Posts mit dem Label Kochbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juli 2025

Verliebt in Lissabon - Anne-Katrin Weber

Ein kulinarischer Streifzug durch Lissabon! 

Im Hoelker Verlag erscheint Anne-Katrin Webers Buch Verliebt in Lissabon: Rezepte aus der Stadt des Lichts: Das perfekte Geschenk für alle Portugal-Fans und Reiseverliebte!

Lissabon hat verwinkelte Gassen, schöne Ausblicke auf den Tejo, wunderbare Plätze und Bauwerke und eine großartige Küche. 50 authentische Rezepte zeigen das portugiesische Lebensgefühl! Bom apetite!   


 

Dieses Buch macht mit den einladenden Stadtansichten Lissabons Lust auf eine Reise an die bezaubernde Stadt am Tejo. Die Liebe zu Lissabon wird durch die stimmungsvollen Fotos angeregt und geht durch die gezeigten landestypischen Gerichte auch durch den Magen. Es werden unterschiedliche Rezepte zu verschiedenen Gelegenheiten vorgestellt, die dank der köstlich aussehenden Foodfotos Appetit anregen und Lust aufs Nachkochen/-backen machen. 

Die vorgestellten Gerichte orientieren sich am Tagesverlauf. Der Tag beginnt mit einem Bica/Espresso, dazu ein herzhaftes Tosta mista oder die süße Variante mit Pastéis de nata, Kokosbrötchen oder einem Stück Bolo de chocolate (Schokoladenkuchen). 

Am Vormittag essen die Portugiesen Stockfischkroketten, Kräuteromelett, Pataniscas (herzhafte Küchlein mit Gemüse) oder Bifana (Brötchen mit Schnitzel). Mein Favorit ist der Kichererbsensalat mit Thunfisch und Ei.

Pataniscas
 

Die Mittagszeit ist für viele Einheimische die Zeit für eine Pause, die sie auch zur gemütlichen Einkehr in die kleinen Lokale nutzen. Gegessen wird Tomatensuppe, Pica pau, Bitoque, Arroz de marisco (Reis mit Meeresfrüchten) oder Caldo verde (Kohlsuppe). Natürlich darf der berühmte Stockfisch nicht fehlen, hier gibt es ein Rezept zu Bacalhau aus dem Ofen.

 

Fischsuppe, Oktopussalat, gegrillte Riesengarnelen und am Abend dann weitere Köstlichkeiten mit Kalbfleisch, Reis mit Ente, Lamm, Muscheln und Chourico mit dicken Bohnen. 


 

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und wird mit süßen Speisen und Mixgetränken abgeschlossen. 

Die Auswahl an Gerichten ist groß, es gibt für jede Gelegenheit und jeden Gaumen das passende Rezept. Die Rezepte werden pro Doppelseite mit Foto vorgestellt, die Zubereitung wird verständlich und mit den nötigen Angaben der benötigten Zutaten beschrieben, auf Kalorienangaben wurde sicherheitshalber verzichtet! 

Wenn man durch das Buch blättert, läuft einem das Wasser im Munde zusammen und man bekommt auch ein Gefühl für Lissabon und seine Bewohner. Das Buch macht Lust auf eine Reise und zuvor kann man sich durch die Rezepte kochen. 

Traumhafte Fotografien zeigen leckere Klassiker der portugiesischen Küche und zauberhafte Stadtansichten  

Eine ganz besondere Geschenkidee, die die Küche Lissabons vorstellt! 

  


Donnerstag, 8. Mai 2025

Kleine Desserts aus dem Glas - Ulrike Beilharz

Dekoratives Löffelglück im Glas

Im Bassermann Verlag erscheint Kleine Desserts aus dem Glas - Partyminis zum Vernaschen von Ulrike Beilharz.

Zum Abschluss eines Menüs werden Desserts meistens schon sehnsüchtig erwartet, sie sind unverzichtbar und bilden den krönenden Abschluss. Cremes unterschiedlichen Geschmacks werden mit frischen oder eingelegten Früchten, mit Alkohol oder Gebäck dekorativ in Gläser gefüllt und fertig ist der kleine süße Partyspaß im Glas! 
 
 


 
Das Buch startet mit der Vorstellung der geeigneten Gläser und einem kurzen Vorwort der Autorin, danach folgen die Rezepte, die mit einer gut strukturierten Anleitung und einem ganzseitigen Fotos eine Doppelseite einnehmen. 
Die Rezepte teilen sich in zwei Kategorien auf: "Süß mit Früchten" und "Süß und edel gewürzt".
 
Übersichtlich folgen Angaben zur Anzahl der Gläschen, eine Zutatenliste, sowie die Zubereitung, spezielle Dekoideen, Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und Vorbereitungshinweise. 
 
Den Anfang machen karamellisierte Calvados-Äpfel mit Zimthaube, es folgt ein Duett aus Him- und Brombeeren, eine Limettencreme (mein Favorit), Vanillecreme mit Erdbeeren, Kirschtörchen, Schokopralinen im Glas, süßer Kürbistraum oder Lebkuchenmousse und noch weitere Rezepte.
 



 
Die einzelnen Gläser sehen auf den Food-Fotos perfekt aus und sind auch für Ungeübte kein Hexenwerk, wenn man den Anleitungen folgt. So gelingen abwechslungsreiche, kreative und unschlagbar leckere Nachtisch-Ideen. Der saisonale Aspekt gelingt durch die einzelnen Früchte (Erdbeeren, Maronen) und auch durch Gewürze, wie bei der Lebkuchenmousse. 
 
Was wie ein Kunstwerk aussieht, geht einfach, indem man die Cremes und anderen Zutaten geschichtet in ein Glas füllt und damit auch perfekt portioniert. Die Wirkung ist spektakulär und bildet den krönenden Abschluss eines Menüs.
 
Das Buch enthält auch recht spezielle Vorschläge, wie die Weißbiercreme mit Schaum oder die Weinsoße mit Schneeklößchen. Doch die Auswahl und Vielfalt an Rezepten ist groß und bietet für alle Geschmäcker etwas an. 

Dekorativ, abwechlungsreich und verführerisch lecker! So geht Löffelglück aus dem Glas! 

 

***Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an Penguin Bücher und das Bloggerportal!***

 


 

Donnerstag, 24. April 2025

Ganz entspannt vegan – Das Jahreszeitenkochbuch

Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche!

 
Im Heyne Verlag erscheint das vegane Kochbuch Ganz entspannt vegan – Das Jahreszeitenkochbuch von Carina Wohlleben
 
Wer sich im Rythmus der Natur ernährt, nutzt regionale und saisonale Produkte, denn die sind umweltfreundlich und nachhaltig. Darauf wird auch in der veganen Küche Wert gelegt und dieses Buch stellt geordnet nach Jahreszeiten in vier Kapiteln eine bunte Auswahl von Rezepten bereit, die sich auf die Unterkapitel Suppen und Salate, Hauptgerichte, Kuchen/ Desserts und Getränke/ Snacks verteilen. Die überwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten ist praktisch und bietet eine bunte Abwechslung für Alltag, Familie oder Gäste.  
 



Im Buchdeckel findet man auf einen Blick eine informative Kalender-Übersicht, die die saisonale Erntezeit verschiedener Gemüse oder Obstsorten auflistet und zeigt, was als Lagerware erhältlich ist. 
 
Nach einem persönlichen Vorwort stellt Carina Wohlleben Tipps zu Lebensmitteln, speziellen veganen Gewürzen und das notwendige Küchen-Equipment vor. Neben Messern und Schneidbrett sollte man einen Pürierstab besitzen und möglichst einen Hochleistungsmixer.
 
Der Rezeptteil quer durch die Jahreszeiten wird durch tolle Foodfotos begleitet, die Appetit machen. Die Rezepte enthalten Angaben für die Anzahl der Portionen, die Zutatenliste (sehr übersichtlich und auch nie zu reich an verschiedenen Produkten), Zubereitungszeit und Nährwertangaben pro Portion. 
 


 
 
Meine Favoriten sind: Frühlingssuppe, Gnocci-Spinat-Pfanne, Erbsen-Spinat-Risotto mit Feta, Geröstete Tomatensuppe, Sommerlicher Tortellonisalat, Krautsalat mit Orangen und Walnüssen, Schneller Gewürzkuchen und Ofengemüse mit Linsenbällchen.
 
Die Rezepte sind meiner Meinung nach gelingsicher, dabei kann die Konsistenz oder Flüssigkeitsmenge je nach Produkt mal mehr oder weniger fest oder flüssig ausfallen.  
 
Das Buch hat eine handliches Format, die Bilder sind ansprechend und die Rezepte auch für Anfänger gut umsetzbar. Die Vielzahl an veganen Gerichten bietet eine schöne Auswahl, die für jeden Geschmack das passende Gericht finden lässt. Manche Rezepte kann man ganz einfach abändern, ich hatte Nudeln als Alternative für den Tortellonisalat und dazu Falafel. 
 



Mit dieser abwechslungsreichen Rezeptauswahl gelingen alltagstaugliche Gerichte, die relativ schnell und einfach zuzubereiten sind. Es sind bewährte Rezepte, die sich in der Küche im Alltag für Familien bewähren und lecker schmecken. Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche! 

***Herzlichen Dank an das Bloggerportal und den Heyne Verlag für dieses Rezensionsemplar!***
 

 

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Einfach aus dem Ofen - Sandra Thoman

Perfekte Küche für die kalte Jahreszeit!

Im Bassermann Verlag erscheint das Auflauf-Kochbuch Einfach aus dem Ofen von Sandra Thomann mit Fotos von Fabrice Besse.

Etwas Schnippelarbeit, alles ab in die Form, Käse obendrauf und fertig ist die Zubereitung eines leckeren Auflaufs. Darum finde ich Ofengerichte sehr praktisch, denn nach den Vorbereitungsarbeiten kommt die Auflaufform und gart im Ofen vor sich hin. Man muss nicht am Herd stehen, sondern verbringt die Zeit lieber mit der Familie oder den Gästen am Tisch. Diese herzhaften Aufläufe schmecken und duften einfach köstlich, sättigen und sind schnell zubereitet. Die Grundlagen sind Nudeln, Reis, Gnocchi, Weizen, Ravioli, Tortellini oder Buchweizennudeln, dazu kommen dann unterschiedliche Gemüse der Saison, Fisch, Fleisch und obenauf auch häufig Käse. Denn die knusprige Käseschicht ist oft das I-Tüpfelchen vom ganzen Gericht und verleiht dem Ganzen eine leckere Würze. 

 


 

Nach einigen praktischen Tipps, was man bei der Verwendung der Grundzutaten wie Pasta, Reis, Gnocchi und Co beachten sollte, geht es auch schon los mit dem Rezeptteil, der insgesamt 32 Gerichte umfasst.

Meine Favoriten sind: 

Penne mit Hähnchen, Blumenkohl und Ziegenkäse, Penne mit Tomaten und Pesto, Rigatoni mit Zucchini und Zitrone, Reis mit Hähnchen und Teriyaki-Sauce, Reisauflauf Hawaii mit Schinken, Reis mit Garnelen, Ofenreis Paella, Überbackene Gnocchi mit Herbstgemüse, Gnocchi mit Tomaten und Spinat, Weizen mit Sommergemüse, Tortellini mit Gemüse. 

 

Farfalle nach griech. Art

Nudeln mit Ricotta
 
Buchweizennudeln mit Lauch und Ziegenkäse

Beim Nachkochen sind mir einige Gerichte etwas zu trocken geraten, da muss man eventuell beim Garen mal nachsehen, ob die Flüssigkeitsmenge ausreicht.

Die Gerichte werden mit anschaulichen Fotos präsentiert, die Zutatenlisten sind kurz gehalten und einfach zuzubereiten. Mit diesen gelingsicheren Rezepten kann man seine Familie erfreuen und bekommt schnell und ohne große Kocherei etwas auf den Tisch. 

Perfekte und schmackhafte Küche für die kalte Jahreszeit!

 

***Herzlichen Dank an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!

 


 

Dienstag, 9. Juli 2024

Gemüse gut, alles gut! - Matthias Gfrörer

Vegetarisch, aber besonders und mit dem speziellen Pfiff!
 
