Posts mit dem Label Kindheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. Februar 2024

Mühlensommer - Martina Bogdahn

Unverklärte Ansichten über das Landleben
 
Der Roman "Mühlensommer" von Martina Bogdahn erscheint im KiWi Verlag.
 
Maria ist erfogreiche Werbegrafikerin, alleinerziehende Mutter zweier Teenager-Töchter und lebt in der Stadt. Als sie gerade einen Ausflug in die Berge unternimmt, erreicht sie der Notruf ihrer Mutter, die nach einem Unfall ihres Vaters Marias Hilfe auf dem Mühlenhof anfordert. Maria fährt zurück ins Dorf, die demente Großmutter und die Tiere müssen versorgt werden.  
 

 
"Es wird still, wenn ein Leben geht. Ich schaue in den Himmel, ... und ich spüre, wie irgendetwas verschwindet und uns zurücklässt... staunend, wie wenig Zeit da doch zwischen lebendig und tot war." Zitat Seite 229

Als Maria auf dem Bauernhof eintrifft, hat sie sofort alte Erinnerungen an ihre Kindheit im Kopf. Ihr kommen die schönen Erlebnisse an unbeschwerte Tage in den Sinn, doch auch die negativen Seiten, die die Tierhaltung, die ständige Bereitschaft für die Tiere und die harte Arbeir mit sich bringen. 

Martina Bogdahn versetzt ihre Leser mitten hinein in den Alltag auf einem Bauernhof und setzt mit den Geschichten viele Emotionen in Gang. Denn hier werden nicht nur schöne Kindheitserinnerungen an das Leben mit Tieren oder an das Toben im Heu wach, es gibt auch eine mit allen blutigen Details erzählte Schweineschlachtung, bei der wir die betroffenen Gefühle und Gedanken Marias hautnah miterleben und mit ihr leiden.

Marias Kindheit auf dem Mühlenhof war kein Urlaub auf dem Bauernhof mit angenehmen Dingen wie Tiere streicheln oder im Heu toben. Sie wurde genau wie ihr Bruder Thomas zum Arbeiten im Schweinestall oder bei der Hopfenernte eingebunden. Inzwischen sind Jahre vergangen und Maria arbeitet erfolgreich in ihrer Werbeagentur, die Rückkehr auf dem Mühlenhof setzt alte Erinnerungen frei, die nicht immer schön sind. 

Diese lebendige und feinfühlige Erzählung versetzt mich in die Zeit meiner Jugend, als es ganz selten  Hitzefrei gab und die Bauernhofkinder im Sommer nicht in den Urlaub fuhren, sondern bei der Ernte als Hilfskräfte eingesetzt wurden. In diesem Buch kommen auch die beschwerlichen und arbeitsintensiven Seiten des Landlebens offen und unverblümt zur Sprache. Und hier gibt es auch die kleinen Freiheiten, den gelebten Familienzusammenhalt und ein Leben in der Natur, die hier für positive Stimmungen sorgen.
Der Erzählstil ist eher einfach, aber dennoch sehr bildhaft und stimmungsbeschreibend. Nach und nach kommt man den Figuren näher und erkennt die Entbehrungen der Familie und kann die harten Arbeitstage auf dem Hof, aber auch den Geruch von frisch gebackenem Brot und einer glücklichen Kindheit miterleben. 
 
Dieser Roman zeigt das Landleben von seiner ungeschönten Seite, hier liegen Tod und Leben nah beieinander und die tägliche Arbeit ist vorrangig vor allen anderen Dingen des Familienlebens. 
 
Ein ehrlicher, unverklärter und lebensnah erzählter Roman über das Landleben, der authentisch Erlebnisse, Bauernhofalltag und viele Kindheitserinnerungen aufzeigt.
 
 
 ***Herzlichen Dank für diese Buchprämie an den KiWi Verlag und an Vorablesen!***
 
 


Donnerstag, 12. April 2018

Sommer der Erinnerung - Marie Matisek

Eine neugierig machende Einführung  


"Der Sommer der Erinnerung" ist die Vorgeschichte zu Marie Matiseks Roman "Ein Sommer wie Limoneneis" aus dem Knaur Verlag.

Es geht um die Kindheit des Anwalts Marco Pantanella, der von der Amalfi-Küste stammt und nun als erfolgreicher Anwalt mit seiner Familie in München lebt.
Bei einem Geschäftsessen trifft er einen Italiener und sie entdecken, dass sie beide aus der selben Gegend stammen. 
Daraufhin kreisen Marcos Gedanken um seine Jugend in Süditalien, als er nach einem Erdbeben mit seinem Freund Pippo eine Ziege suchte und sich dabei verirrte. Die Landschaft, die vertrauten Personen seiner Familie und das Gefühl der kindlichen Freiheit kommen ihm wieder in den Sinn.                                                                               
Bildergebnis für Sommer der Erinnerung: Ein kleine Geschichte aus Italien   
 

Diese kleine Vorgeschichte soll auf den Roman vorbereiten, mit der Schilderung eines Erdbebens wird die stetige Bedrohung der Bevölkerung an dieser wunderschönen Küste überdeutlich. Die Menschen sind relativ arm, ihre Zitronenhaine oder der Fischfang sichern ihnen ihr Überleben. Das treibt viele junge Leute dazu, sich Berufe zu suchen, die sie aus dieser Gegend führen. So auch Marco, der es geschafft hat, sich als angesehener Anwalt in München zu etablieren. 

Doch Reichtum und Wohlstand allein machen noch lange nicht glücklich, das wird ihm klar, als er sich mit Wehmut an seine alte Heimat erinnert. Dort konnte er nach Herzenslust durch die Gegend streifen, mit seinem Freund Pippo Ziegen hüten und fühlte sich geborgen im Kreis seiner Familie.
Es überkommt ihn eine ungeahnte Sehnsucht nach seiner Kindheit und sein größtes Abenteuer kommt ihm wieder in den Sinn.


Die eigenen Wurzeln sind in jedem Menschen tief verankert, man muss sich immer mal wieder bewusst machen, welchen wichtigen Stellenwert sie für das eigene Leben bedeuten. 

Diese Vorgeschichte macht Lust auf den Roman und ich vergebe trotz der Kürze 4 Sterne, weil ich gespannt auf die Fortsetzung von Marcos Story bin.

Eine neugierig machende Einleitung zum Buch, die das Leben in der Erdbebenregion rings um den Vesuv deutlich macht. Eine Geschichte über die Sehnsucht nach der Kindheit und die Suche nach den eigenen Wurzeln.


 ***Diese Geschichte gab es auf Amazon als Gratisdownload für meinen Reader!***





[Werbung] Ich möchte darauf hinweisen, dass ich für diesen Beitrag nicht bezahlt wurde und ihn aus freien Stücken veröffentliche.
 

Sonntag, 30. April 2017

Theo - Daniel Glattauer

Kindermund tut Wahrheit kund 


Daniel Glattauer hat in "Theo. Antworten aus dem Kinderzimmer" 2010 ein humorvolles Buch über seinen Neffen Theo geschrieben, es erscheint im Deuticke Verlag. [Werbung nach § 2 Nr. 5 TMG]




"Der Versuch einer abgasfreien Erziehung ist kläglich gescheitert. Theo liebt Autos. ...Ohne Autos hätte das Leben für Theo keinen Sinn." Zitat Seite 104

Glattauer liefert mit seinem Buch eine literarische Begleitung der Kindheit seines Neffen Theo. Mit einigen amüsanten und lebensnahen Beschreibungen zeigt er dessen Entwicklung, Erlebnisse, