Donnerstag, 15. Mai 2025
Die Windmacherin - Maja Lunde
Traurig-schöne Geschichte, die Hoffnung schenkt
Dienstag, 21. November 2023
Phantastische Märchen - Helga Gebert
Ein fantastisch und magisch unterhaltender Märchenschatz!
Samstag, 27. Mai 2023
Schneewittchen und Rosenrot -
Willkommen in der zauberhaften Welt der Märchen-Prinzessinnen!
Sonntag, 19. März 2023
Die wilden Schwäne - Hans Christian Andersen
Eine großartige Märchenausgabe mit zauberhaften Illustrationen
Mittwoch, 8. Februar 2023
Untu und das Geheimnis des Lichts - Nora Surojegin
Wundervolles Zusammenspiel von Sprache und Illustrationen
Donnerstag, 23. September 2021
Wir warten auf Weihnachten - Dawn Casey
Ein fabelhafter Märchenschatz mit winterlichen Geschichten für die ganze Familie
Im Knesebeck Verlag erscheint das Märchenbuch "Wir warten auf Weihnachten" von Dawn Casey mit Illustrationen von Zanna Goldhawk. Es wird empfohlen ab 5 Jahren.
Den langen Winter und die Wartezeit auf Weihnachten kann man mit diesen 18 winterlichen Geschichten aus aller Welt wunderbar verkürzen. Die Geschichten werden von der Autorin Dawn Casey nacherzählt, sie kommen aus der ganzen
Welt – von Norwegen, Grönland, Deutschland und England über Japan bis
hin zu Polen, Griechenland, aus der Ukraine, Mexiko und aus Südafrika.
Da gibt es wunderliche Geschichte über Bären und Hasen, von silbernen Tannenzapfen, von Frost und Schnee und vom Sonnenmann in der Kalahari-Savanne. Diese Märchen-Schatzkiste erzählt von Wundern und lässt Licht in unsere Herzen.
Der Zauber des Winters ist vom Warten auf Weihnachten erfüllt, die beste Zeit, um es sich drinnen gemütlich zu machen, Geschichten zu erzählen oder Märchen vorzulesen.
Dieses Buch ist eine Schatzkiste von Volkssagen und Märchen rund um den Erdball. Es beginnt mit einem Norwegischen Märchen, in dem eine goldene Krone eine Rolle spielt, die einem weißen Bären gehört, der das Interesse einer Prinzessin weckt. Aus Japan kommt die Sage "Tanukis Gold", darin geht es um Tiere, die zu den Hundeartigen zählen und in Japan als magische Kreaturen geschätzt werden. Weiter geht es mit klassischen und weitbekannten Märchen wie "Der Nussknacker" von E.T.A. Hoffmann und "Die Schneekönigin" von H. Chr. Andersen. Außergewöhnlich ist die Volkssage "Die Pointisette" aus Mexiko, die sich um die Pflanzenart Weihnachtsstern dreht. "Das kleine Rotkehlchen" aus Schottland singt mit dem Zaunkönig ein Winterlied und aus Griechenland bezaubert das Märchen "Die zwölf Monate" mit der Begeisterung für die Wandelung der Natur in den Jahreszeiten.
Besonders gut gefallen hat mir das Volksmärchen "Die silbernen Tannenzapfen" aus dem Harz. Hier wird die Tradition des Sammelns von Tannen- und Kiefernzapfen aufgegriffen, die zum Weihnachtsfest die Stube schmücken.
Aus England kommt die Sage "Der Apfelbaummann", bei dem an Heiligabend um Mitternacht die Tiere reden können.
In Grönland ist der lange Winter in der Arktis besonders lang, die Menschen sind abhängig von ihrer Nahrung aus dem Meer. "Die Mutter des Meeres" trägt die Botschaft, dass das Wasser der Meere sauber gehalten werden muss.
Alle Geschichten sind unterhaltsam,sie haben ihren ganz eigenen Zauber und sind Zeugen ihres jeweiligen Kulturkreises und das greifen die ausdrucksstarken Illustrationen auch wunderbar auf. Die spezifischen Besonderheiten werden in den Bildern deutlich gemacht.
Für
alle Märchenfans ist dieses Buch ein Quell von unterschiedlichen
Geschichten, die es zu entdecken gilt. Mit Vorleseabenden kann man sich
die Zeit in der dunklen Jahreszeit unterhaltsam verkürzen und lernt über
die unterschiedlichen Kulturen dieser Erde noch etwas hinzu.
