Posts mit dem Label Bayern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bayern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Juli 2025

Aber bitte mit Sonne - Angelika Schwarzhuber

Leichter Unterhaltungsroman mit ernstem Hintergrund!

 
Bei Blanvalet erscheint Angelika Schwarzhubers Roman Aber bitte mit Sonne.

Lucy arbeitet in einer Steueranwaltskanzlei und ist gefrustet, denn plötzlich steht ihr Leben auf dem Kopf. Sie entdeckt einen Knoten in der Brust und versinkt in Angst. Ohne sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen, verfällt sie in einen Fluchtmodus und will sich einen lang gehegten Trauem erfüllen und in die Karibik reisen. Sie kündigt ihre Stelle, löst ihr Erspartes auf und bucht die Reise. Doch dann schlägt das Schicksal zu! Bei einem Unfall bricht sie sich ein Bein und aus der Karibik wird nichts. Stattdessen verbringt sie die Zeit bei ihrem Onkel in Niederbayern, der eine Gastwirtschaft betreibt. Dort sorgt der Italiener Matteo als Koch fürs Wohl der Gäste, während Lucy sich in ihrem Zimmer verkriecht. Aber kann sie auf Dauer Matteos Charme widerstehen? 


 

Bei diesem Roman erlebt man eine turbulente, sommerleichte Geschichte, die unterhält und die Sorge um eine Krebserkrankung aufwirft. Lucy erlebt diese Ängste um eine Erkrankung, sie fällt in eine depressive Phase und ihr Traumurlaub in der Karibik findet mit gebrochenem Bein in Bayern statt. Für sie Glück im Unglück, denn dort sorgt man sich um sie. 

Die Figuren sind mit verschiedenen Eigenheiten ausgestattet, gerade Nele und ihre Mutter Ingrid haben mich mit ihrer herzlichen und direkten Art überzeugen können. Lucy dagegen fand ich sehr verpeilt und realitiätsfern, denn sie verschweigt ihre gesundheitlichen Sorgen vor ihrem Onkel und ihrer Freundin. Dabei besteht bei ihr eine familäre Vorbelastung, ein doppelter Grund für eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge und eine Untersuchung im Verdachtsfall sollte einfach selbstverständlich sein. Der frühe Tod von Lucys Mutter wurde nur am Rande erwähnt und bei diesem ernsten Thema hätte ich mir mehr emotionale Auseinandersetzung erhofft. Ganz anders Matteo, er konnte mich überzeugen. Seinen eigenen Liebeskummer vergisst er, sorgt sich um Lucy, ist einfühlsam ist und bemüht sich, ihr aus ihrer Depression zu helfen. Die Liebesgeschichte war absolut vorhersehbar, doch bei so einem locker erzählten Sommerroman stört mich das nicht. Es passt für mich aber nicht ganz zusammen, einen leichten Roman mit dem Thema eines Krebsverdachts zu verbinden und dem Thema nicht mehr Tiefe und Bedeutung zu verleihen. 

Die ganze Geschichte liest sich leicht, aber insgesamt recht oberflächlich. Lucys Sorgen kann ich sehr gut nachempfinden, aber nicht ihre lebensferne Art sich ohne konkrete Diagnose in einen Traumurlaub zu flüchten bzw. in Selbsmitleid zu verfallen. 

Leichter Unterhaltungsroman mit ernstem Hintergrund, der zeigt, auch in dunklen Stunden geht die Sonne auf!   

***Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!*** 

 

Mittwoch, 25. Januar 2023

Guglhupfgeschwader - Rita Falk

Jetzt geht es wieder rund im Eberhofer-Kreisel!

 
Zum Dienstjubiläum einen Guglhupf und Krimiwitz vom Feinsten! 
 
 
Der Provinzkrimi "Guglhupfgeschwader" ist der zehnte Band der Krimireihe von Rita Falk aus dem DTV.
 
Franz Eberhofers zehntes Dienstjubiläum bei der Polizei in Niederkaltenkirchen steht bevor und ihm zu Ehren wird ein örtlicher Kreisverkehr nach ihm benannt: Eberhoferkreisel. Da wird sogar der Bürgermeister neidisch, aber Franz hat gar keine Zeit für die Feierlichkeiten, denn Lotto-Otto ruft ihn um Hilfe. Er hat Spielschulden und wird von brutalen Geldeintreibern bedroht. Wie kann Franz die nur ausfindig machen? Aber die Ganoven kommen ihm zuvor und der Lotto-Laden geht in die Luft, dabei wird Ottos Mutter getötet. Jetzt muss Eberhofer in einem Mordfall ermitteln und hofft auf Rudis Hilfe. Aber der hat keine Lust auf Teamarbeit und weigert sich...  
 


 
Nachdem dieser Band lange ungelesen im Regal vor sich hinvegetiert hat, habe ich ihn nun endlich mal daraus befreit. Auch dieses Mal wurde ich wieder gut und humorvoll unterhalten. Dabei ist das Machogehabe vom Franz eigentlich unerträglich, aber ich habe das Gefühl, so langsam gibt es auch bei ihm eine kleine, minimale Persönlichkeitsveränderung zu erahnen. Er bekommt ja von allen Seiten Druck und hinterfragt inzwischen sogar manchmal sein Handeln. Das ist ja schon als Erfolg zu werten! Und der Rudi muckt auch endlich mal gegen Franz auf, wenn das kein gutes Zeichen ist!