 
Im Südwest Verlag erscheint Matthias Gfrörers vegetarisches Kochbuch "Gemüse gut, alles gut!" Der Sternekoch führt eine Gutsküche auf dem Bioland Gut Wulksfelde bei Hamburg, die mit dem Grünen Stern des Michelin ausgezeichnet ist. 
 
Früher wurde hauptsächlich Gemüse gegessen und nur einmal in der Woche Fleisch, nämlich den üblichen Sonntagsbraten. Inzwischen ist saisonales Gemüse aus der Region wieder angesagt, es bietet viele Vitamine und ist vor allem gut für die Umwelt. Zur Zeit werden wieder viele alte Gemüsesorten neu entdeckt und bieten eine große Auswahl in der Gemüse-Küche.
 
 

Gemüse ist die Hauptgrundlage von Matthias Gfrörers Gerichten, er stellt von seinen Lieblingsgemüsen unterschiedliche Rezepte vor, die zwischen simpel bis kreativ anzusiedeln sind. In einer Einleitung gibt er Informationen zum jeweiligen Gemüse und Tipps für die Zubereitung der folgenden Rezepte.


Die Aufmachung des Buches und die hochwertigen Food-Fotos der perfekt angerichteten Gerichte sind eine Augenweide. Die Anordnung der Rezepte ist von der Aufteilung her bunt gemixt, was mir nicht so gut gefällt. Ich hatte eher eine alphabetische Aufstellung der Gemüsegerichte oder eine jahreszeitliche Abfolge erwartet. Im hilfreichen Register findet man unter den jeweiligen Gemüsen jedoch die einzelnen Rezepte. 
 
- Provenzalische Zucchini
- Zwiebelkuchen
- Deep-Purple Wurzeln (lila Möhren)
- Ochsenherz-Steak 
- Pinsa mit Kirschtomaten und Kapernbeeren 
- Blumenkohl mit Kaviar
- herzhafte Kürbismaultaschen mit Rapa und Schwarzkohl
- Fenchel-Spaghettini (mein Favorit)  
 
Zum Abschluss folgen Rezepte für Trinkschokolade, zum Einkochen, für Gremolata, Tomatenpesto, Nudelteig und Brot.  

Fenchel-Spaghettini


 
Bei diesem Buch hätte ich mir denken können, dass die raffinierte Kochkunst von Matthias Gfrörer weit über meinem Kochhorizont liegt und ausgefallene Gerichte vorstellt und keine normale Alltagsküche bietet. Denn Gfrörer ist ein erfahrener Sternekoch und kocht keine einfachen Standard-Rezepte, sondern er kreiert exklusive Gerichte mit hochwertigen Zutaten, die dem erlesenen Gaumen schmeicheln. 

Die Variationen sehen appetitlich aus und würden mir sicher schmecken, nur für die Zubereitung mit den zahlreichen Komponenten fehlt mir der Sinn und auch die nötige Zeit in der Küche. Und viele Zutaten (lila Möhren, runde Zucchinis oder Knollenziest) gibt es einfach nicht in meinen umliegenden Supermärkten oder Hofläden.
Die Zubereitung ist klar beschrieben, die Gerichte erfordern schon einige Arbeitsschritte mehr als es in der schnellen Küche nötig wäre. Die Zutatenlisten manchmal recht lang, doch wer etwas Besonderes kochen will, nimmt das in Kauf. Was mich aber stört, sind Angabe von Zubereitungszeit und Personenzahl. Das muss man aufgrund der Produktmenge selbst einschätzen und ist für mich definitiv ein Kritikpunkt.
 
Nicht unbedingt mein Kochbuch, aber meine Empfehlung für raffinierte Gemüse-Küche und für alle Hobbyköche, die einem Sternekoch nacheifern wollen!

***Herzlichen Dank an den Südwest Verlag und das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***
 



Samstag, 22. Juni 2024

Jahreszeitenküche - Ben Kindler

Familientauglich und quer durch die Jahreszeiten!

 
Im Südwest Verlag erscheint Ben Kindlers Kochbuch "Jahreszeitenküche".
 
