Posts mit dem Label DTV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DTV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. August 2025

Agathe zählt die Sterne - Catherine Rayner

Zählen lernen in der Savanne!  
 
Bei DTV erscheint das Bilderbuch Agathe zählt die Sterne von Catherine Rayner für Kinder ab vier Jahren.  
 
Agathe lebt in der afrikanischen Savanne und man mag es kaum glauben, sie liebt es zu zählen! Ob es nun die Flecken ihrer Freundin Marie Käfer sind oder die Blätter am Baum, Agathe zählt und zählt und kann gar nicht genug davon bekommen. Leider werden viele Blätter schnell aufgefuttert und manche Tiere halten einfach nicht still, wie die Zebras oder der Gepard. Da kann sie einfach nicht in Ruhe zählen. Aber Marie weiß Rat und Zebra und der schnelle Gepard wollen ihr helfen. Doch leider können sie noch gar nicht zählen, also bringt es ihnen Agathe bei und sie üben sehr lange, bis die Sonne untergeht. Die viele Mühe lohnt sich, denn am Ende wartet eine besondere Überraschung auf die Tiere.  



Bei dieser Geschichte habe ich mich sofort in die geduldige Agathe und in die wunderschönen Illustrationen verliebt. Die Bilder sind ein eindrucksvoller Mix aus Aquarell und Zeichnung und die Abbildungen der Tiere wirken sehr natürlich. 
Der Text ist ziemlich kurz, dafür aber aussagekräftig und für kleine Kinder gut verständlich. Die Schrift der zu betonenden Worte ist größer gedruckt als der Rest, das schafft die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Es geht bei diesem Buch darum, die Zahlen von eins bis zehn zu lernen und man bekommt eine Vorstellung von Tieren und Vegetation der Savanne und von ihrer unendlichen Weite. 
 


 
Ich finde es sehr schön, wie geduldig sich Agathe bemüht, ihren Freunden das Zählen beizubringen und wie sie am Ende vor dem nächtlichen Abendhimmel stehen. 
 
Ein wunderschön illustriertes Bilderbuch zum Zählen lernen und Abtauchen in die Savanne!
 
***Herzlichen Dank an DTV für dieses Rezensionsexemplar!*** 
 

 

Donnerstag, 10. Juli 2025

Die Hummerfrauen - Beatrix Gerstberger

Starke Frauenfreundschaft, aber kein leichter Sommerroman! 

 
Bei DTV erscheint der Roman Die Hummerfrauen von Beatrix Gerstberger.  
 
Drei Frauen aus drei Generationen treffen im kleinen Hummerfischerdorf Stone Harbour an der Küste von Maine aufeinandern. Die 72-jährige Hummerfischerin Ann und die 54-jährige eigenwillige Julie nehmen  Mina bei sich auf, unter den Frauen entsteht eine tiefer Zusammenhalt. Unter den Hummerfischern herrscht ein rauher Ton, den die drei Frauen genau wie ihre männlichen Kollegen anschlagen. 

 

 
 

Für diesen Roman habe ich eine Weile gebraucht, um das Erzählte zu lesen und auf mich wirken zu lassen. Die behandelten Themen sind das Hummerfischen, es geht aber auch um Freude, Verlust, Trauer und Schmerz. Wir blicken aus der Sicht der drei Protagonistinnen in die Jahre 1982 und 2000/2001 und erfahren, welche Erlebnisse und Probleme die drei Frauen jeweils mit sich tragen. 

Der Erzählton ist ruhig mit nüchternem Blick auf das Leben und auf die Schicksale der Frauen. Die Landschaft und das Hummerfischen werden genauso beschrieben wie einige romantische Szenen, die irgendwie aber nie himmelhochjauchzend vom großen Glück erzählen, sondern eher sachlich und distanziert.   

Ich habe mich ziemlich durch die Geschichte durchbeißen müssen, die Figuren sind nicht unsympathtisch, aber sie haben mich auch nicht tief im Herzen berührt. Sie überzeugen nicht mit Emotionalität und großer Lebendigkeit, wirken eher plakativ und die innere Gedankenwelt bleibt merkwürdig außen vor.  

Gut gefallen hat mir die Idee mit dem blauen Hummer Mr. Darcy. Hummer sind anpassungsfähige Tiere, die sehr alt werden können und mehrmals ihre äußere Hülle abwerfen und damit altes hinter sich lassen. Da drängt sich ein Vergleich mit den drei Frauen auf, die ihre Stärke und gleichzeitige Verletzlichkeit einsetzen und sich immer wieder neuen Bedingungen stellen müssen. Sie müssen sich ihren Anforderungen von Mutterschaft, männlicher Konkurrenz und erlebtem Verlust stellen und von äußerem Druck befreien. Ganz wie ein Hummer! 

Auch wenn mich einzelnen Einblicke ins Leben der Frauen berührt und die beschriebene Landschaft interessiert haben, so zog sich die Handlung für mich manchmal zu sehr und wirkte teilweise nur erklärend und ohne große Tiefe. Mir war nicht so recht klar, was der Roman aussagen wollte.  

In diesem Roman taucht man in den harten Alltag der Menschen in Maine ein, es ist mir nicht gelungen, eine enge Verbindung zu den Frauen aufzubauen.  

***Herzlichen Dank an den DTV für diesen Rezensionsexemplar!***

 



Dienstag, 1. Juli 2025

Rehragout-Rendezvous - Rita Falk

Ein typischer Eberhofer, allerdings lässt der Charme nach!  

 
Rehragout-Rendezvous ist der elfte Fall der Provinz-Krimireihe von Rita Falk, die im DTV erscheint.  
 
 
Nachdem sie sich jahrelang für ihre Lieben aufgeopfert ha, schmeißt Oma Eberhofer das Handtuch, sie hat genug vom Kochen, Backen, Einkaufen, Putzen und Waschen. Sie möchte auch mal kürzer treten und andere für sich arbeiten lassen. Absolut verständlich, aber muss das ausgerechnet zu Weihnachten sein? 
Und seitdem Susi als stellvertretende Bürgermeisterin die Amtsgeschäfte erledigt, ist sie dem Karrierewahn verfallen und tickt nicht mehr wie früher. Franz hat einen Vermisstenfall zu klären, die Mooshammer Liesl macht sich Sorgen um Lenz Steckenbiller, der spurlos verschwunden ist. Franz sitzt das Ganze erst einmal aus, denn er weiß nicht, was er in dieser Sache tun soll.  
 



 
 
Dieser Band ist dank des Familienklüngels und der typischen Charakterzüge der Figuren wie immer gut unterhaltend und zeigt mal neue Facetten der Frauen auf. Oma ist es langsam leid, ständig die gute Seele des Hauses zu sein und ihre Sippe nach Strich und Faden zu versorgen. Nun will sie in Rente, was natürlich bei Franz und Co. nicht so gut ankommt, denn die Küche bleibt jetzt kalt. Susi muss den Bürgermeister vertreten, findet Gefallen an diesem Karriereschub und nimmt sich neuerdings ziemlich wichtig, das gefällt ihrer Familie auch nicht gut. 
 
Zunächst stehen die Familienkonflikte und das Heiratsproblem bei den Simmlers etwas im Vordergrund, doch das ändert sich als feststeht, dass der Steckenbiller getötet und sehr ungewöhnlich entsorgt wurde. Von da ab nehmen die Ermittlungen ihren Lauf, Rudi unterstützt Franz mal wieder mit großem Elan, doch Franz hat keine gute Laune. Das Private nervt ihn zur Zeit gewaltig.  
 
Der Krimi lebt wie immer von den Figuren, vom Dialekt und dem Humor, sowie dem verbohrten Machogehabe der männlichen Figuren. Genau diese sexistische Betrachtung von Frauen und einige schroffe Sprüche haben mich dieses Mal ziemlich gestört. Nun liegt Niederkaltenkirchen vielleicht am A der Welt, aber die Männer scheinen dort noch heute Ansichten wie in der Steinzeit zu haben. 
 
 
Wie gewohnt ein unterhaltsamer Krimi, dessen Fall sich interessant entwickelt und den Franz dank seines instinktiven Bauchgefühls aufklärt.
 
                              
 
 
  • Falk, Rita - Winterkartoffelknödel
  • Falk, Rita - Dampfnudelblues 2
  • Falk, RitaSchweinskopf al dente
  • Falk, Rita - Grießnockerlaffäre 4
  • Falk, Rita - Sauerkrautkoma 5
  • Falk, Rita - Zwetschgendatschikomplott 6
  • Falk, Rita - Leberkäsjunkie 7  
  • Falk, Rita - Kaiserschmarrndrama 9
  • Falk, Rita - Guglhupfgeschwader 10
  • Falk, Rita - Rehragout-Rendezvous 11 
  •                                         

    Sonntag, 11. Mai 2025

    Maikäferjahre - Sarah Höflich

    Bewegender Roman um Leid und Liebe 

    Bei DTV erscheint der historische Roman Maikäferjahre von Sarah Höflich

    Im Jahr 1944 steht der Halbjude Adam Loewe auf einer Deportationsliste der Nazis. Das Ausnahmetalent gilt als Jahrhundertgeiger und sein Ausbilder Gottlieb Baumgartner, Annis Vater, entwirft einen gewagten Plan, um seinen Schützlings zu retten. Als die Engländer Dresden bombardieren, rettet sich Anni mit ihrem Baby in einen Luftschutzbunker, wo sie Adam trifft, gemeinsam flüchten sie aus der zerbombten Stadt. 

    Annis Zwillingsbruder Tristan gerät während eines Fluges in ein Bombardement in Portsmouth, schwer verletzt landet er im Lazarett und verliebt sich in Rosalie. Diese Liebe und die Hoffnung, seine Schwester Anni wiederzusehen, geben ihm Kraft, um sein Leben zu kämpfen. Aber als feindlicher Soldat wird er nicht gern gesehen. Wie wird es den Geschwistern ergehen?



     

    Sarah Höflich umspannt in ihrem Roman eine Zeitspanne von Januar 1944 bis Sommer 1947 und beschreibt die schicksalshaften Jahre von Anni, Adam, Tristan und Rosalie.

    1945 liegt Dresden nach den Bombenangriffen in Schutt und Asche. Anni flieht mit ihrer Tochter und dem Halbjuden Adam nach Tirol, wo ihre Schwiegereltern leben. Von ihrem Mann Fritz fehlt jede Spur. 
    Währenddessen entkommt ihr Zwillingsbruder Tristan als Kampfpilot knapp dem Tod und landet verletzt in englischer Kriegsgefangenschaft. Dort pflegt ihn die britische Krankenschwester Rosalie und beide verlieben sich ineinander - eine Liebe, die gesetzlich verboten ist und gegen den Willen von Rosalies Familie verstösst.
     
    Der Roman hat mich von Anfang an gepackt und mit den tragischen Schicksalen seiner Figuren gefesselt. Die Geschwister Anni und Tristan sind die Erzählenden, sie schreiben einander Briefe, ohne den Aufenthaltsort des anderen zu kennen. Die zeitliche Ebene ist klar umrissen, in den Kapitelüberschriften wird die Zeit genannt und in einer Art Übersicht werden die wichtigsten Punkte zur Situation im 2. Weltkrieg genannt, wodurch man die Auswirkungen auf Deutschland, England und Österreich erfährt.  
     
    Die Handlung enthält dramatische Erlebnisse, so führt uns die Autorin das brennende Dresden vor Augen und lässt die zeitlichen Gegebenheiten und extremen Situationen der Kriegsfolgen sichtbar werden, die ihre Protagonisten am eigenen Leibe erfahren müssen. Es gibt spannende und dramatische Momente, die den Leser mitfiebern lassen, denn mehr als einmal kämpfen Anni, Tristan und Adam gegen Anfeindung und ums Überleben. Doch es gibt auch Hoffnung, denn über allem steht die Liebe, die sich gegen Hass, fehlende Menschlichkeit und Vorurteile zu beweisen versucht und die Aussicht auf das Glück in der Geschichte nicht erlöschen lässt. 
     
    Sarah Höflich erzählt sehr klar, unterhaltsam und flüssig und lässt uns nah in die Gedanken und Gefühle ihrer Figuren eintauchen. Die Handlung entwickelt sich durch die vielschichtigen Charaktere sehr spannend, abwechslungsreich und wird nie langweilig. 
     
    Dieser Roman beschreibt bewegend und eindrucksvoll über das Leid der Nachkriegszeit und macht deutlich, wie sehr Hass, Vergebung und die Kraft der Liebe Menschen entzweien oder verbinden. 

    Ein bewegender, dramatischer, zeitbeschreibender und empfehlenswerter Roman, der die Folgen von Krieg, Flucht und Neuanfang sehr eindrucksvoll aufzeichnet.
     
    ***Herzlichen Dank an den DTV für dieses Rezensionsexemplar!*** 



    Samstag, 5. April 2025

    Hier draußen - Martina Behm

    Schein und Wirklichkeit des Dorflebens!

    Bei DTV erscheint das Debüt von Martina Behm, ihr Roman trägt den Titel "Hier draußen".

    Lara und Ingo ziehen mit ihren beiden Kindern aus Hamburg ins (fiktive) holsteinische Örtchen Fehrdorf auf einen renovierungsbedürftigen Hof, sie wünschen sich mehr Ruhe für die Familie. Doch so schön es hier auch ist, schon bald ergeben sich Probleme. Denn Ingo fährt auf seiner Pendelstrecke zur Arbeit nach Hamburg eine weiße Hirschkuh an, laut Jäger Uwe ist der Tod des Tieres ein schlimmes Omen. Der Aberglaube besagt, wer sie tötet, stirbt innerhalb eines Jahres. Gemeinsam erlösen sie das verletzte Tier. 
     
     

    In ihrem Roman stellt uns Martina Behm auf unterhaltsame Weise die ländliche Szenerie, sowie die unterschiedlichen Menschen aus Fehrdorf vor und lässt uns an ihren Erlebnissen, Lebensgeschichten und Gedanken teilhaben. Bei vielen Figuren erfahren wir die Wünsche und Pläne, die sie sich für ihr Leben erhoffen und bekommen im Laufe der Handlung mit, wie sich ihr Leben entwickelt und was aus den Träumen geworden ist. Das erhoffte friedliche Landleben ohne den Stress der Großstadt ist am Ende häufig ebenfalls problembelastet. Es ist ein Trugschluss, dass man hier die heile Welt vorfindet. 
     
    Bei diesem Roman habe ich etwas gebraucht, um mich einzulesen und die vielen Figuren musste ich erst einmal richtig einordnen können, um dem Fluss der Geschichte gut folgen zu können. Doch dann hat mich die Story immer mehr interessiert, denn die Figuren hauchen dem Ganzen Leben ein. 
     
    Lara wurde mir sympathisch und immer vertrauter. Sie arbeitet kaum noch als Grafikerin und kümmert sich statt dessen um die Kinder und die Renovierung des Hofs. Das Leben auf dem Land ist eintöniger, aber häufig genauso problembelastet wie in der Stadt. Neue Bewohner werden nicht gleich akzeptiert, bei Dorffesten lernt man sich näher kennen und gewinnt nähere Bekanntschaften. 

    Wir lernen den alleinstehenden Jäger Uwe kennen, der abergläubisch ist und den Hof seiner verstorbenen Eltern weiter führt.  
    Schweinezüchter Enno führt den Betrieb nach alter Tradition, seine Frau Tove hat ganz andere Vorstellungen vor der Zukunft des Hofes. Söhnke und Maggie mästen Hähnchen, ihre Tochter studiert, fühlt sich aber doch als Landwirtin wesentlich wohler. Jutta und Armin sind die Letzten der einst großen Kommune im Dorf, sie sind hier heimisch geworden. 
     
    Der Erzählton ist eher sachlich gehalten, die Beschreibungen der Figuren und Schwierigkeiten im ländlichen Raum wirken authentisch und verbergen nicht, welche Nachteile das Landleben mit sich bringt.
    Denn auch die Alteingessenenen haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen, Kleinbauern fürchten um ihre Existenz, die Jugend zieht es in die Städte, die Hofnachfolge steht in den Sternen. 
     
    Im Ganzen wirkt die Geschichte auf mich recht düster und beklemmend, wobei daran besonders die Paarprobleme, Unfälle mit Tieren und Gefahr durch Güllegruben ihren Anteil haben. Der Autorin ist es gelungen, durch die ständigen Wechsel der Perspektive viele interessante Aspekte des Landlebens sichtbar zu machen und mit den Figuren zu einer runden Geschichte zu verflechten.


    Ein authentischer Blick auf das Landleben und ein aussagekräftiger Roman über die Dorfgemeinschaft!

    ***Herzlichen Dank an bücher.de für dieses Rezensionsexemplar als Buchflüsterin!***



    Donnerstag, 30. Januar 2025

    Demon Copperhead - Barbara Kingsolver

    Ein amerikanisches Leben

    Bei DTV erscheint der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Roman Demon Copperhead von Barbara Kingsolver in der deutschen Übersetzung von Dirk van Gusteren.

    In den 90er Jahren erblickt Damon Fields, genannt Demon Copperhead, das Licht der Welt in einem Trailer in den Wäldern Virginias. In den Appalachen leben Tabakfarmer und Schwarzbrenner, die weiße Unterschicht in Trailerparks, deren Leben von Drogen und Armut bestimmt wird. Demons Teenie-Mutter ist zu seiner Geburt frisch auf Entzug, der Vater bereits tot. Der Junge hat kupferrote Haare, eine große Klappe und weiß sich zu behaupten - doch was ihn so einzigartig macht, ist sein starker Überlebenswillen. Den braucht er auch, denn das Leben meint es nicht gut mit Demon, er muss sich mit vielen Widrigkeiten und Verlusten auseinandersetzen.

     



      

    "Ich war tätowiert mit der Scheiße des Lebens: Ich war verprügelt und belogen, tagelang stoned und wochenlang hungrig gewesen. Ich wollte nicht wie diese anderen Kinder sein. " Zitat S. 355

    Der Blick auf Amerika ist häufig ein verklärter, der Traum vom Tellerwäscher zum Millionär! In vielen ländlichen Gegenden sind aber die Armut, Drogensucht und Arbeitslosigkeit an der Tagesordnung, die soziale Absicherung lässt zu wünschen übrig und Kinder leiden unter der Vernachlässigung.

    Barbara Kingsolver transportiert die Geschichte von David Copperfield in die US-amerikanische Gegenwart und zeigt mit ihrem in Armut aufwachsenden Demon Copperhead aktuelle Probleme wie Drogensucht und Arbeitslosigkeit die sozialen Missstände des White Trash auf. Sie lässt Demon sehr authentisch mit seiner schroffen Sprache die Geschichte erzählen, was den Erzählstil massgeblich beeinflusst und der Leser aushalten muss. Es ist eine aufwühlende Geschichte voller Emotionen, die tief in die Gefühle des Lesers eingreift und ihn betroffen und fest an Demons Seite hält bis die letzte Seite gelesen ist.  

    Es ist eine Kindheit in schwierigen Verhältnissen, Demon wächst bei Pflegefamilien auf, lernt echte Familiennähe kennen, aber nicht alle meinen es gut mit ihm. Er kämpft sich durch, passt sich an und hat Ziele, kommt zwischendurch zu Fall und wird abhängig von Schmerzmitteln (Oxys). Ein tragischer Held mit einem großen Herzen, der mir ans Herz wächst, während ich ihn beim Erwachsenwerden begleitet habe.

    Der Roman ist voller Tiefschläge, tragischer Verluste und Einsamkeit, angefüllt mit bewegenden Situationen, durch die die Tristesse in Demons Leben sichtbar wird. Er erlebt auch schöne Momente mit seinen Freunden, empfindet Nähe und Zuneigung in einer Ersatzfamilie oder ist glücklich beim Footballspielen. Er verliebt sich und die Sprache nimmt auf einmal ganz andere Züge an, die ich genossen habe. 

    "Ich sah sie und war verloren. ...Ich fiel durch einen Brunnenschacht in einen wunderbaren Traum....Manche nennen es Sucht. Andere nennen es Liebe. Ein schmaler Grat." Zitat S.507

    Das alles zeigt viele aktuelle Probleme auf, Kinder werden durch die Drogensucht ihrer Eltern vernachlässigt und die Aussicht auf ein besseres Leben ist kaum denkbar. Ich empfinde den Roman als tragisch und sehr berührend und erlebte an Demons Seite die verschiedenen Lebensstationen mit. Doch über allem schwebt ein Hoffnungsschimmer, weil sich Demon trotz Einsamkeit nie aufgibt oder in seinem Schicksal verloren glaubt und diese Hoffnung trägt mich als Leserin durch den Roman. Allerdings hat die Geschichte auch einige Längen, die ich nur in Etappen überwinden konnte.

    Was kann ein Mensch ertragen, ohne daran zugrunde zu gehen? Eine beeindruckende Figur, dessen Schicksal mitreißend erzählt wird. Demons Geschichte wird mir in Erinnerung bleiben.

    ***Herzlichen Dank an den DTV für dieses Rezensionsexemplar!***


     

    Sonntag, 29. Dezember 2024

    Gans vergessen - Stephanie Schneider

    Originelle und humorvolle Weihnachtsgeschichte!

    Das Bilderbuch "Gans vergessen" von Stephanie Schneider erscheint bei DTV, die Illustrationen stammen von Stefanie Scharnberg. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab fünf Jahren.  

    Kuh Tilda und Kamel Klaus sind Brieffreunde und wollen zu Weihnachten endlich einmal zusammen feiern. Klaus reist aus der Ferne an, sie schmücken gemeinsam ihren Tannenbaum und dann stellen sie fest, dass die Gans fehlt. Sie besuchen den Gänsebauern, doch der ist mit seinen Gänsen in den Süden gereist. Die Gans Marietta hat jedoch verschlafen und nun kann die Feier mit Gans endlich starten. 


     

    Muss Weihnachten eigentlich immer so ablaufen, wie man es seit Kindheitstagen gewohnt ist? Kuh Tilda und Kamel Klaus zeigen auf lustige Weise, dass auch ihre Festplanung völlig anders verläuft und doch schöner wird als gedacht. 

    Traditionell bedeutet Weihnachten mit Gans ja in der Regel einen Gänsebraten, doch hier geht es um eine lebendige Gans, die mitfeiern darf und am Ende auch noch eine Reise geschenkt bekommt.

    Die kurzen Texte sind voll von kleinen und witzigen Wortspielereien, die für Belustigung sorgen. Da tanzen Tilda und Klaus nach Muhmusik und Tilda bekommt einen Kuhkuli. Auf diese Idee muss man erst man kommen. Am Ende des Buches finden sich die Lieder „Tilda hat die Gans vergessen“ und ihr „Rinderlein kommet“, deren neue Liedtexte auf bekannten Melodien für Lacher bei groß und klein sorgen.



      

    Begeistert haben mich auch die zauberhaften Illustrationen, denn sie zeigen die Tiere in menschlichen Posen und mit menschlichem Verhalten.  

    Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch lässt sich durch die vielen kleinen Details wunderbar ansehen und die Geschichte überrascht mit witzigen Ideen, die Weihnachten für Kühe und Kamele so einzigartig und schön macht und zeigt, auch Traditionen sind nicht in Stein gemeißelt.

    Originelle und dennoch ganz harmonische Weihnachten, sogar mit Gans! Lustige Weihnachtsgeschichte über Freundschaft und Traditionen, die auch mal anders gelebt werden können. 

     

    ***Herzlichen Dank an DTV für dieses Rezensionsexemplar!***

     



     

    Montag, 24. Juni 2024

    Savannah - Malou Wilke

    Preußische Auswanderer erobern Georgia!

     
    Bei DTV erscheint der historische Roman "Savannah – Aufbruch in eine neue Welt" von Malou Wilke
     
    Nellie Bernstein ist die Älteste von sechs Geschwistern, sie wird ungewollt schwanger und ihr jähzorniger Vater verstösst sie. Ihre einzige Chance sieht sie in der Fremde und gelangt auf einem Auswandererschiff 1733 in die neue Welt, wo der englische Abenteurer James Oglethorpe im sumpfigen Marschland die Stadt Savannah und die Kolonie Georgia gründet.Vor den Siedlern liegen viele Probleme und Schwierigkeiten und die Wildnis birgt einige Gefahren, die sie überstehen müssen. Auch Nellie hat zu kämpfen, dochmit dem Anwalt Samuel findet sie einen Mann, der für sie da ist. Gemeinsam bauen sie sich ein neues Leben auf. 



     
    In diesem Roman erlebt man die entbehrungsreiche Schiffspassage nach Amerika und taucht an Nellies Seite in das Leben im wilden Marschland ein, das immer wieder mit Gefahren aufwartet. Wilde Tiere, Krankheiten, Armut und der Kampf ums Überleben machen den Siedlern das Leben schwer. 
    Nellie hat für sich und ihr ungeborenes Kind zu sorgen und ist dankbar als sie Sam kennenlernt und sie gemeinsam ihr Leben in Savannah bestreiten. Sie errichten eine Seidenmanufaktur und stellen kostbare Stoffe her, die sie in Europa verkaufen.

    Malou Wilke beschreibt auf realistische Weise die Herausforderungen der Auswanderer, denen sich Nellie mit ihrem Neuanfang in Savannah gegenüber sieht. Sie kümmert sich um verwaiste Siedlerkinder und erlebt an der Seite von Sam eine liebevolle und führsorgliche Beziehung. Die einzelnen Schicksale der vielen Kinder und weiteren Personen werden in die Handlung eingebunden, es gibt berührende und zu Herzen gehende Szenen, die die Nöte in der neuen Welt sichtbar machen und auch die menschlichen Tragödien der Sklaven aufzeigen. Auch wenn viele dieser Einzelschicksale nur kurz angerissen werden, zieht das die Handlung in die Länge und verhindert damit die Spannung der Geschichte.

    Die Charaktere werden erkennbar dargestellt, viele ertragen schwere Schicksalsschläge, bleiben aber dennoch merkwürdig blass und distanziert und kamen mir nicht fühlbar nah. Der Erzählstil ist flüssig und bildhaft beschreibend, mit den vielen detaillierten Abbildungen der Landschaft und den Schwierigkeiten vor Ort erlebt man den Kampf ums Überleben der damaligen Siedler gut mit. Bei mir sprang aber der Funke des spannenden Interesses aber leider nicht über, die Handlung schleppte sich mit dem Aufbau der Siedlung von Szene zu Szene und hätte durchaus emotionaler gestaltet werden können. 
    Nellie und ihre Mitmenschen ertragen schwere Schicksalsschläge, ihnen machen Krankheiten, Schlangenbisse und auch Streitigkeiten das Leben schwer. Aber Nellie verschafft sich mit ihrer zupackenden Art Respekt und sorgt für Schulbildung in ihrem verfügbaren Rahmen. Ihre Liebe zu Sam war für mich lange Zeit nicht fassbar, er ist ihre Stütze, aber große Leidenschaft oder tiefe Liebe wird leider nicht spürbar.
     
    Dieser Roman nimmt uns mit auf eine Reise in die neue Welt und erzählt von den Schwierigkeiten der Überfahrt und dem Start im Marschland mit all seinen Tücken und Gefahren. 
     
    Auch wenn mich die Schicksale berührt und mich die Landschaftsbeschreibungen wunderschön und bildhaft unterhalten haben, ist leider bei mir der emotionale und fesselnde Funke nicht übergesprungen.   
     
    ***Herzlichen Dank an DTV für dieses Rezensionsexemplar!*** 



    Sonntag, 19. Mai 2024

    Bonjour Agneta - Emma Hamberg

    Das Erblühen der Lavendelfrau

    Bei DTV erscheint der schwedische Bestseller "Bonjour Agneta" von Emma Hamberg

    Agneta ist 49 Jahre alt, ihr Leben ist eingefahren und sie fühlt sich wie eine unsichtbare Person, die am Leben nicht teilnimmt. Die Kinder sind aus dem Haus und ihre Beziehung mit Magnus ist eingerostet. Er stellt Essregeln auf und frönt seinem Fitnesswahn, während es sich Agneta am liebsten mit Käse und Wein auf dem Sofa gemütlich macht. Sie möchte aus ihrem jetzigen Leben ausbrechen und meldet sich spontan auf eine Au-pair Stelle in der Provence. Ihr Mann hält sie für verrückt, denn Agneta spricht kein Wort Französisch, er glaubt, dass sie spätestens nach einer Woche wieder zu ihm nach Schweden zurückkehren wird. Doch Agneta gibt nicht klein bei, auch nicht, als sie entdeckt, dass sie sich um einen älteren schwedischen Mann kümmern soll, der sich ziemlich merkwürdig verhält. Sie findet Freunde, genießt die Zeit in Frankreich und entdeckt, dass sie hier glücklich sein kann und wieder im Leben angekommen ist.  


    "Bonjour Agneta" ist ein Buch, das mich sehr überrascht hat. Die Story an sich ist nicht neu, eine Frau hat genug vom täglichen Einerlei, bricht aus ihrem Alltag aus, wagt etwas Neues und entdeckt, dass es auch außerhalb ihres Horizonts noch viel zu entdecken gibt und lebt dort regelrecht auf. Solche Geschichten sind immer unterhaltsam, aber eben auch nichts was man noch nie gelesen hat. Bei dieser Story hat mich der lockere und spritzige Erzählstil auf eine Reise mitgenommen, bei der mich die speziellen und interessanten Charaktere und die besondere Sichtweise der charmanten Protagonistin besonders beeindruckt hat. Es braucht Mut oder Verzweiflung, um ohne Sprachkenntnisse in ein anderes Land zu reisen. Agneta muss sich um einen dementen Mann kümmern, der ihr immer mehr ans Herz wächst. Dabei entdeckt sie es, wie es ist, eine eigene Identität zu leben und sich wohl zu fühlen. Dieses Gefühl hat sie an der Seite ihres Mannes Magnus vermisst. 
    Ganz nebenbei erfahren wir die Lebensgeschichte von Einar, die recht traurig anmutet und doch sieht er nur das Gute, was das Leben ihm geboten hat. 
     
    Dieses Buch macht Sorgen, Ängste und Gefühle sichtbar, die Frauen in dieser Lebensphase häufig mitmachen. Ich konnte mich gedanklich gut in Agneta hinein versetzen und habe im ersten Drittel des Buches oft schmunzeln müssen und habe ihre Erlebnisse in Frankreich gespannt verfolgt. Manche Dinge konnte ich es nicht nachvollziehen, da reist Agneta ohne Mobiltelefon und dabei wäre im Grunde die Sprach App als Übersetzungs-Programm durchaus sinnvoll. Auch die klaren Phasen der dementen Person fand ich zu "normal" und zu klar in der Denkweise. Aber das habe ich für den Verlauf der Handlung einfach mal so akzeptiert.
    Im Mittelteil wurde die Handlung etwas langatmig und zog dann erst gegen Ende mit überraschenden Ereignissen wieder an. 
     
    Am meisten hat mich Agnetas Aufblühen, ihre neu entdeckte Lebensfreude und das Miteinander der Personen interessiert und erfreut. Die Autorin schafft es auf sensible Weise die Themen Homosexualität, Entfremdung, Demenz und Freundschaft anzusprechen und konnte mich damit packen. Ich blieb bis zum Ende gespannt bei der Sache und wollte unbedingt wissen, wie die Story ausgeht.  
    Ganz nebenbei wird französisches Lebensgefühl vermittelt und es wird gekocht, geschlemmt und das Leben trotz aller Probleme von der rosigen Seite betrachtet. 
     
    Der Roman bietet eine gute Unterhaltung und beschreibt eine Frau in einem gewissen Alter, die sich nicht mehr beachtet fühlt und dabei in der Lage sind, eigene Lebensträume und Pläne umsetzen können. Das Leben muss man anpacken, auch wenn es vielleicht mal außerhalb der Komfortzone sein sollte. 

    Ein liebenswerter und mitnehmender Roman über die Liebe, einen Neuanfang und über das Leben an sich! 
     
    ***Herzlichen Dank an den DTV Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 



     

    Dienstag, 20. Februar 2024

    Weitsprung mit Schwein - Henrike Wilson

    Hauptsache man hat Spaß!

    Henrike Wilsons Bilderbuch "Weitsprung mit Schwein" ist für Kinder ab vier Jahren und erscheint bei DTV
     


    Die Tiere veranstalten einen Wettkampf, das läuft genauso ab wie bei den Menschen. Sie laufen, springen, werfen, klettern und schwimmen um die Wette. Beim Laufen hat die Ente mit ihren kurzen Watschelbeinchen keine Chance gegen die anderen und der Hase gewinnt ganz klar das Rennen. Prompt lachen alle die Ente aus, dabei kann sie doch nichts für ihre kurzen Beine. Danach ist der Weitsprung an der Reihe und hier versagt das Schwein, denn es stolpert über seine Hufe. Wieder lachen alle, nur die Ente und das Schwein nicht. Und so geht es weiter, es gibt immer wieder Disziplinen, bei denen ein Tier nicht so perfekt abschneidet. 
    Aber ist das denn überhaupt wichtig? Jeder hat doch seine persönlichen Stärken und über die Schwächen sollte man einfach nicht lachen. Das ist echt uncool! Viel wichtiger ist doch, das man gemeinsam Sport macht, dabei Spaß hat und sich gemeinsam freuen kann, wenn alle mitmachen. 
     




    Dieses Buch lässt sich durch die lebensnahen Textzeilen super vorlesen, man hat dabei das Gefühl, hier berichtet ein Sportreporter, der die Tiere bei ihrem Wettkampf begleitet. Man kann super bei den Disziplinen mitfiebern und über die Fehlversuche lachen, die aussagestarken Bilder sind klasse anzusehen und unterstreichen die Geschichte auf humorvolle Art. Denn mal hängt den Tieren die Zunge vor Anstrengung aus dem Hals oder man schwitzt vor Anstrengung förmlich mit, als das kleine Eichhörnchen versucht, einen Medizinball zu werfen. Ausnahmsweise verrate ich mal, es schafft nur ein paar Zentimeterchen. Aber das ist nicht schlimm, trotzdem sollte man es immer versuchen und mit den anderen gemeinsam Freude an der Bewegung und am Wettkampf haben. Dieses Buch möchten meine Lesekinder sich immer wieder ansehen und vorlesen lassen. 
     
    Henrike Wilsons hinreißendes Bilderbuch enthält eine großartige Botschaft. Es ist etwas für Kinder, die vielleicht im Sport keine großen Erfolge erzielen, aber trotzdem gerne dabei mitmachen und richtig viel Spaß mit ihren Freunden haben.
     
    Einer kann richtig weit werfen, jemand anderes wirft sogar rückwärts und alle lachen. Es ist egal, Hauptsache, man hat Spaß! Dabeisein ist alles!

    ***Herzlichen Dank an den DTV für dieses Rezensionsexemplar!***
     
     

    Dienstag, 3. Oktober 2023

    Der späte Ruhm der Mrs. Quinn - Olivia Ford

    Eine wunderschöne Wohlfühlstory über Liebe, Träume und Backleidenschaft

    Im DTV erscheint Olivia Fords Debüt "Der späte Ruhm der Mrs. Quinn". 
     
    Jennifer Quinn ist 77 Jahre alt und genießt mit ihrem Ehemann Bernard ein ruhiges Leben in ihrer englischen Heimat, bald steht ihre diamantene Hochzeit an. Jennifer backt leidenschaftlich gern und liebt es, zu sämtlichen Feiern und Treffen ihre Backwerke nach alten Familienrezepten beizusteuern. Der Alltag verläuft ohne große Aufregungen, die Ehe ist kinderlos und deshalb möchte Jennifer der Nachwelt noch etwas Besonderes hinterlassen und etwas wagen. Sie bewirbt sich heimlich für eine beliebte TV-Backshow und erfüllt sich damit einen großen Traum. Allerdings verheimlicht sie ihr Vorhaben ihrem Mann. Und dann kommt durch ihre Teilnahme auch noch ihr lang gehütetes Geheimnis ans Licht. Kann das gut gehen und wird ihr Traum sie glücklich machen? 
     
     


     
    Olivia Fords Erzählstil erscheint ruhig und wunderschön bildhaft, es ist ein Wohlfühlroman, der sich sehr angenehm lesen lässt. Ich bin von der atmosphärisch geschilderten Handlung gefesselt eingetaucht und konnte mir während des Lesens gut vorstellen wie Mrs. Quinn in ihrer Küche wirbelt, Teig knetet, ausrollt und wie geschickt ihr die Bäckerei geschickt von der Hand geht und ihre Backergebnisse duftend auf dem Tisch stehen. 
     
    Die Ausarbeitung der Charaktere ist Olivia Ford sehr bezaubernd gelungen, Jennifer und Bernard sind liebenswerte Menschen, die man sofort gern hat und deren tiefe Liebe zueinander spürbar durch die Buchseiten blitzt. Mir hat die Backshow und Jennifers Heimlichkeiten, um ihre Teilnahme vor Bernard zu vertuschen, sehr gefallen. Jennifers Emotionen werden absolut spürbar gezeigt, man erlebt ihre Selbstzweifel, ihre Trauer um einen schlimmen Verlust und die Aufregung den Anforderungen der Backshow zu genügen. Nebenbei möchte sie Bernard nicht aufregen und hofft, dass er ihren großen Traum unterstützt.

    Zwischen der aktuellen Handlung gibt es Rückblenden, die auf berührende Weise nach und nach beschreiben, welches Geheimnis Jennifer umgibt. Es ist spannend zu beobachten, wie sich ein Kapitel in Jennifers Leben am Ende schliesst und ein neues beginnt.  

    Dieser Roman ist voller Backleidenschaft und durch die Figuren emotional berührend. Er ist voller Atmosphäre und Gefühle, angefüllt mit kleinen Gesten des liebenden Paares und absolut herzerwärmend mit der Story um das verborgene Geheimnis. Er zeichnet ein Bild vom Alter, von Liebe, Verlust und Hoffnung und sorgt mit den beschriebenen Einblicken in Jennifers Gedanken und Gefühlswelt für ein wärmendes Gefühl beim Lesen. Die Botschaft ist für mich, träume nicht nur, sondern setze deine Träume in die Wirklichkeit um und erfülle sie dir, ehe es zu spät ist.

    Meine absolute Leseempfehlung für kühle Herbstabende mit einer gefühlvollen Story und viel Liebe fürs Backen!
     
     
    ***Herzlichen Dank an DTV und Vorablesen für dieses Rezensionsexemplar!*** 
     

     

    Sonntag, 3. September 2023

    Schiffe versenken - Moritz Matthies

    Leichte, humorvolle Unterhaltung für zwischendurch

     
    "Schiffe versenken" ist der achte Band der Erdmännchen-Reihe von Moritz Matthies, das Buch erscheint im DTV
     
    Das Ermittler-Trio Ray, Rufus und Phil haben einen neuen Fall, sie sollen einer Bande mit dem Namen Ocean’s Club auf die Schliche kommen. Dazu müssen sie an Bord des Kreuzfahrtschiffes »Golden Silverstar« gelangen und um nicht aufzufallen, nehmen sie einen Job als Entertainer an. Da sind sie ganz in ihrem Element!