Doch von Anfang an! Gerade läuft es für Franz richtig gut, denn mit Susi und Paul gibt es inzwischen so etwas wie ein geregeltes Familienleben. Aber dann kommt dieser verzwickte Mordfall dazwischen, den Franz ohne Rudis Hilfe nicht lösen kann. Es dauert eine Weile, bis sich beide wieder annähern und  Hand in Hand arbeiten, wie man es kennt. 

Rita Falk bringt wie gewohnt auf charmante Weise Einblick in das Familienleben der Eberhofers. Man erlebt die Familie absolut menschlich, Oma ist im Lottofieber und es wird gezankt, geliebt und gelacht und auf alle Fälle reichlich gegessen, denn was die Oma auf den Tisch bringt, sind alles Köstlichkeiten bayrischer Hausmannskost. Rita Falk hat einfach ein Händchen für die lebendige und humorvolle Ausarbeitung ihrer Protagonisten und zeigt dieses Mal wie sich Franz um den Flötzinger sorgt und Partei ergreift für den farbigen Fußballtrainer. Es überrascht außerdem Rudis Erkenntnis, was seine Zusammenarbeit mit Franz betrifft. Die daraus folgenden Dialoge und Handlungen lesen sich durchaus hintergründig und lassen hoffen, dass Franz an sich arbeitet.

Eigentlich ist der Krimifall immer etwas nebensächlich bei dieser Reihe, doch der gut konstruierte Fall kann sich sehen lassen. Dieses Mal sind auch Mitarbeiter der Polizei ins kriminelle Milieu gerutscht und es geht ihnen an den Kragen. Natürlich übt Franz seine Aufgabe nicht immer im legalen Rahmen aus, aber das kennen wir ja von ihm nicht anders. 
 
Beim Lesen habe ich mich immer über den Guglhupf im Titel gewundert, bis dann am Ende klar wird, was es damit auf sich hat. So ein Guglhupf geht ja immer, zur Not auch mehrere! Das Rezept habe ich nachgebacken, der Guglhupf wurde leicht klitschig, schmeckte aber trotzdem sehr gut.

 
Diese Reihe lese ich immer wieder gerne und ich wurde erneut wunderbar unterhalten. Der Krimifall ist schlüssig und wird erfolgreich aufgelöst und in Kaltenkirchen geht es mal wieder rund im "Eberhoferkreisel"!
 
 

Mittwoch, 23. November 2022

Herzschuss - Andreas Föhr

Grundsolider Krimi, gewohnt humorvoll und sehr bayrisch 
 
Der Kriminalroman "Herzschuss: Jedes Verbrechen hat seine Geschichte" ist der neue Krimi von Andreas Föhr. Die Reihe erscheint im Knaur Verlag.
 
Clemens Wallner entdeckt in einem Hotelrohbau den toten Abgeordneten Gansel. Schnell wird Kreuthner zum Hauptverdächtigen, denn er hatte mit Gansel eine Auseinandersetzung und außerdem war dieser mit Kreuthners Jugendliebe verheiratet. Wallner hat alle Hände voll zu tun, um den wahren Täter zu finden und dann wird ihm auch noch eine neue Chefin vor die Nase gesetzt. Dienststellenleiterin Karla Tiedemann sorgt für frischen Wind im Revier, aber kann sie sich im Team Anerkennung verschaffen und die Führung übernehmen?
 


 
Im Tod des Landtagsabgeordneten Gansel ermittelt die Polizei von Miesbach, allerdings gilt dieses Mal ein Kollege als Verdächtiger, Polizeihauptmeister Leonhardt Kreuthner gerät unter Mordverdacht. Solch kaltblütigen Mord traut ihm keiner der Kollegen zu, aber der Staatsanwalt ist anderer Meinung. Vielleicht hat er Kreuthner wegen seiner häufigen gesetzeswidrigen Handlungen auf dem Kieker. 
 
Bei diesem Krimi geht es dieses Mal unterhaltsam, aber auch etwas ruhiger zu. Die Suche nach dem Täter verläuft recht schleppend und beim Miträtseln folgte ich falsch gelegten Spuren und landete häufig in einer Sackgasse. Das spricht allerdings für den Autor und auch sonst gefällt mir der eingebrachte Humor und die lebendigen, teilweise bayrischen Dialoge dieses Krimifalls, dessen Gründe auch in der Vergangenheit verborgen liegen.
Kreuthners Hang zu verbotenen Aktionen oder albernen Possen sind mir aus den Vorbänden bekannt. Auch dieses Mal überschreitet er so manche Grenze des Legalen. Aber ich musste trotzdem lachen, als er seinen Auftritt in der Kleiderkammer hatte. 
Wallner muss sich erst einmal an seine neue Chefin gewöhnen, die reagiert diensteifrig und wirkt anfangs recht unnahbar, entwickelt sich aber mit ihrer ironischen Art zu einer neuen Kultfigur im Dezernat Miesbach. Auch Wallners Vater Manfred hat wieder einige seiner legendären Auftritte und fügt seinen Teil zur guten Unterhaltung bei, man kann ihm mit seiner anmaßenden Art einfach nicht böse sein. 

Für das gewohnte regionale Flair des Krimis sorgen die gezeigten Schauplätze rund um Miesbach, die der Autor immer wieder zwischen die Ermittlungen streut. Mich haben die Charaktere und auch die überraschende und sehr logische Aufklärung des Falls gut unterhalten, das Spannungslevel hätte aber ruhig noch ein wenig höher ausfallen können.
    
Ein interessanter und etwas vertrackter Fall mit humorvollen Szenen und einem Team, dass sich neu ordnen und zusammenraufen muss. Die Frauenpower ist aber noch sehr ausbaufährig.