Ein wunderbarer und lehrreicher Märchenschatz für lange Abende am Kamin für die ganze Familie.
***Herzlichen Dank an den Knesebeckverlag für dieses schöne Rezensionsexemplar!***
Montag, 20. September 2021
Meine Märchenwelt - Silvia Schröer
Ein Muss für Märchenfreunde
Bekannte Märchen in Kurzform zum Hören, Mitmachen und Nachspielen
Silvia Schröer stellt in "Meine Märchenwelt" zehn bekannte Märchen zum Vorlesen und Mitmachen vor. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Katja Jäger
erscheint im Penguin Junior Verlag.
Der Wissensschatz alter Märchen gehört einfach in jede Generation, hier werden zehn beliebte Märchen neu erzählt und es finden sich zu jeder Geschichte kreative Do it yourself-Ideen, damit man tiefer in die Märchenwelt abtauchen kann. Die Ideen lassen sich gut bei Kindergeburtstagen anwenden oder einfach mal am Wochenende als schöne Beschäftigung.
Die zehn Märchen sind alles bekannte Stücke wie Schneewittchen, Frau Holle, Rapunzel, Der Froschkönig, Prinzessin auf der Erbse. Alle Märchen werden sehr verständlich und in Kurzform erzählt, damit bieten sie sich als Gutenacht-Geschichte förmlich an. Aufgepeppt wird das Ganze durch tolle Spiel- und Bastelideen und Rezepte, die man mit seinen Kindern nachmachen kann. Diese Ideen lassen sich auch prima beim nächsten Kindergeburtstag einbauen.
Absolut kindgerecht verständlich wird immer ein Märchen auf einer Doppelseite in Kurzlänge erzählt, danach schließen sich verschiedene Spiel- und Bastelideen an, die an das spezielle Märchen thematisch angepasst sind und die Inhalte spielerisch aufgreifen. Es gibt Ideen für einzelne Kinder oder für ganze Gruppen.
An Rezepten gibt es eine Bastelanleitung für ein Knusperhaus, für Sterntaler-Kekse und einen Rapunzel-Salat. Das schmeckt allen Kindern und besonders, wenn sie dabei geholfen haben.
Aussagekräftig und wunderschön anzusehen sind die farbenfrohen Bilder von Katja Jäger. Sie machen das Buch zum Lieblingsbuch meines kleinen Lesekindes.
Dieses wunderbare Märchen-Bilderbuch sorgt für Vorlesespaß und die bunten Do it yourself-Ideen lässt Kinderherzen höher schlagen. Ein Freizeitvergnügen für die ganze Familie!
***Herzlichen Dank an das Bloggerportal und an Penguin Junior Verlag!***
Samstag, 22. Mai 2021
5-Minuten-Märchen zum Lauschen 1 - Michaela Brinkmeier
Phantasievolle Märchen zum Abschalten und Innehalten
Im HERZ Verlag erscheint die Audio CD "5-Minuten-Märchen zum Lauschen" mit 15 kurze Märchen und fünf mal Harfenmusik für Kinder und Erwachsene.
In dieser Märchensammlung liest Michaela Brinkmeier 15 Volksmärchen aus aller Welt, die sich auf die Kapitel "Märchen vom Wachsen und Werden" und "Märchen voller Wunder und Wandel" verteilen.
Die Märchen sind mit höchstens 5 Minuten Hördauer recht kurz und eignen sich deshalb perfekt als Gute-Nacht-Geschichten, als Ruhepause zum Innehalten oder bei Autofahrten. Aber auch Menschen, die sich nicht lange konzentrieren können, hören hier sehr gerne zu. Die Musikeinlagen machen das Ganze zu einer runden Sache, die ruhige Stimme intoniert die verschiedenen Stücke ganz wunderbar und sorgt für angenehmes Zuhören und die Botschaft ist immer gut erkennbar. Hier wird aus dem Leben erzählt, es geht um Wünsche und Sehnsüchte und die Suche nach dem persönlichen Glück, die jeden Menschen umtreibt. Zu jedem Märchen wird das Ursprungsland genannt (z. B. Taiwan, Portugal, Brasilien, Feuerland). Obwohl ich selbst eine Vielzahl von Märchen kenne, war mir keines auf der CD bekannt.