     

    Phil bekommt von Interpol die Nachricht, dass Ernie Wandlitz auf einem Kreuzfahrtschiff verschwunden ist und startet gemeinsam mit Ray und Rufus eine undercover Ermittlung.  
    Erdmännchen Ray ist sympathisch, aber etwas trottelig, aber für jeden Spaß zu haben. Gemeinsam mit seinem Bruder Rufus, einem genialen Intelligenzbolzen und ihrem menschlichen Freund Phil hat er schon viele Fälle gelöst. Dieses Mal besteigt das Trio ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, wo sie es mit einer Gruppe von Betrügern und Super-Reichen zu tun haben. Damit sie nicht als Ermittler auffallen, arbeiten sie als Entertainer und müssen mit ihren Show-Acts die Leute unterhalten.

    Diese humorvolle Krimi-Comedy liest sich flüssig und lebendig und wer die Figuren bereits kennt, weiß, dass hier eine abwechslungsreiche Geschichte erzählt wird. Natürlich sorgen die Erdmännchen wieder für reichlich Action, ihre Dialoge sorgen für Lacher. Die Aufklärung ist dieses Mal nicht ganz so spannend, enthält aber einige turbulente Szenen, die gut unterhalten. Und selbstverständlich wird auch über Emotionen geredet, Erdmännchen sind halt Tiere und der Fortpflanzungstrieb ist auf nur wenige Lebensjahre ausgelegt. 

    Eine humorvolle Krimi-Comedy, die als leichte Unterhaltung für zwischendurch gut geeignet ist. 
     

    ***Herzlichen Dank an Lovelybooks und DTV für mein Leseexemplar!***
     
    8. Schiffe versenken
     

    Samstag, 26. August 2023

    Schwarzvogel - Frida Skybäck

    Unvorhersehbarer Skandinavien-Krimi 

     
    Frida Skybäcks Krimi "Schwarzvogel" ist der erste Fall für Polizistin Fredrika Storm. Der Krimi erscheint bei dtv

    Fredrika Storm arbeitet als Ermittlerin in Stockholm und lässt sich nach einem beruflichen Fehler mit traumatischen Folgen zurück in ihre südschwedische Heimat Skåne versetzen. Ihre Familie wohnt in Harlösa und Fredrika kennt hier viele Bewohner und Verwandte. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Henry Calment ermittelt sie im Todesfall der jungen Nomi Pedersen, die auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Es steht noch nicht fest, ob hier ein Unfall oder ein Tötungsdelikt vorliegt. 
     


     
    Der atmosphärische Prolog führt in die Natur Schwedens und beschreibt einem schockierenden Vorfall. Fredrika Storms betagte Großmutter Gun wird Augenzeugin, wie eine junge Frau auf einen zugefrorenen See läuft, scheinbar von jemandem verfolgt, im See einbricht und stirbt. 
    Ihre gerade aus Stockholm zurückgekehrte Enkeln übernimmt mit Kollege Henry Calment den Fall.

    In diesem Krimi sind die beiden ungleichen Ermittler die Hauptattraktion der Handlung. 
    Fredrika Storm zweifelt nach einem Vorfall in Stockholm über ihre Fähigkeit als Polizistin und lässt sich in ihre Heimat zurückversetzen. Dort führen ihr Vater und ihre Großmutter einen Bauernhof und freuen sich über ihre Rückkehr. Beruflich wird ihr Henry als Kollege zugeteilt, er ist ein schräger Charakter, hochgebildet, aus reichem Hause und nach mehreren Studiengängen bei der Polizei gelandet. Seiner Mutter ist diese Arbeit ein Dorn im Auge, weil Henry ihrer Meinung nach zu Höherem berufen ist. Als Ermittlerpaar passen Fredrika und Henry gut zusammen und ihre Dialoge und gemeinsamen Aktionen lassen sich unterhaltsam und interessant lesen. Die Polizeiarbeit führt in ein undurchschaubares Dickicht an offenen Fragen und ungeklärten Vorgängen, die das Duo nach und nach enthüllt. Als einige Verwicklungen zu Fredrikas Familie weisen und sie ihnen nachgeht, hat sich nicht nur ihre Familie gegen sich, sie müsste den Fall normalerweise wegen Befangenheit abgeben, doch das wird hier außer Acht gelassen. Für diese unlogische Variante ziehe ich einen Stern ab.
     
    Der Krimi hält eine solide Grundspannung, die Vorgänge rund um den Fall machen neugierig und es besteht ein großer Unterhaltungsfaktor, bis am Ende die Enthüllung des Täters für eine Überraschung sorgt.
    Schon der Prolog mit der Landschaftsbeschreibung und dem Unglück hatte mich gepackt und der lebendige, detailreiche Schreibstil von Frida Skybäck führte sehr flott durch die Handlung. Man spürt  die nordische Atmosphäre und erlebt die Differenzen in Fredrikas Familie und gleichzeitig sorgt der etwas sonderbare Henry mit seiner speziellen Art für gute Unterhaltung. 

    Dieser Reihenauftakt hat mir gut gefallen und ich freue mich schon auf weitere Fälle mit Fredrika und Henry.

     ***Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar, das ich mir für Vorablesen-Punkte ertauscht habe!***


    Montag, 20. Februar 2023

    Storchenherzen - Fritzi Teichert

    Das Chaos zwischen Leben und Liebe

    War mir etwas zu trubelig, um als Wohlfühlroman durchgehen zu können!

    Der Roman "Storchenherzen" von Autorinnen-Duo Fritzi Teichert erscheint bei DTV
     
    Helga ist gemeinsam mit Monika Hebamme im Geburtshaus Storchennest, sie bekommen Unterstützung durch die junge Kollegin Madita, die mit ihrer fröhlichen und energiegeladenen Art nicht nur frischen Wind in die Praxis bringt, sondern auch in Helgas eingefahrenes Leben. Beide Frauen sind völlig verschieden, Helga ist routiniert und erfahren, leider etwas ruppig, aber von Herzen Hebamme und auch Madita brennt für diesen Beruf. Mit ihrer flippigen, liebevollen Art und den esoterischen Vorschlägen eckt sie bei Helga an, doch in entscheidenden Momenten klappt die Zusammenarbeit.   
     


    Dieser Roman wird wechselweise aus Helgas oder Maditas Sicht erzählt, sodaß man ihnen näher kommt und ihre jeweilige Persönlichkeit kennenlernen kann. 
     
    In "Storchenherzen" wird durch den Arbeitsalltag der Protagonistinnen der Beruf der Hebamme in den Mittelpunkt gerückt und es werden Szenen mit Schwangeren gezeigt, die sich mit Vorsorge, der Geburt und der Nachsorge befassen. Dadurch erlebt man hier die natürlichen Vorgänge der Geburt mit, positive Momente und auch Probleme, die bei Geburten eben auftreten können. Madita und Helga werden sehr lebendig beschrieben und man merkt ihnen ihre Liebe zum Beruf an. Es gibt immer wieder Szenen, in denen Humor durchblitzt und die mich schmunzeln liessen. Beide Hebammen sollen mit ihrer Arbeit wieder dafür sorgen, dass sich die Beurteilungen des Geburtshauses wieder zum Positiven wenden, denn dank Helgas ruppiger Art haben einige Mütter schlechte Bewertungen abgegeben.