***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***


Sonntag, 25. September 2022

Chiemseesommer - Franziska Blum

Ein gefühlvoller Familienroman am Chiemsee  

Im Penguin Verlag erscheint Franziska Blums Roman "Chiemseesommer"
 
Nelly lebt in Berlin und als ihre Mutter an Krebs verstirbt, löst sie deren Wunsch ein, endlich ihren leiblichen Vater Anton kennenzulernen. Dazu reist sie an den Chiemsee, wo sie Antons Lakritz-Manufaktur kennenlernt und sofort von den leckeren Kreationen begeistert ist. Im Laden wird sie für die neue Aushilfe gehalten und spielt diese Rolle gleich mit, so muss sie sich nicht gleich ihrem Vater zu erkennen geben. Es gefällt ihr dort sehr gut, noch mehr als sie Quirin kennenlernt und dadurch in ihrem Bauch die Schmetterlinge flattern. 
 


Bei diesem Roman taucht man in das schöne Urlaubsflair des Chiemsees ein, hat den Geschmack der herrlichen Lakritzvarianten auf der Zunge und erlebt eine Liebes- und Familiengeschichte, die wirklich gut unterhält. 

Ich habe mich gefragt, wie es mir ergangen wäre, wenn ich meinen Vater erst als junge Frau kennengelernt hätte. Nelly hat jedenfalls einige Zweifel und die werden gut und nachvollziehbar dargestellt. Allerdings lernt sie Anton ja als Angestellte kennen, die kleine Lügengeschichte verselbständigt sich und Nelly muss irgendwann Farbe bekennen. 

Nelly ist eine sympathische junge Frau, ihr macht die Arbeit im Lakritz-Geschäft viel Spaß, sie entwickelt Ideen für neue Sorten und steht dafür mit ihrem Vater in der Lakritz-Küche. Beide kommen gut miteinander aus. Sie lernt auch ihre Halb-Schwestern kennen und muss sich darauf erst ein wenig einstellen, denn sie sind nicht gleich Freundinnen. 
 
Es ist sehr interessant, die Herstellung von Lakritze mitzuerleben und durch den schönen Erzählstil und die wunderschön gezeigte Gegend am Chiemsee habe ich mich in dem Roman gleich wohl gefühlt. 
 
Die fein gezeichneten Charaktere werden mit vielen Emotionen gezeigt, sie alle haben ihre Sorgen und Nöte zu tragen, was sie sehr lebensnah und authentisch wirken lässt. Es hat mich berührt, wie sie sich alle immer mehr öffnen und zu einer neuen Familie zusammenwachsen. Auch die Liebesgeschichte mit Quirin sorgt für eine schöne Erweiterung der Geschichte, hier werden romantische Momente gezeigt, die deutlich machen, dass sich Nelly hier am Chiemsee immer mehr heimisch fühlt und neuen Familienanschluss noch dazugewinnt.   

Ein leichter und doch auch mit tiefsinnigen Dingen angereicherter Familienroman, der mich gut unterhalten hat und mir an der Nordsee echtes Chiemsee-Flair geschenkt hat. 


***Herzlichen Dank an Pallas für dieses Buchgeschenk!***



Samstag, 14. März 2020

Klingeltod und Kaiserschmarrn - Kate Delore

Unterhaltsamer Cosy Crime aus Bayern


Der Alpenkrimi "Klingeltod und Kaiserschmarrn" von Kate Delore führt nach Bayern, in die Nähe von Garmisch-Partenkirchen. 

Emma Graustett zieht nach einem traumatischen Erlebnis in die Alpen, sie braucht Erholung. Als ihre Nachbarin verschwindet, fängt eine aufregende Suche an. Gleichzeitig wird sie immer von einem mysteriösen Anrufer tyrannisiert. Es werden weitere Frauen vermisst und die Lage spitzt sich zu. Hat der "Klingeltod" damit zu tun.


Provinzkrimis lese ich immer gerne, weil in ihnen das Setting für regionale Eindrücke sorgt und die Charaktere in ihrem Dialekt reden und gerade wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Ein paar Schimpfworte dürfen da auch schon mal fallen, hier sorgen einige Ausbrüche für amüsante Szenen.  Auf bildhafte Beschreibungen wurde hier viel Wert gelegt, ob bei den Schafen, im Wald oder in dem dunklen Versteck, man kann sich viele Szenen sehr gut vorstellen und erlebt die jeweilige Stimmung gut mit. 

Der Plot war spannend, etwas verworren verstrickt, und konnte mich am Ende überraschen. Das Motiv hat mich leider nicht ganz überzeugt und die Aufklärung war gerade in der Schlussgeraden etwas auf reichlich Aktion hin ausgerichtet. Irgendwie konnte ich mir nicht von allen Figuren ein richtiges Bild machen und das hat meinen Lesefluss gestört. Die Perspektivwechsel wurden hier sehr schnell abgerissen und wechselten in eine neue Szene, sodaß ich das Gefühl hatte, ständig hin und her zu springen.
Die Charaktere Emma, ihr Bruder Valentin und Lieselotte wirken sympathisch und sehr authentisch, ihnen bin ich gern gefolgt, etwas mehr Tiefe hätte ihnen aber gut getan. Für die Kürze des Buches waren es eventuell einige Figuren und Vorgänge zu viel. Das geht zu Lasten der Handlung und sorgt für einen etwas gehetzten Eindruck. 

Ein kleines Glossar Bayrisch-Deutsch erklärt am Ende des Buches einige Begriffe, wobei mir die meisten bekannt vorkamen. 

Diese Krimilektüre hat mir Spaß gemacht, sie ist etwas für den Urlaub, für zwischendurch und liest sich mit dem Dialekt gut weg. 

***Vielen Dank an die Autorin für dieses Rezensionsexemplar!***


Freitag, 6. September 2019

Tote Hand - Andreas Föhr

Wieder ein Krimivergnügen, dieses Mal etwas klamaukiger als gewohnt


Andreas Föhrs Kriminalroman "Tote Hand" ist der 8. Band der Tegernsee Krimi-Reihe von Andreas Föhr. Die Krimis um "Wallner & Kreuthner" erscheinen im Knaur Verlag.

Kommissar Kreuthner stösst bei einer merkwürdigen Aktion neben seiner Stammkneipe, er verbuddelt einen ganz besonderen Gegenstand, auf den Fund einer Leiche. Die wurde scheinbar vergraben, um einen Mord zu vertuschen. Schon ist Kreuthner inmitten eines Falls, bei dem er auch die Hilfe zwielichtiger Typen in Anspruch nimmt. Clemens Wallner von der Kripo Miesbach ist als überkorrekter Mensch völlig anders. 



Was mit einer Beerdigung eines denkwürdigen Körperteils beginnt, endet in einer Krimiermittlung der besonderen Art. Die Hintergründe dieses Krimis sind neben einer abgetrennten Hand auch solche Themen wie häusliche Gewalt, Vergewaltigung und sogar eine Zwangsheirat. 
Inhaltlich sorgen diese Probleme wirklich nicht gerade für Humor und doch gelingt es Andreas Föhr, durch sein ungleiches Ermittler-Team einen unterhaltsamen und fesselnden Krimi zu kreieren. 

Der Erzählstil ist gut beschreibend und recht locker, durch eingebaute Dialoge im bayrischen Dialekt auch sehr realistisch wirkend. Ich mag regionale Sprache, doch etwas weniger Dialekt hätte ich sehr begrüßt.
Andreas Föhrs legt seine Charaktere sehr vielseitig an, mit Ecken und Kanten und besonderen Charakterzügen, die immer wieder für eine Überraschung gut sind. Für mich ist Kreuthner durch seine unerwarteten Aktionen und merkwürdigen Vorhaben erneut der amüsante Part dieser Reihe. So ein ausgefallener Charakter mischt die Handlung immer wieder ordentlich auf und lässt keine Langeweile zu. 

Mir hat dieser Band durch den eingebauten Humor wieder gut gefallen, es wurde aber an manchen Stellen durch Leo aber schon etwas zu klamaukig. Trotzdem konnte es bei den Ermittlungen dank dem korrekt arbeitenden Clemens auch seriös zugehen und die Spannung hält sich auf einem guten Mittelmaß. Man muss sich wundern wie sich Leo immer wieder aus schwierigen Situationen retten kann und dennoch einen guten Job macht. Gemeinsam bilden sie einfach ein echtes Spitzenteam.


Mit reichlich trockenem Humor, kauzigen Figuren und merkwürdigen Aktionen kann man sich hier wieder amüsieren, die Ermittlungen besteht Leichen-Leo ebenfalls mit besonderer Energie. Nicht der beste Band der Reihe, aber durchaus lesenswert. 


***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

                                 
 

 

 

Freitag, 19. April 2019

Sau am Brett - Oliver Kern

Mordslustiger Heimatkrimi mit Schweinebraten und Knödel



Amüsant, spannend und überwiegend unblutig


"Sau am Brett" ist der zweite Fall der Krimireihe von Oliver Kern um Berthold Fellinger, den Lebensmittelkontolleur im Bayrischen Wald. Der Krimi erscheint im Heyne Verlag.

Das Sautrogrennen ist eine legendäre Veranstaltung am Freudensee im Bayerischen Wald. Als der  Lebensmittelkontrolleur Fellinger sein Feierabend-Bier trinkt, wird er Zeuge, wie ein Tourist aus Hamburg mit dem Gesicht in sein Essen, Schweinebraten mit Knödeln, fällt und stirbt. Das ist für Fellinger ein im wahrsten Sinne des Wortes gefundenes Fressen und sein Hobbyermittler-Instinkt bahnt sich seinen Weg.


Fellinger ist ein spezieller Typ, ein Grantler, etwas verschroben und doch hat man ihn gern. Er ist Anfang vierzig, lebt allein in der Stadt und schwärmt noch immer für seine alte Jugendliebe, die Ärztin Franziska Höllmüller. Gern vergleicht er sich mit Batman, weil er ja auch mit seinen Ermittlungen Gutes tut und mit seiner Hygienekontrolle erst recht.

Im vorliegenden Fall wird schnell klar, dass der Tote im Schweinebraten keines natürlichen Todes starb, es war Mord. Wie die Polizei herausfindet, war er eine Hamburger Kiezgröße. Was hatte der im tiefsten Bayern zu suchen? Geht es hier um Drogenaufträge in der Provinz oder gibt es einen anderen Grund?

Fellinger lässt der Fall keine Ruhe und er beginnt, sich einzumischen. Selbst als auf ihn Anschläge verübt werden, scheint ihn das nur noch mehr anzuspornen. Gleichzeitig bandelt er mit der schönen Mila an, die beim Landgasthof als neue Bedienung arbeitet. Doch sie verschwindet, ehe sich da etwas zwischen ihnen entwickeln kann. Schade eigentlich! Schade auch, dass ein Gast ihn beobachtet hat, wie er Geld vom Gastwirt angenommen hat. Es besteht der Verdacht der Bestechung, dabei waren es doch nur Spielschulden. Für Fellinger sieht es nicht gut aus.   

Oliver Kern hat auch in diesem Krimi nicht an Komik und lebendiger Ansicht seines Protagonisten gespart. Man freut sich über diesen merkwürdigen Fellinger, genießt seine Gedanken, seine Sprüche und seine Angewohnheit, beim Anblick von schönen Frauen nicht mehr ganz klar zu ticken. Da setzt dann etwas der Verstand aus.

Rein sprachlich kann man diesem Buch auch als Norddeutsche Leserin gut folgen, ein angehängtes Glossar übersetzt solche Begriffe wie Schnointreiber (Zuhälter), Bierdimpfl (Biersäufer) und Viahaxerter (sowas wie der Yeti). Gerade diese Begriffe verleihen dem Krimi seinen unvergleichlichen Charme, man kann häufig lachen und das nicht zuletzt wegen des tollpatschigen Fellingers. Der nennt übrigens Tätowierungen als "Epidermis-Collage des Schreckens", worüber ich mich köstlich amüsiert habe. 


"Sau am Brett" war für mich ein amüsantes und auch spannendes Lesevergnügen, ich kann mir gut vorstellen, dass der Fellinger ein Verwandter vom Franz Eberhofer sein könnte. Die Reihe werde ich auf alle Fälle weiter verfolgen.


***Herzlichen Dank an den Heyne Verlag und an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***



Fellinger-Reihe: 
Kern, Oliver - Eiskalter Hund

Mittwoch, 19. September 2018

Geschlamperte Verhältnisse - Felicitas Gruber

Ein kriminell lohnenswertes Lesevergnügen mit Humor und Bayernfeeling



"Geschlamperte Verhältnisse" ist der fünfte Fall für die kalte Sofie vom Autorengespann Brigitte Riebe, promovierte Historikerin, und Gesine Hirsch, Kunsthistorikerin unter dem Pseudonym Felicitas Gruber. Die Reihe erscheint im Diana Verlag.


In München gibt es gerade einige neue Kriminalfälle zu lösen. Eine männliche Leiche schwimmt in der Isar und drei Frauen verschwinden spurlos.

Die kühle Elke König befindet sich auf der Suche nach einem passenden Mann, doch wird das mit dem Online-Dating klappen?
Außerdem gibt es Funde von beinernen Schädelreliquien, die zugeordnet werden müssen und bei Charly Loessls neuem Haus sorgt ein Fund im Keller ebenfalls für Aufregung. Das sorgt bei Sofie für reichlich Arbeit und auch ihr Ex Kriminalhauptkommissar Joe Lederer ermittelt fleißig mit. 





"Aber die Zeit macht eben aa vorm scheensten Stenz ned halt." Zitat Seite 27 

Diese erfolgreiche Krimireihe mit der sympathischen Rechtsmedizinerin Dr. Sofie Rosenhuth habe ich vom ersten Band an mitverfolgt. Bisher erschienen: „Die kalte Sofie“, „Vogelfrei“, Blaues Blut“ und „Zapfig“.

Auch in diesem Band gibt es ein Wiedersehen mit lieb gewonnen Figuren und es geht wie gewohnt unterhaltsam, lustig und recht spannend weiter. Der Humor kommt wie immer nicht zu kurz, die Handlung bringt kriminalistische Ermittlungen ein, die sich gewaschen haben. Hier werden Hintergründe aufgedeckt, die mit religiösen Reliquien, einer Vergiftung und anderen Überraschungen in Verbindung stehen und so für ungewöhnliche Themen sorgen. 

Es ist Frühsommer und deswegen liegt Liebe in der Luft. Sofie ist hin und hergerissen zwischen ihrem Ex Joe und Charly. Wird sie sich nun für einen von beiden entscheiden oder gibt es einfach keine feste Beziehung für sie? Sogar die sonst so kühle Elke Falk hat Sehnsucht nach einem Partner. Es gibt jemanden, der ihr Herz höher schlagen lässt, mehr möchte ich dazu nicht sagen. 

Sofie hat reichlich Arbeit und der Konkurrenzkampf zwischen Joe und Charly bricht von neuem los. Es gibt eine Wohnungssituation, die beide Männer vor einige Schwierigkeiten stellt, denn sie müssen miteinander auskommen. Das ist gar nicht so leicht, wenn die Eifersucht beide umtreibt.


Der Spannungsbogen wird durch die unterhaltsamen Elemente etwas abgeschwächt, man ist trotzdem bis zum Schluss auf die Auflösung gespannt. Die Tatverdächtigen gibt es gleich mehrfach, man kann munter mitraten, wer hier sein kriminelles Spiel treibt. 

Mal wieder hat mich der Sprachstil des Autorenduos regelrecht mitgerissen. Sie schreiben wie aus einem Guss und sorgen nicht nur für betroffene Gefühle bei den grausigen Leichenfunden, sondern auch für absolute Situationskomik, wenn man Sofies und Elkes Sichtweise und Gedanken folgt oder andere Bemerkungen in Dialogen liest. Hier wird gelästert, das es eine wahre Freude ist. Und schlampig geht es auch zu.

Durch die Beschreibung der landschaftlich schönen Umgebung und auch die Einbindung des ziemlich verständlichen bairischen Dialektes fühlt man sich als Leser mitten in Bayern und die gute Küche von Tante Vroni unterstützt diesen Eindruck noch zusätzlich. So fühlt man sich den Figuren sehr nahe und ist bei den Ermittlungen und Vorkommnissen gleich mittendrin.