Angenehm vorgelesen und die Märchen sind wunderschön zu hören, traumhafte Harfenmusik untermalt das Ganze auf besondere Weise.
Wunderbare Märchen zum Abschalten, Nachdenken, Lachen und Innehalten, wunderschön vorgetragen und mit zauberhafter Harfenmusik stimmungsvoll umrahmt.
***Herzlichen Dank an Michaela Brinkmeier für diese Audio CD!***
Donnerstag, 18. Juli 2019
Der Nussknacker - Jessica Courtney-Tickle
Eine gelungene Umsetzung als multifunktionales Bilderbuch
Weihnachtszauber durch den Nussknacker in Bild und Ton für die Kleinen
Das hörbare Musik-Bilderbuch zu Peter Tschaikowskys "Der Nussknacker" wurde illustriert von Jessica Courtney-Tickle und erscheint im Prestel Verlag.
Die hier beschriebene Geschichte ist eine Abwandlung von E.T.A. Hoffmanns Märchen "Nussknacker und Mäusekönig". Der Klassiker ist die Grundlage zu einem berühmten Ballett von Peter Tschaikowsky, hier wird die Geschichte neu erzählt und mit hübschen Illustrationen und 10 Sound-Modulen zum Leben erweckt.
Es ist Weihnachtsabend und Claras Familie feiert vor dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Sie bekommen Besuch von Claras Onkel, der Spielzeugmacher ist und Geschenke mitbringt. Clara bekommt von ihm einen Nussknacker aus Holz, der um Mitternacht zum Leben erwacht und Clara ein zauberhaftes Abenteuer erleben lässt. Sie trifft den Mäusekönig und die Zuckerfee und es scheint alles ein wunderschöner Traum zu sein.
"Der Nussknacker" ist ein klassisches Weihnachtsmärchen und durch die wunderbare Musik passt das Stück als Ballettaufführung in jede Weihnachtsvorstellung.
Jedes Kind träumt davon, dass die Spielsachen lebendig wären und sie im Land der Süßigkeiten leben könnten. Diese Träume zeigt die Geschichte "Der Nussknacker" in zauberhaften Bildern und macht die Musik der verschiedenen Szenen durch integrierte Tonbilder hörbar.
Die Musik Tschaikowskys ist für Kinder einfach zu erleben, sie ist leicht und weil die Tonfolgen jeweils nur 10 Sekunden umfassen, auch sehr schnell vorbei. Auf diese Art kann man Kinder gut an klassische Musik heranführen. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Musikstücken ergänzen das Buch und gehen auf das Zusammenspiel von Musik und Handlung ein. Diese sind aber eher für etwas ältere Kinder zu verstehen.
Es ist ein Bilderbuch für die Kleinen zum Anschauen und Erleben der Geschichte in Wort, Bild und Ton und gleichzeitig eine wunderbare Einführung in dieses musikalische Märchen. Als Anregung für die Welt des Balletts und der Musik eine gelungene Umsetzung als multifunktionales Bilderbuch.
***Herzlichen Dank an den Prestel Verlag für dieses wunderschöne Bilderbuch!***
Samstag, 10. November 2018
Eltern family - Weihnachtsmärchen: Die Schneekönigin
Berührende Geschichten sorgen für Weihnachtsstimmung
Im cbj Audio Verlag erscheint von Eltern family die Audio-Datei "Weihnachtsmärchen" und Adventskalender.
Nina Kunzendorf und Benno Fürmann erzählen Hans Christian Andersen "Die Schneekönigin" und Charles Dickens "Eine Weihnachtsgeschichte".
Weihnachtszeit ist Geschichtenzeit und klassische Märchen gehören unbedingt dazu. Diese CD enthält zwei besondere Märchen, die zum Winter und zur Weihnacht wunderbar passen.
Nina Kunzendorf liest das wunderschöne Märchen "Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen und führt damit ihre Zuhörer in den tiefsten Winter in eine Landschaft aus Kälte, Eis und Schnee. Darin geht es um Freundschaft, Zuneigung und Glück, Gefühle, die die Eiskönigin nicht ausstehen kann. Doch zwei Kinder kämpfen für ihre Freundschaft bis zum Äußersten und dieser Kampf lohnt sich, das wissen auch schon Kinder.