    Doch es geht nicht nur um die Berufsausübung, wir erfahren auch wie das Privatleben der Frauen aussieht. Madita ist eine fröhliche junge Frau, deren Liebesleben zur Zeit recht chaotisch verläuft. Und auch bei Helga läuft es nach vielen Ehejahren nicht mehr wie früher, ihr Mann hat sich gerade von ihr getrennt. 

    Das Autorinnen-Duo beschreibt auf empathische Weise das große Wunder einer Geburt und den Ursprung neuen Lebens. Wir erfahren von den Besonderheiten der werdenden Eltern und es gibt viele trubelige und humorvolle Szenen aus dem Leben der Hebammen, die für gute Unterhaltung sorgen. Leider war mir in dieser Geschichte einfach zu viel Drumherum und ich hätte mir gewünscht, die Handlung wäre etwas mehr einem roten Faden gefolgt als flippig hin und her zu springen. Diesen unruhigen Effekt verstärken auch die reichlich vorkommenden Nebenfiguren, die jedoch schlüssig in die Handlung eingebaut werden. Die Männer der Geschichte konnten nicht bei mir punkten, ich hätte es gefeiert, wenn hier mal ein Mann als Hebamme aufgeschlagen wäre.

    Übrigens hat mich gestört, dass die Geschichte mit offenen Fragen endet. Wobei das sicherlich dem Folgeband geschuldet ist. 
    Ich habe interessiert verfolgt, was hier über den Hebammenalltag geschrieben wurde und ich fand es toll, wie die doch so unterschiedlichen Frauen Helga und Madita zwischen Entbindungen und Terminen ihr privates Leben neu ordnen und sich anfreunden. Der lockere und leichte Erzählstil lässt sich angenehm lesen und bringt auch noch einigen Humor für unterhaltsame Lesezeit mit. 
     
    Ein leichter, etwas turbulenter Roman über die Aufgaben als Hebamme und über die Freundschaft zweier Frauen mit diesem anspruchsvollen Beruf. Die Verantwortung und die Sensibilität machen es so wichtig, das es weiterhin ausgebildete Hebammen gibt, die mit Herz und Seele für Mutter und Kind da sind.  

    ***Herzlichen Dank an den DTV für dieses Rezensionsexemplar!***

     


    Mittwoch, 25. Januar 2023

    Guglhupfgeschwader - Rita Falk

    Jetzt geht es wieder rund im Eberhofer-Kreisel!

     
    Zum Dienstjubiläum einen Guglhupf und Krimiwitz vom Feinsten! 
     
     
    Der Provinzkrimi "Guglhupfgeschwader" ist der zehnte Band der Krimireihe von Rita Falk aus dem DTV.
     
    Franz Eberhofers zehntes Dienstjubiläum bei der Polizei in Niederkaltenkirchen steht bevor und ihm zu Ehren wird ein örtlicher Kreisverkehr nach ihm benannt: Eberhoferkreisel. Da wird sogar der Bürgermeister neidisch, aber Franz hat gar keine Zeit für die Feierlichkeiten, denn Lotto-Otto ruft ihn um Hilfe. Er hat Spielschulden und wird von brutalen Geldeintreibern bedroht. Wie kann Franz die nur ausfindig machen? Aber die Ganoven kommen ihm zuvor und der Lotto-Laden geht in die Luft, dabei wird Ottos Mutter getötet. Jetzt muss Eberhofer in einem Mordfall ermitteln und hofft auf Rudis Hilfe. Aber der hat keine Lust auf Teamarbeit und weigert sich...  
     


     
    Nachdem dieser Band lange ungelesen im Regal vor sich hinvegetiert hat, habe ich ihn nun endlich mal daraus befreit. Auch dieses Mal wurde ich wieder gut und humorvoll unterhalten. Dabei ist das Machogehabe vom Franz eigentlich unerträglich, aber ich habe das Gefühl, so langsam gibt es auch bei ihm eine kleine, minimale Persönlichkeitsveränderung zu erahnen. Er bekommt ja von allen Seiten Druck und hinterfragt inzwischen sogar manchmal sein Handeln. Das ist ja schon als Erfolg zu werten! Und der Rudi muckt auch endlich mal gegen Franz auf, wenn das kein gutes Zeichen ist!

    Doch von Anfang an! Gerade läuft es für Franz richtig gut, denn mit Susi und Paul gibt es inzwischen so etwas wie ein geregeltes Familienleben. Aber dann kommt dieser verzwickte Mordfall dazwischen, den Franz ohne Rudis Hilfe nicht lösen kann. Es dauert eine Weile, bis sich beide wieder annähern und  Hand in Hand arbeiten, wie man es kennt. 

    Rita Falk bringt wie gewohnt auf charmante Weise Einblick in das Familienleben der Eberhofers. Man erlebt die Familie absolut menschlich, Oma ist im Lottofieber und es wird gezankt, geliebt und gelacht und auf alle Fälle reichlich gegessen, denn was die Oma auf den Tisch bringt, sind alles Köstlichkeiten bayrischer Hausmannskost. Rita Falk hat einfach ein Händchen für die lebendige und humorvolle Ausarbeitung ihrer Protagonisten und zeigt dieses Mal wie sich Franz um den Flötzinger sorgt und Partei ergreift für den farbigen Fußballtrainer. Es überrascht außerdem Rudis Erkenntnis, was seine Zusammenarbeit mit Franz betrifft. Die daraus folgenden Dialoge und Handlungen lesen sich durchaus hintergründig und lassen hoffen, dass Franz an sich arbeitet.

    Eigentlich ist der Krimifall immer etwas nebensächlich bei dieser Reihe, doch der gut konstruierte Fall kann sich sehen lassen. Dieses Mal sind auch Mitarbeiter der Polizei ins kriminelle Milieu gerutscht und es geht ihnen an den Kragen. Natürlich übt Franz seine Aufgabe nicht immer im legalen Rahmen aus, aber das kennen wir ja von ihm nicht anders. 
     
    Beim Lesen habe ich mich immer über den Guglhupf im Titel gewundert, bis dann am Ende klar wird, was es damit auf sich hat. So ein Guglhupf geht ja immer, zur Not auch mehrere! Das Rezept habe ich nachgebacken, der Guglhupf wurde leicht klitschig, schmeckte aber trotzdem sehr gut.

     
    Diese Reihe lese ich immer wieder gerne und ich wurde erneut wunderbar unterhalten. Der Krimifall ist schlüssig und wird erfolgreich aufgelöst und in Kaltenkirchen geht es mal wieder rund im "Eberhoferkreisel"!