Als Fan dieser Reihe kann ich meine volle Empfehlung für diesen locker geschriebenen und humorvollen Krimi geben. Wer die Reihe noch nicht kennt, wird auch als Quereinsteiger keine großen Probleme haben. 


Dieser 5. Fall bietet ein sehr angenehmes Lesevergnügen mit sympathischen Charakteren und fesselt mit logisch aufgezogener Krimispannung.


***Herzlichen Dank an den Diana und an Lovelybooks für dieses Leserundenexemplar!***




Montag, 3. September 2018

Walter muss weg - Thomas Raab

Toller Auftakt einer neuen Krimireihe mit reichlich schwarzem Humor


Thomas Raab startet mit "Walter muss weg" eine neue Krimireihe, die bei Kiepenheuer & Witsch erscheint.

Glaubenthal: Waldreiche Gegend mit ländlicher Idylle, sanft geschwungene Hügellandschaft und einfach Natur pur. Hier auf dem Land sind die Bewohner noch rechtschaffen und grundsolide. Meint man, doch der Schein trügt, das weiß auch Hannelore Huber. Hinter der scheinheiligen glatten Fassade findet sich so manche Leiche im Keller. Als Walter Huber, Hannis Ehemann verstirbt, sind seine Todesumstände mehr als delikat, aber das stört Hannelore nicht mehr. Hauptsache er ist tot. Denn so leicht hatte es Hannelore mit ihrem Walter auch nicht und der Heiratsgrund war auch nicht die große Liebe. Daher möchte Hannelore nun endlich ihr Leben selbst bestimmen und genießen. Doch daraus wird nichts, denn bei der Beerdigung findet sich im Sarg ein anderer Mann. Wie kommt dieser Tote dort hinein und wo steckt denn nur Walter? Ganz Glaubenthal rätselt und Hannelore macht sich auf die Suche nach Walter.




"Napoleon lässt grüßen. Allerdings bereits die St. Helena-Version, verbannt und gebrochen. ...Nicht nur gefallener Imperator, sondern auch noch Gartenzwerg, die unberechenbarste Mischung." Zitat Seite 235

Ich mag den scharzen Humor von Thomas Raab, seine Wortspielereien, seine speziellen, recht skurrilen Charaktere und die verschrobene Dorfgemeinschaft im Ganzen. Man erkennt schnell, dass der Todesfall von Walter seiner Witwe Hannelore eher die freudige Aussicht auf ein harmonisches Leben allein beschert, als dass sie vor Trauer in Depressionen verfällt. Nun mag Hannelore eine grantige alte Frau sein, aber sie hat es auch nicht leicht gehabt mit Walter.

Wenn man sich Scheidungsraten ansieht, so liegen die Städte deutlich vor denen auf dem Land. In dörflichen Gemeinden, mit Hof und Landbesitz bleiben die Eheleute zusammen, bis dass der Tod sie scheidet. Walter und Hannelore waren 53 Jahre verheiratet, das reicht, findet Hannelore. Denn so glücklich waren die Jahre nun auch nicht.
Die Überraschung der falschen Leiche im Sarg macht im Dorf schnell die Runde und die Polizei ist irgendwie mit der Suche völlig überfordert. Aber Hannelore will endlich Klarheit und sucht mit der recht aufgeweckten, etwas naseweisen Amelie Glück nach Walters Leiche. Irgendwie ist Amelie für Hannelore ein echter Glücksfall, denn beide kommen sich allmählich näher und auch dem Fall Walter.

Dieser Roman lebt von den Erzählungen der Dörfler untereinander und vom merkwürdigen Verhalten einiger Personen, besonders der Polizist Wolfram Swoboda ist eine Lachnummer erster Güte. Thomas Raab haucht seinen Figuren nicht nur Leben ein, sondern macht sie durch einige Besonderheiten auch wiedererkennbar. Die Lebensgeschichte von Hannelore Huber entblättert sich immer mehr, man erkennt, warum diese Frau grantig wurde, aber auch andere Dörfler sind nicht gerade Heilige. Als Kontrast zeigt Raab mit bildhafter Schilderung die schöne Landschaft und 
Manche Gesprächsinhalte werden nicht ausgesprochen, man kann sich entweder seinen Teil denken oder aber bis zum Ende des Buches abwarten. Dort verbinden sich zusammenhanglose Dinge und Vorgänge und das Rätsel um Walter wird gelöst.

Der bissige, teilweise verworren wirkende Sprachstil ist das spezielle Erkennungsmerkmal von Thomas Raab. Diesen Stil muss man mögen, dann hat man große Lesefreude an diesem Buch. Ich habe die alte Huber und auch Amelie schon ins Herz geschlossen und freue mich auf weitere Bände dieser Reihe.

Für Freunde von bissigen, schwarzhumorigen Krimis mit skurrilen Figuren und einer Menge Lokalkolorit unbedingt zu empfehlen.


***Herzlichen Dank an Vorablesen und den Kiepenheuer & Witsch Verlag für dieses Leseexemplar!***



 

Mittwoch, 29. August 2018

Der Bulle vom Ammersee - Ina May

Sprachlich absolut besonders, aber als Krimi nicht sehr überzeugend


"Der Bulle vom Ammersee" ist ein Kriminalroman von Ina May, er erscheint im Gmeiner Verlag.

In Herrsching finden Dreharbeiten zur Krimiserie »Hieronymus Hart - Der Bulle vom Ammersee« statt. Viktor Lässig, der den Kriminalkommissar Hieronymus Hart spielt, wird erpresst. Falls er nicht tut, was von ihm verlangt wird, passiert etwas, so die Ankündigung. Doch Viktor ist nicht der Typ, der sich drohen lässt, und pfeift zunächst auf die Warnungen. Als dann tatsächlich etwas passiert, steht er unversehens im Verdacht, etwas mit dem Unfall des Drehbuchautors zu tun zu haben.





"Der Mann (Hiero) konnte wirklich umschalten, wie man es von ihm sagte. Er spielte seine Rolle als Kommissar und spielte den anderen Part, einen Bekümmerten, dem Schwermut aus jeder Pore zu dringen schien. Fantastisch." Zitat Seite 405

 
Zu Beginn hat mich dieser Krimi völlig in seinen Bann gezogen, denn der sprachliche Erzählton ist außergewöhnlich und bringt auch einige humorvolle Gedanken und Sätze der teilnehmenden Figuren mit sich.  

Der Unfall des Drehbuchautors bringt Viktor Lässig in eine missliche Lage, denn er wird erpresst. Nun ist Viktor kein "Opfertyp", der die Erpressung gleich der Polizei mitteilen würde. Ganz im Gegenteil, er ist ein Alphatier, wortgewandt, mutig und voller detektivischer Neugierde macht er sich selbst auf die Suche nach dem wahren Täter und seinem Erpresser.

Gleichzeitig untersucht Marlene, die ehemalige Freundin von Laura, deren Tod und hält Viktor für den Täter. Sie bittet die Detektivin Henny um ihre Mithilfe und lässt keine Chance aus, ihre Anschuldigungen offen auszusprechen.
Es geht bald drunter und drüber und man wird konfrontiert mit den unterschiedlichsten Figuren, die zwar beschrieben werden, die man aber nicht genau vor Augen hat. Es sind einfach zu viele Personen und welche Figuren oder Szenen wirklich wichtig für die Geschichte sind, ist nur schwer zu sagen.

Zusätzlich ist die Handlung durch die wechselnde Durchmischung von Realität und schauspielerischer Darstellung ebenfalls nicht immer einfach zu verfolgen. Insgesamt bleibt die Spannung nach einiger Lesezeit auf der Strecke und man kann sich nur den witzelnden Wortspielereien der Personen hingeben und abwarten, wer denn nun als Täter in Frage kommen könnte.


Dieser Krimi konnte mich leider nicht völlig überzeugen, ich vergebe dank des besonderen sprachlichen Erzählstils 3 Sterne.


***Vielen Dank an den Gmeiner Verlag für dieses Leseexemplar!***



Dienstag, 28. August 2018

Geschlamperte Verhältnisse - Felicitas Gruber

Konnte mich vollkommen überzeugen. Ein kriminell lohnenswertes Lesevergnügen mit Humor und Bayernfeeling.


"Geschlamperte Verhältnisse" ist der fünfte Fall für die kalte Sofie vom Autorengespann Brigitte Riebe, promovierte Historikerin, und Gesine Hirsch, Kunsthistorikerin unter dem Pseudonym Felicitas Gruber. Die Reihe erscheint im Diana Verlag



In München gibt es gerade einige neue Kriminalfälle zu lösen. Eine männliche Leiche schwimmt in der Isar und drei Frauen verschwinden spurlos. 
Die kühle Elke König befindet sich auf der Suche nach einem passenden Mann, doch wird das mit dem Online-Dating klappen?
Außerdem gibt es Funde von beinernen
Schädelreliquien, die zugeordnet werden müssen und bei Charly Loessls neuem Haus sorgt ein Fund im Keller ebenfalls für Aufregung.
Das sorgt bei Sofie für reichlich Arbeit und auch ihr Ex Kriminalhauptkommissar Joe Lederer ermittelt fleißig mit. 



Einmal Himmel ohne retour

"Aber die Zeit macht eben aa vorm scheensten Stenz ned halt." Zitat Seite 27 

Diese erfolgreiche Krimireihe mit der sympathischen Rechtsmedizinerin Dr. Sofie Rosenhuth habe ich vom ersten Band an mitverfolgt. Bisher erschienen: „Die kalte Sofie“, „Vogelfrei“, Blaues Blut“ und „Zapfig“.

Auch in diesem Band gibt es ein Wiedersehen mit lieb gewonnen Figuren und es geht wie gewohnt unterhaltsam, lustig und recht spannend weiter. Der Humor kommt wie immer nicht zu kurz, die Handlung bringt kriminalistische Ermittlungen ein, die sich gewaschen haben. Hier werden Hintergründe aufgedeckt, die mit religiösen Reliquien, einer Vergiftung und anderen Überraschungen in Verbindung stehen und so für ungewöhnliche Themen sorgen. 

Es ist Frühsommer und deswegen liegt Liebe in der Luft. Sofie ist hin und hergerissen zwischen ihrem Ex Joe und Charly. Wird sie sich nun für einen von beiden entscheiden oder gibt es einfach keine feste Beziehung für sie? Sogar die sonst so kühle Elke Falk hat Sehnsucht nach einem Partner. Es gibt jemanden, der ihr Herz höher schlagen lässt, mehr möchte ich dazu nicht sagen. 