Von Benno Fürmann hören wir Charles Dickens klassische "Weihnachtsgeschichte" um den miesepetrigen, geizigen und garstigen Ebenezer Scrooge. Was Mitmenschlichkeit und der Zauber der Weihnacht als Fest der Liebe bedeutet, ist dem Geschäftsmann Ebenezer völlig fremd, er lebt in seiner eigenen finsteren Welt. Der Besuch von Geistern, die ihn in die Vergangenheit und Zukunft blicken lassen, lässt ihn dann doch einen Sinneswandel erfahren.
Diese Lesungen dauern jeweils circa eine Stunde und die sprachliche Umsetzung ist auch für Kinder verständlich gelungen. Allerdings würde ich das Alter nicht wie bei der Verlagsempfehlung auf 5 Jahre setzen, sondern ab 7 Jahre. Für kleinere Kinder ist die Thematik sicher nicht so verständlich. Beide Sprecher bringen ihre Stimmen so gekonnt zum Einsatz, dass man die verschiedenen Figuren vor sich sieht.
Nina Kunzendorf hat eine sanfte und präzise Erzählstimme, mit der sie ihre Hörer in eine Zauberwelt voller Kälte zieht und diesem Märchen damit genau die richtige Atmosphäre verschafft, die auch Kinder in ihren Bann zieht. Am Ende siegt die Liebe der Kinder gegen Kälte und den Zauber der bösen Königin und alles wird gut. Eine herzerfüllende Geschichte mit Spannung und Winterkälte für Eltern und Kinder.
Zusätzlich zu den CD´s sorgt ein kleiner Adventskalender mit hübschen Weihnachtsmotiven für Freude beim Ausmalen. Hören und Malen passt toll in die Zeit vor Weihnachten und sorgt für gemütliche Stunden mit der ganzen Familie.
Stimmgewaltiges Hörvergnügen für Alt und Jung ab 7 Jahren.
***Herzlichen Dank an cbj audio und das Bloggerportal für diese CD´s!***
Montag, 1. Oktober 2018
Die kleinen Wunder von Mayfair - Robert Dinsdale
Die zauberhafte Welt der Spielzeuge bringt Erwachsene in ihre Kindheit zurück
Robert Dinsdales Roman "Die kleinen Wunder von Mayfair" ist ein Liebes- und Familien-Roman aus dem Knaur Verlag.
London im Jahr 1906: Cathy ist fast noch ein Kind als sie schwanger wird, für ihre Eltern nicht akzeptabel, sie wollen sie in ein Heim für unverheiratete Frauen bringen. Doch Cathy bewirbt sich um eine Stelle in Papa Jack’s Emporium, dem sagenumwobenen Spielzeugladen in London. Das Emporium ist ein Ort der Wunder, wo Jekabs Godman, Überlebender eines sibirischen Arbeitslagers, Spielzeuge mit magischem Zauber entwirft. Cathy verliebt sich in Jekabs ältesten Sohn Kaspar und wird mit ihrer Tochter ein Teil der Familie. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ändert alles.
"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch."
Diesen Spruch hat Erich Kästner einmal gesagt und er trifft haargenau auf dieses Buch zu.
In dieses Buch kann man versinken wie in ein Spiel in der eigenen Kindheit. Die magische Spielzeugwelt sorgt dafür, dass sich Erwachsene wieder wie Kinder fühlen und es werden Erinnerungen an die eigene Kindheit wach. Jeder hat einmal mit viel Fantasie gespielt, die Spielzeuge wurden mit den eigenen Gefühlen zum Leben erweckt. Genau dieses Gefühl wird beim Lesen in mir wach.
Der Roman spielt zwischen 1914 und 1918, es zeigt die Kriegsgeneration, die um ihre Kindheit gebracht wurde. Vorbei die Zeit, in der einfach nur gespielt werden konnte, der Erste Weltkrieg sorgte für ein jähes Ende der Kindheit und sorgte dafür, dass die Kinder schnell erwachsen werden mussten.
Mir gefallen die Charaktere, sie werden klar und treffend gezeichnet. Da ist die liebenswerte Cathy, gerade mal 15 Jahre alt und schwanger, von ihren Eltern in ein Heim abgeschoben. Doch Cathy hat märchenhaftes Glück, denn sie bekommt eine Stelle im Emporium und arbeitet vom ersten Frost an als Aushilfe. Die Stelle endet mit dem Ende des Winters, wenn das erste Schneeglöckchen aufblüht.