Einfache und familientaugliche Gerichte sind am gesündesten, wenn sie aus saisonal frischen und regionalen Zutaten bestehen. Ben Kindler lässt sich von regionalem Gemüse und Obst inspirieren und versucht auch günstige Produkte einzubeziehen. Er präsentiert in seiner Jahreszeitenküche vegetarische Grund-Rezepte und erweitert mit den Zutaten Fleisch und Fisch, wenn die Mahlzeit ein besonderes Upgrade haben soll.
 

 
Ben Kindler ist Profikoch und legt großen Wert auf frische und gesunde Produkte aus der Region. In diesem Buch kocht er mit günstigen und regionalen Produkten und stellt über 70 verschiedene Rezepte vor, die man schnell und einfach zubereiten kann. 
 
Nach einem Vorwort, der Auflistung der wichtigsten Kochutensilien, Angaben zu Salz, Lieblingsgewürzen und Ölen folgen Tipps zum Kochen von Pasta, Reis und Gemüsebrühe, sowie Varianten von Dressings. Danach folgt kapitelweise nach Jahreszeiten geordnet der Rezeptteil.
 

 
Der Frühling startet mit einem ansprechenden Foto der saisonalen Obst- und Gemüsesorten und das erste Rezept ist ein Bärlauchsüppchen. Folgende Gerichte sind meine Favoriten: Quiche (auch mit veganem Teig), Gebratene Mie-Nudeln mit Mangold (habe ich mit Brokkoli nachgekocht), Kartoffelrösti mit Spiegelei und viererlei Rührei (lecker, aber dafür brauche ich kein Rezept) und Grüner Spargelsalat mit Erdbeeren (sehr gut).
 


 

Bei den Sommergerichten haben der bunte Linsensalat und Schafskäse, Burrata mit Pfirisch und Tomaten und Sommerliches Ofengemüse mit Kräuterpesto meinen Geschmack getroffen. Auberginen aus dem Ofen mit Honig und Johannisbeeren klingt ausgefallen und nach einer Geschmacksexplosion.
 

 


Im Herbst locken mich das Süsskaroffelpüree mit glasierten Birnen, Gebratener Reis mit Gemüse, Kartoffelgratin und Linsen-Dal. Tagliatelle mit Pilzrahmsauce ist ein Standardrezept, das ich ganzjährig koche.
Der Winter bekommt mit Käsespätzle, Rosenkohl-Curry mit Maronen aus dem Ofen und Krautfleckerl sättigende Gerichte. Der Rezeptreigen endet mit knusprig gebratenem Räuchertofu. 
 
 
 
 
Bisher ist dieses Buch eher im nachhaltigen Bereich unterwegs, doch im Kapitel Fleisch und Fisch gibt es noch verschiedene Vorschläge zur Zubereitung. Diese Zutaten gibt es dann als Upgrade zu den Grundgerichten.
 
Zu allen Rezepten gibt es die Angaben für Zutaten, Personenzahl, sowie Vorbereitungs- und Zubereitungszeit bzw. Ruhezeit.  
Schön finde ich, dass man sich aus diesen Rezeptvorschlägen sein eigenes Menü zusammenstellen kann. 

Jahreszeitlich passend finden sich persönliche Gedanken und Texte vom Koch und Autor zur speziellen Küche in dieser Jahreszeit, begleitet mit vielen Fotos, die ihn bei seiner Arbeit und dem Umfeld zeigen. Das vermittelt einen privaten Einblick, der mir etwas zu ausführlich eingebaut wurde. 

Die Rezepte sind vielfältig und umfassen viele Alltagsgerichte, für die man nicht unbedingt ein Rezeptbuch braucht. Die saisonalen Kochideen finde ich hilfreich, manche bieten sich auch für besondere Gelegenheiten an. Hier punktet die Zusammenstellung der Zutaten, die auch mal das gewisse Etwas aufweisen.  
 
Ein jahreszeitliches Kochbuch mit einfach zuzubereitende Gerichten, die schmecken und mit den überwiegend vegetarischen Vorschlägen lässt sich die nachhaltige Küche gut im Alltag anwenden. 
 
***Herzlichen Dank an den Südwest Verlag und das Bloggerportal für dieses Rzensionsexemplar!*** 
 

 

Samstag, 1. Juni 2024

Si Mangia - Mattia Risaliti

Kommt zu Tisch in der Toskana!


Im Prestel Verlag erscheint mit "Si Mangia" ein Kochbuch mit Rezepten aus der Toskanischen Küche von Mattia Risaliti.
 
„Si mangia!“ – „Lasst uns essen!“ Dieser Ruf ertönt im rustikalen Bauernhaus in den Hügeln der Toskana seit vielen Jahren, genau hier wuchs Mattia Risaliti auf, der heute Foodstylist und Koch in Berlin ist. Er stellt in seinem ersten Kochbuch die Gerichte und Rezepte seiner Familie vor und erzählt die damit eng verbundenen persönlichen Geschichten. 
 

Schon allein das Cover ist appetitanregend und beim Durchblättern des Buches habe ich viele leckere Rezepte entdeckt, die ich alle gerne essen bzw. nachkochen möchte. In der Einleitung erzählt der Koch Mattia Risaliti über seine Familie, die elf Geschwister und von seinem beruflichen Werdegang, der ihn zunächst nach Berlin führte. Doch seine Verbindung zur Heimat ist so groß, dass er ständig in die Toskana zu seiner Familie zurück kehrt und dort kocht.

Die Zusammenkünfte zum Mittagessen der vierzig Personen umfassenden Familie finden im Haus von Mattias Großmutter statt. Vom Beisammensein gibt es ansprechende schöne Aufnahmen im Buch, die sofort die harmonische Stimmung auf den Betrachter überschwappen lassen.

Danach startet der Rezeptteil mit den Kapiteln Antipasti & Contorni (Vorspeisen und Beilagen), Vegetarisch, Fleisch, Fisch und Süßspeisen. 

Die Küche ist authentisch, nutzt regionale beste Zutaten, die frisch und aromatisch die beste Grundlage für leckere Gerichte bieten. Die vielen Fotos zeigen die Produkte, stellen lokale Händler und Hersteller vor und geben damit Einblicke in die Traditionen der Region Prato und in das Familienleben des Autors.

Die Rezepte sind übersichtlich, beinhalten jeweils ein ansprechendes Foto, das direkt am Tisch gemacht wurde. Außerdem gibt es Angaben zur Zubereitungszeit, Personenangabe und was mir besonders gut gefällt, die persönlichen Anmerkungen des Autors zu den einzelnen Gerichten, die viel über ihn, seine Familie, aber auch kleine Geschichten über die spezielle Küche, sowie Land und Leute erzählen. Auch die Geschichte der Tomaten kommt darin vor.
 


 
Es gibt einige Gerichte, die typisch für diese Gegend sind, wie eingelegte Sardellen auf Brot, geröstetes Brot mit Hühnerlebercreme, Artischocken, Salsiccia, Orangengerichte, Zucchini, Kutteln und so weiter, die zum Teil recht speziell und natürlich mit den regionalen Zutaten besonders gut sind.
 
Bei vielen Gerichten läuft mir beim Anblick das Wasser im Mund zusammen. Leider sind nicht alle Zutaten hier bei uns so frisch erhältlich und das Flair der Gegend spielt beim Essen ja auch eine große Rolle. Natürlich ist es ist nicht dasselbe, ob man Nudeln in Italien isst oder hier in Deutschland. Aber man kommt mit den Rezepten sehr nah an das Original heran.
 
Meine Lieblingsrezepte: 
 
- Hausgemachte Tomatensauce ( für 4 Personen benötigt man 2 kg San-Marzano-Tomaten)!!!
- Ofentomaten von Nonna Marisa 
- Peperonata (eingekochte Paprika)
- Flachbohnen in Tomatensauce
- Risotto mit Mangold
- Auberginenauflauf
- Hackfleischbällchen in Tomatensauce
- Schweinebraten (für 20 Portionen 5 kg Schweinebauch, 1,2 kg Schweinelende, 1 kg Schweineleber)
- Miesmuscheln in Tomatensud
- Fischsuppe
- Fritto Misto (frittierter Fisch) 
- Gefüllte Calamari   
- Katzenzungen - Gebäck
- Obstsalat
 
Ein übersichtliches Register beschliesst das wunderschön bebilderte Buch!

Dieses Buch bietet sommerliche, toskanische Küche zum Nachkochen und ist gleichzeitig eine kulinarische Reise zu den Menschen in der Toskana! Die Fotos bieten italienische Impressionen an, die diese Gegend und ihre Küche feiern. 


***Herzlichen Dank an den Prestel Verlag und an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***




 

Freitag, 26. April 2024

Die Kollagen-Formel - Dr. Dorothea Portius

 

Anti-Aging-Ernährung für ein natürliches Verjüngungsprogramm!

 
"Die Kollagen-Formel" ist ein Ernährungsratgeber von Dr. Dorothea Portius und Thomas Kartelmeyer aus dem Südwest Verlag



 
Die Haut altert ab dem 25. Lebensjahr. Kann man Hautalterungsprozesse verlangsamen oder sogar aufhalten? Viele Produkte aus der Beauty-Industrie versprechen den Kundinnen das Blaue vom Himmel. Ernährungstherapeutin Dr. Dorothea Portius weiß, welche Vitalstoffe in der Nahrung nötig sind, um Entzündungen zu lindern, den Darm zu heilen und so die Haut strahlen zu lassen. Diese Ernährung ist  nachweislich gut für eine strahlende Haut.
Denn eine Anti-Aging-Ernährung regt gezielt die körpereigene Bildung von Kollagen an und ein gesunder Lebensstil schützt und regeneriert die Haut. 
 
Je nach Jahreszeit benötigt der Körper unterschiedliche Nährstoffe, um schädliche Umwelteinflüsse abzuwehren, die Zellen zu erneuern und Falten dauerhaft zu straffen.
Gegen die Hautalterung kann man anstatt von nutzlosen Kollagencremes mit gezielter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Sonnenschutz etwas tun. Und eine gesunde Ernährung hilft dem ganzen Körper und ist wirksamer als jede Creme. 

Die erste Hälfte des Buches umfasst den Theorieteil, in dem folgende Themen vorgestellt werden:
- Wissen über Hautfunktion und Alterung
- Blue-Zones-Theorie
- Kohlenhydrate, Zucker und Co
- Hautgesunde Zucker, Ballaststoffe und Co
- Fette
- Kollagen (Was sind kollagene Fasern und wie altern sie? Welche Nährstoffe tragen zur Kollagenbildung bei?)

Die Themen werden klar umrissen und mit gut verständlichen Sätzen und übersichtlichen Tabellen beschrieben. Es werden viele Punkte angesprochen und es fließt durch die Erklärungen viel Wissen ein.
 
Manche Bereiche haben mich mehr interessiert (hormonelle Hautalterung, Verzuckerung von Hautstrukturen, Polyphenole, Resveratrol), andere dafür weniger (umweltbedingte Hautalterung durch Rauchen und Alkohol). In der Gesamtheit kann dieses Buch viel Wissenswertes auf verständliche Weise gut und umfassend erklären und ernährungstechnische Grundlagen vermitteln, damit wir erkennen, was eine gesunde Ernährung und ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen für Körper und Haut bewirken kann. 






Im zweiten Teil des Buches werden über 50 alltagstaugliche Rezepte für Speisen vorgestellt, die für eine stärkere körpereigene Kollagensynthese, schnellere Zellerneuerung und jugendlichen Glow sorgen, indem sie unseren Körper mit nötigen Antioxidantien und Vitalstoffen versorgen. 
 
Aus der nach Jahreszeiten geordneten Sammlung an alltagstauglichen und umsetzbaren Rezepten kann man sich von den eigenen Vorlieben leiten lassen und schmackhafte Gerichte zaubern, die der ganzen Familie schmecken werden. 