Sofie hat reichlich Arbeit und der Konkurrenzkampf zwischen Joe und Charly bricht von neuem los. Es gibt eine Wohnungssituation, die beide Männer vor einige Schwierigkeiten stellt, denn sie müssen miteinander auskommen. Das ist gar nicht so leicht, wenn die Eifersucht beide umtreibt.


Der Spannungsbogen wird durch die unterhaltsamen Elemente etwas abgeschwächt, man ist trotzdem bis zum Schluss auf die Auflösung gespannt. Die Tatverdächtigen gibt es gleich mehrfach, man kann munter mitraten, wer hier sein kriminelles Spiel treibt. 

Mal wieder hat mich der Sprachstil des Autorenduos regelrecht mitgerissen. Sie schreiben wie aus einem Guss und sorgen nicht nur für betroffene Gefühle bei den grausigen Leichenfunden, sondern auch für absolute Situationskomik, wenn man Sofies und Elkes Sichtweise und Gedanken folgt oder andere Bemerkungen in Dialogen liest. Hier wird gelästert, das es eine wahre Freude ist. Und schlampig geht es auch zu.

Durch die Beschreibung der landschaftlich schönen Umgebung und auch die Einbindung des ziemlich verständlichen bairischen Dialektes fühlt man sich als Leser mitten in Bayern und die gute Küche von Tante Vroni unterstützt diesen Eindruck noch zusätzlich. So fühlt man sich den Figuren sehr nahe und ist bei den Ermittlungen und Vorkommnissen gleich mittendrin.


Als Fan dieser Reihe kann ich meine volle Empfehlung für diesen locker geschriebenen und humorvollen Krimi geben. Wer die Reihe noch nicht kennt, wird auch als Quereinsteiger keine großen Probleme haben. 


Dieser 5. Fall bietet ein sehr angenehmes Lesevergnügen mit sympathischen Charakteren und fesselt mit logisch aufgezogener Krimispannung.


***Herzlichen Dank an den Gmeiner Verlag und an Lovelybooks für dieses Leserundenexemplar!***





Mittwoch, 18. April 2018

Toter Mann mit Trachtenente - Dieter Sdun

Sehr amüsanter Krimi, der mit trockenem Humor und den dargestellten menschlichen Schwächen gut unterhält.


Der Regionalkrimi "Toter Mann mit Trachtenente" ist das Krimidebüt von Dieter Sdun. Das Buch erscheint 2018 bei Edition M.

Lothar Uhl, in seiner Familie besser bekannt als Lollo, ist Privatdetektiv in Kiefersfelden und hat normalerweise nur kleine Überwachungsaufträge zu erledigen. Als der recht unbeliebte Unternehmer Ludwig Sandmoser tot in seinem Pool gefunden wird, tippt Dorfpolizist Danner auf Herzinfarkt. Das kann Lollo aber nicht glauben, denn er kommt an brisantes Material aus Sandmosers poolnahem WC-Eimer. Die Analyse lässt keinen Zweifel, es handelt sich um Gift eines brasilianischen Pfeilgiftfrosches.
Dieser Mord lässt Lollo nicht los und er taucht tief ein in den Fall und erfährt so allerhand über die Beziehungen der scheinbar so biederen Bewohner von Kiefersfelden.  
  




Ich finde, Dieter Sdun hat mit Lollo einen wunderbaren Ermittler geschaffen. Lollo ist ein echter Normalo, eher kleingewachsen, hat höchstens mal familiäre Zwistigkeiten und ist keiner dieser außergewöhnlichen Ermittler mit Drogenproblemen oder ähnlichem. Er ist ein Familienmensch, liebt Frau Moni und Söhnchen Max und hat es als Zugereister in Bayern auch nicht immer leicht.
Man kann Lollo und seine Sicht auf die Dinge gut verstehen, nach ein paar Seiten wirkt er wie ein alter Bekannter.

Das Buch liest sich locker weg, mir hat die turbulente Story gute Unterhaltung geschenkt. Die Spannung ist grundsolide, die Figuren sind lebensnah dargestellt, der Täter bleibt bis zum Ende relativ ungeahnt und überrascht auf seine Art. Manche Szenen sind vielleicht ein wenig zu detailgenau, ich denke da an die fast bildhaft beschriebene Verfolgungsjagd. Aber auch das werden viele Leser mögen.
Dieter Sdun erzählt sehr flüssig und mit trockenem Humor, seine Figuren sind voller Beziehungsklüngel und das macht das Mitraten nach dem Täter besonders schwierig. Es ist eher ein beschaulicher Krimi, bei dem die ländliche Kulisse eine große Rolle spielt.  

Mir gefallen besonders die humorvollen Spitzen und die normal wirkende Beziehung zwischen Lollo und Moni sehr gut. Der Blick auf den ausgesprochen realistisch klingenden Tonfall von Söhnchen Max hat mir echt Freude bereitet. Kindermund tut Wahrheit kund und dieser kleine Racker in besonders treffender Weise. Max bringt kindliche Unbefangenheit in die Geschichte. 


Dieses tolle Debüt unterhält auf sehr humorvolle Weise. Vielschichtige Personen, ein unbekannter Täter und reichlich Humor sorgen mit bayerischer Atmosphäre für eine tolle Lektüre. Ich bin jetzt schon ein Fan von Lollo und würde mich über weitere Bücher sehr freuen.  



***Herzlichen Dank an Amazon Publishing für die Bereitstellung dieses Leseexemplares! ***
 



[Werbung nach § 2 Nr. 5 TMG] Ich möchte darauf hinweisen, dass ich für diesen Beitrag nicht bezahlt wurde und ihn aus freien Stücken veröffentliche.