde
 
Im Prestel Verlag erscheint Grace Alexanders Gartenbuch "grow & gather". Sie beschreibt darin ein Jahr in ihrem Schnittblumengarten.  

Die Floristin Grace Alexander besitzt einen bezaubernden Schnittblumen-Garten in Somerset, in Englands Südwesten. Sie erklärt, welche notwendigen Arbeitsschritte in ihrem Garten im Laufe des Jahres erforderlich sind. Was man beim Aussäen, Pflanzen, Hegen und Pflegen beachten muss? Wie man Rosen, Tulpen, Dahlien und andere Blumen kultiviert? Wann muss gewässert oder gedüngt werden? Und wie arrangiert man Blumen in Sträußen oder erhält sie in getrockneter Variante für den Winter?
 




Grace Alexander verkauft in ihrem Floristikgeschäft selbstgezogene Samen von Schnittblumen aus ihrem eigenen Blumengarten. Sie gibt in diesem Buch ihre erprobten Tipps an die Leser:innen weiter und vermittelt mit persönlichen Erzählungen ein Bild von ihrem Schaffen im eigenen Garten. Begleitet werden die Texte durch wunderschöne Fotografieren, die Grace in ihrem Garten zeigen, aber auch die Ernteerfolge und die zauberhaften Ausblicke in ihrem Garten festhalten. Das macht Lust auf so einen zauberhaften Garten und weckt die Sehnsucht nach einem Leben mit einem naturnahen Garten und schafft einem achtsamen Blick auf die Natur.

Mir haben die einzelnen Texte inhaltlich sehr gefallen, die Autorin zeigt ihren Garten und sich bei den anfallenden Arbeiten im Wandel der Jahreszeiten. Dabei geht sie ins Detail und beschreibt persönliche Themen wie beispielsweise über ihre Hunde. Aber sie gibt auch entscheidende Tipps wie man mit Metallstäben seine Beete im Schnittblumengarten abstützen kann oder wie man im Sinne von Korean National Farming eigenen Dünger mithilfe von fermentiertem Pflanzensaft selbst herstellt.



Sie arbeitet aber nicht nur im Garten, sondern sie feiert dort auch ihre Feste, wie beispielsweise ihre eigene Hochzeit oder verschiedene Gartenpartys. Dazu erklärt sie, wie man einen Tisch eindeckt und welchen Tischschmuck man auswählen kann.

Ihre Gedanken über das Jäten sind ebenso interessant zu lesen wie die Wunderwelt der Samen oder das Binden eines Blumenstraußes der Saison. Aber auch Kompostieren will gelernt sein, ebenso das Schneiden von Dahlien oder die Versorgung des Bodens über den Winter.

Schrittweise führt uns die Autorin durch ihr Gartenjahr und stellt alle notwendigen Arbeitsgänge vor. Für Blumenfreunde sind all diese Tipps interessant zu lesen, ich empfinde das zu sehr speziell auf Grace Alexanders Garten abgestimmt. Ich habe die für mich entscheidenden Schritte herausgesucht und hilfreiche Tipps gefunden. Schliesslich ist jeder Garten anders aufgebaut und nicht jeder hat die Möglichkeit, sich ein Gewächshaus in den Garten zu stellen. 

Alles in allem ein wunderbares Gartenbuch, bei dem die Aufgaben und die Freuden eines Gartens  eindrucksvoll und umfangreich beschrieben werden. Gerne würde ich diesen Garten einmal besuchen. 

 

***Herzlichen Dank an den Prestel Verlag und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexmplar!***




Donnerstag, 23. Juni 2016

Mein Garten, mein Paradies - Susanne Wiborg

Ein Garten ist Bereicherung für die Seele

 

In ihrem Buch Mein Garten, mein Paradies erzählt Susanne Wiborg über ein Jahr in ihrem Garten. Dieses schmucke Kleinod trägt eine entzückende Umschlagsillustration von Rotraut Susanne Berger und erscheint 2016 im Insel Verlag.

Susanne Wiborg schreibt Gartenkolumnen. 
Ihr Buch ist eine geschriebene Liebeserklärung an ihren eigenen Garten, sozusagen ihr zweites Wohnzimmer. 
Welche Freuden und Widrigkeiten ihr in einem Gartenjahr so zu Herzen gehen, hat sie auf wunderbare Weise mit viel Liebe und Humor zusammengefasst.





Wer selbst einen Garten hat, kann dieses Buch so richtig genießen und versteht die Begeisterung von Susanne Wiborg. 

Sie läßt den Leser Anteil nehmen an ihren Streifzügen durch ihr persönliches Gartenjahr und beschreibt so manche Pflanze mit ihren Eigenheiten und Vorlieben näher, erzählt aber auch einige Anekdoten über die dort lebenden Tiere wie Eichhörnchen und Rotkehlchen und nicht zu vergessen: ihr kleiner Terrier Erbse, der wie ein Derwisch durch den Garten fegt und buddelt, was das Hundeherz hergibt.

Ihr Garten ist ihr zweites Wohnzimmer, ein kleines Paradies. Dort hat sie neben Clematis und Stockrosen auch Wein angepflanzt und freut sich über die Pracht ihrer Rosen. Sie gibt einige nützliche Tipps für Gartenfreunde, zeigt aber auch die negativen Seiten, ihren Kummer über die riesigen schattenspendenden Fichten des Nachbarn, die auf ihrem Grundstück vielen Pflanzen schlicht das Licht zum Atmen nehmen. 

Wie sich ihr Garten im Laufe eines Jahres entwickelt, welche Arbeit zu tun ist und welche tierischen Gäste er beherbergt, weiß sie im wunderschönen Plauderton zu erzählen. Man erlebt mit ihr die ersten Frühlingsboten, erfreut sich an der Rosenzeit mit ihren Blush Ramblers und ihrer Tuscany Rose und sieht im Sommer die Mauersegler am azurblauen Himmel langsausen. Sogar dem wilden Efeu weiß sie positive Seiten abzugewinnen.  

Dieser Garten steckt voller Leben, was ihrem Terrier Erbse wie Fernsehen für Hunde erscheinen muss. Schliesslich ziehen auch noch Hühner ein und bringen sich mit ihren lustigen Bewegungen und Blicken zusätzlich ein. Das weckt Interesse und man möchte am liebsten gleich mal dort vorbeischauen und alles ansehen.  



Dieses wunderschöne Büchlein ist ein echter Genuss für jeden Gartenfreund. Einige gelungene Illustrationen erfreuen zusätzlich und neben der spürbaren Freude der Autorin gibt es noch nützliche Tipps und Anregungen für Hobbygärtner.


       *** Herzlichen Dank für dieses schöne Buch, ich habe es auf der 
             Facebook-Seite des Insel Verlags gewonen!*** 



Mittwoch, 22. Juni 2016

Gartenlust im Frühling - J. Roth

Dieses wunderschöne Gartenbuch geht auch literarisch in die Tiefe!

 

In "Gartenlust im Frühling" beschäftigt sich Johannes Roth mit dem Garten, farblich bereichern Fotografien von Marion Nickig das Büchlein aus dem Insel Verlag.

Gartenlust im Frühling: 

endlich wieder Rasen mähen! Und zu Ostern Narzissen verschenken oder den ersten Rhabarberkuchen backen. Vor Pfingsten sehnsüchtig auf das Öffnen der roten Knospen der Päonie warten? Die wichtigste von Johannes Roths legendären Miniaturen aus dem Garten eines »unverdrossenen Liebhabers« gilt im Frühjahr aber dem Maiglöckchen. (Klapptext)





Wenn die ersten Frühblüher sich im Garten zeigen, dann ist die dunkle Jahreszeit überstanden und der Winterblues ist vorbei, es beginnt die Zeit für die intensive Gartenarbeit. Denn wer im Sommer einen schönen Garten haben will, muss sich früh im Jahr die Ärmel hochkrempeln und anpacken. Da wird gegraben, vertikutiert, Pflanzen gesetzt, aber sich auch über die ersten Blüten gefreut.

Johannes Roth unternimmt in diesem Büchlein einen frühlingshaften Gartenspaziergang und zeigt zu 17 Themenbereichen die gärtnerischen Besonderheiten. Dabei taucht er auch ein in literarische Abhandlungen von Ovid bis Goethe, die die Natur in schönster Weise verewigten.

Er beginnt mit der Magnolie, zeigt ihre bevorzugten Standplätze und geht vorbei an Maiglöckchen und Flieder, die mit ihrem unvergleichlichen Duft die Parfumgeschäfte der Natur darstellen.
Auch Rhabarber, der sich hervorragend zum Backen eignet, wird in einem eigenen Kapitel  gehuldigt.
Weiter geht es mit der Grundlage vieler Gärten: dem Rasen. Was liebt er und wieviel davon, damit er immer frisch, voll und grün aussieht. Selbst dem meist so ungeliebten Klee widmet sich Roth, um dann von einzigartigen Päonien, schöner Azaleenpracht und Steingartenbesonderheiten zu schwärmen. Dabei gibt er immer wieder nützliche Tipps aus dem Gärtnerhandwerk zum besten, die man ruhig befolgen sollte. Als Abschluss werden zwei kleine Racker vorgestellt, die aus Gärtnersicht keine Freude auslösen. Die Rede ist von Maulwurf und Wühlmaus und was sie so treiben und vor allem, wie man sie vertreibt!

Man hat so seine wahre Freude an den einzelnen Abschnitten, es sind vor allem die literarischen Anklänge, die bezaubern und die Ewigkeit der Natur in den Vordergrund stellen.

Die gelungenen Farbfotos von Marion Nickig unterstreichen den zauberhaften Charme dieses Büchleins und sorgen für Freude beim Betrachter.


Mit diesem Frühlingsbuch kann man Gartenliebhabern eine große Freude machen. Durch die schönen Fotos wirken die einzelnen Miniaturen noch lange nach und man nimmt dieses Buch immer wieder gern zur Hand, um noch einmal Besonderheiten in der Pflege nachzulesen. Richtig schön und sehr handlich!