Emil und Kaspar sind zwar Brüder aber auch sehr gegensätzliche Figuren. Emil ist ein toller Handwerker, seine Figuren aus Holz sind technische Wunderwerke und seine faltbaren Burgen ebenfalls. Er sorgt für ständigen Nachschub, arbeitet wie ein Uhrwerk und doch fehlt ihm die Fantasie, die man in Papa Jacks zauberhaften Erfindungen entdecken kann. Dieses Gen wurde eher Kaspar in die Wiege gelegt.
Wie in einem Zauber nimmt die Geschichte den Leser mit auf eine magische Reise in die Welt der Spielzeuge. Wenn Spielzeugsoldaten plötzlich Frieden schließen, muss Magie im Spiel sein. Und genauso zauberhaft geht es im Emporium zu. Es gibt einige wunderbare Spielzeuge zu entdecken und das sorgt für ein wenig magische und auch weihnachtlich angehauchte Stimmung.
Es ist als ob der Autor hier einen magischen Trank gemischt hätte: Ein bißchen Zauberei, ein wenig Fantasie, etwas Romantik, dazu etwas Geschichte und fertig ist eine zauberhafte Reise in die Kindheit.
Diese Erzählung entführt den Leser in eine ganz zauberhafte Welt voller lebendiger Spielzeuge. Für alle Erwachsenen, die sich wieder als Kind fühlen wollen und deren Fantasie neuen Anschwung braucht.
Eine Traumreise mit lebenden Spielzeugen voller wunderbarer Fähigkeiten und eine romantische Geschichte vor historischem Hintergrund sorgen für magische Lesestunden.
Dieses Buch sollte verfilmt werden, möglichst als weihnachtliches Märchen.
***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses schöne Buch!***
Sonntag, 23. September 2018
Winter - Ulrike Schrimpf
Ein ganz besonderes Schatzkästlein für die Winterzeit
"Winter. Ein Lesebuch für die ganze Familie" von Ulrike Schrimpf ist ein wunderschönes Geschenkbuch für die ganze Familie. Der prunkvolle Band mit Illustrationen von Lisa Manneh erscheint im Herder Verlag.
Wenn die ersten Herbststürme über das Land gehen, die Blätter fallen und sogar die ersten Schneeflocken herniederschweben, ist die richtige Zeit für gemeinsame Lesenachmittage mit der ganzen Familie auf dem Sofa. Dieses Buch bringt ein Menge an unterhaltsamen alten und neuen Märchen und Geschichten mit, sowie Gedichte und Rezepte, die auf diese Jahreszeit einstimmen. So macht die stille Zeit des Jahres Spaß und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wächst.
Dieses Hausbuch ist ein wahrer Schatz für die ganze Familie. Neben bekannten klassischen Geschichten und Märchen enthält es auch moderne Erzählungen. Man darf sich in die eisige Welt von "Die Schneekönigin" und "Väterchen Frost" entführen lassen oder die Märchenklassiker von den Gebrüdern Grimm (Frau Holle) oder Hans Christian Andersen (Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern) verfolgen. Auch namhafte Dichter wie Christian Morgenstern, Erich Kästner und Goethe sind mit Gedichten vertreten, sie wechseln sich mit zeitgenössischen Autoren wie Tilde Michels und Ursula Wölfel ab.
Dieses Buch verschönt nicht nur die Adventszeit, es beginnt schon im Herbst und bietet stimmungvolle Momente und Anregungen für die Familie
Es ist ein bezaubend illustriertes Schatzkästlein mit großem Unterhaltungswert für die schönste Zeit des Jahres. Hiermit kann man stimmungsvoll die Winterzeit bis Weihnachten füllen und die Vorfreude täglich ein wenig steigern. Die Bilder von Lisa Manneh passen wunderbar zu den einzelnen Beiträgen und sind von ausdruckstarker, besonders schöner Wirkung, die man gerne betrachtet.
Lieder zur Weihnachteszeit animieren zum gemeinsamen Singen und allerlei Brauchtum wird vorgestellt und zeigt die Möglichkeiten zur eigenen Freizeitgestaltung mit der Familie auf.
Ein außergewöhnlich schönes Buch und ein vielseitiger Stimmungsmacher für die ganze Familie in der Winterzeit.
***Herzlichen Dank an den Herder Verlag für die Übersendung dieses schönen Buchs!***
Samstag, 5. November 2016
101 Nacht - Claudia Ott
Von der Übersetzung her sicher eine Meisterleistung, die Geschichten an sich erinnern eher an Groschenhefte!
Vorläufer unserer Märchen erkennbar
Ich habe dieses Buch gewonnen und freute mich auf eine Sammlung exotischer Märchen wie aus 1001 Nacht. Leider wurde ich inhaltlich sehr enttäuscht. Die zugrunde liegende Übersetzungsarbeit hat mich mehr begeistert als die Geschichten, denn sie ist wissenschaftlich genau und im Anhang wie eine Diplomarbeit detailliert erklärt.
Claudia Ott entdeckte in der Ausstellung “Die Schätze des Aga Khan - Museum” eine 800 Jahre alte mittelalterliche Handschrift. Sie bekam die Erlaubnis, diese zu übersetzen und hat hier, sofern ich das als Laie beurteilen kann, gute Arbeit geleistet.
Hier handelt es sich nicht um Unterhaltungsliteratur, sondern um eine Sammlung von Geschichten für Fachinteressierte oder Orientalisten.
In fast einem Drittel des gesamten Buches gibt die Übersetzerin in einem umfassenden Nachwort Erklärungen zum Inhalt und zu der Übersetzung ab. Diese Ausführlichkeit ist wie der Anhang einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst.
Beispielsweise erklärt Claudia Ott, dass in der klassischen arabischen Sprache weder Satzzeichen noch Frage- und Ausrufungszeichen verwendet wurden. Stattdessen wurden die Texte durch Signalwörter und Konjunktionen strukturiert. Solche Details finde ich überaus interessant.
Doch nun zu den Geschichten:
Sie stammen aus dem arabisch-andalusischen Raum und werden als die sogenannte "kleine Schwester" von 1001 Nacht gehandelt. Die Erzählungen wurden ursprünglich mündlich überliefert und von Schreibern bzw. Kopisten aufgezeichnet. Um 1234 entstanden die ersten Handschriften von 101 Nacht. Die Erzählerin ist die persische Wesirstochter Schahrasad, die ihrem König nächtelang Geschichten erzählt, um ihrem Hochzeitsnachttod zu entgehen.
Im Prolog wird von einem König erzählt, der sich für den schönsten im Land hält (Vorfahrer von der bösen Stiefmutter unseres Schneewittchens?). Doch ein Jüngling soll noch schöner sein. Dieser wird eingeladen, seine Schönheit ist verblasst, denn seine Frau hat ihn betrogen und er hat sie umgebracht. Als er merkt, dass auch der König von seiner Frau betrogen wird, fühlt er sich wieder gut und wird wieder schön. Daraufhin beschließt der König, seine Frauen nach der Hochzeitsnacht hinzurichten. Nur Schahrasad und ihre Schwester Danisad hängen an ihrem Leben und erzählen so lange Geschichten, bis Schahrasad schwanger ist.
Manche dieser Geschichten kommen nicht zu einem Abschluss, andere enden in einem anderen Zusammenhang.
Einige Titel lauten:
11. Die Geschichte vom König und seinen drei Söhnen
16. Die Geschichte vom Ebenholzpferd
17. Die Geschichte vom König und der Gazelle
Die Qualität ist sehr unterschiedlich, aber im Großen und Ganzen geht es häufig um Raub, Mord, Ehebruch, Beischlaf und Racheakte und Belohnungen. Mir erschließt sich jedoch kein tieferer Sinn. Hier wird nur männliche Machtstellung präsentiert, die Frauen werden als falsche Schlangen dargestellt und sind an jedem Mann interessiert. Solche Geschichten interessieren mich nicht, sie orientieren sich am Zeitgeist von früher vor über 700 Jahren.
Der Einfluss auf spätere Märchen im europäischen Mittelalter ist allerdings unverkennbar zu sehen.
"Er lebte mit ihr fortan vergnügt, aß und trank sich satt an den köstlichen Speisen und Getränken, bis das sichere Ende sie ereilte."
"...ein Mädchen erschaffen hat von strahlender Schönheit, mit einem Leib so weiß wie dieser Marmor, mit Haaren so schwarz wie die zwei Raben und Wangen so rot wie deren Blut" Seite 76
Für Fachinteressierte eine interessante Übersetzung mit Erklärung, für Märchenleser eine Enttäuschung.