- Ceviche von Gemüse mit veganem Tomaten-Thunfisch
- Frühlingsbowl mit Quinoa  
- Linsensalat mit Granatapfel
- Zucchinisalat mit Tahinsauce 
- hausgemachte Tagliatelle mit Limetten-Mandel-Sauce 
- Kokos-Gemüse-Curry mit Kabeljau  
- Linsen-Fusilli mit Zucchini und Garnelen
- Linsennudeln mit Rosenkohl
- Buchweizen-Pancakea mit Ahornsirup

Es gibt viele leckere Rezepte, die ich zum Teil noch ausprobieren möchte. Werden nur geringe Mengen einzelner Zutaten gekocht, sollte man "meal preb" betreiben und mehr zubereiten, denn für den Linsensalat sollen für zwei Portionen lediglich 80 g Linsen für 20 Minuten gekocht werden. Diese Energie kann man ausnutzen, imdem man größere Mengen vorbereitet und in anderen Mahlzeiten einbaut.

Dieses Buch ist ein Leitfaden für alle, die einen gesundheitsfördernden Ernährungsstil anstreben und sich das Strahlen einer gesunden Haut erhalten wollen, sozusagen als natürliches Verjüngungsprogramm. Denn was für die Gesundheit gut ist, tut auch der Haut und der eigenen Ausstrahlung gut!


***Herzlichen Dank an das Bloggerportal und den Südwest Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



Samstag, 20. Januar 2024

Brunos Kochbuch - Martin Walker

Köstliche Rezepte und Texte zu Land und Leuten! 

 
Im Diogenes Verlag erscheint "Brunos Kochbuch" von Martin Walker, mit Fotos des Foodfotografen Klaus-Maria Einwanger. 
 
Das Périgord im Südwesten Frankreichs wurde zur Wahlheimat des schottischen Krimiautors, Historikers und begeisterten Hobbykochs Martin Walker. In dieser Gegend wird bodenständig gekocht, der Clou sind frische und ortstypische Produkte, wie Trüffel, Meeresfrüchte, Wild, Pâté, die alle ihren Preis haben. Hier wird einfache französische Küche mit hochwertigen Zutaten zelebriert und davon zeugt auch dieses Buch mit seinen gut nachzukochenden Rezepten für delikate Gerichte.  

 

 

Die Küche des Périgords arbeitet frei nach dem Motto "Leben wie Gott in Frankreich", die Zutaten sind frisch aus der Region, ob Gemüse, Wild, Fische und Meeresfrüchte, alles kommt von den Märkten oder Erzeugern der Gegend.  
 

 

 
Die Kapitel orientieren sich an den Berufsgruppen rund um die Produkte der Region: Gemüsebauer, Angler, Jäger, Fleischer, Käser, Bäcker, Sammler und Winzer. Zu diesen Rubriken erzählt der Autor passende Anekdoten und informative Textbeiträge zu Land und Leuten und präsentiert in passenden Rezepten und ansprechenden Fotos den speziellen Geschmack der Gegend. Die atmosphärischen Fotos der Landschaft und Ansichten von französischen Wochenmärkten haben mich beim Anschauen in Urlaubslaune versetzt. Passend zu den vielen Rezepten gibt es sehr appetitanregende Fotos, die die Küche der Gegend wunderbar abbilden.  
 


 

 
Die Rezeptauswahl ist umfangreich, sie reicht von Jakobsmuscheln, Forelle im Päckchen, Miesmuscheln, Entenbrust, Trüffel, Boef à la Périgord, Käseplatte, Knoblauch-Dip (lecker)!!, gefüllten Champignons, Quiche, französischem Landbrot bis hin zu süßen Speisen wie Zitronentarte und Weine der Gegend werden auch vorgestellt. Das Buch ist wie gemacht für Liebhaber der französischen Küche. Nur die Enten-Stopfleber lehne ich entschieden ab.   
 
Als literarische Beigabe befindet sich hinten im Buch ein kleines Heft mit Brunos Fällen "Markttag" und "Die Weihnachtsgans". Beide Fälle lesen sich gewohnt kulinarisch und spannend und machen Lust auf mehr Krimifälle.
 
Dieses verführerische Kochbuch ist gleichzeitig Liebeserklärung und Inspiration für einen Urlaub ins Périgord! Es ist eine kulinarische Liebeserklärung an die Wahlheimat Walkers, der dort auch seine Kriminalfälle um den Dorfpolizisten Bruno angesiedelt hat. Sozusagen, das Kochbuch zum Krimi!
 
***Herzlichen Dank für dieses gewonnene Buch an den Diogenes Verlag!***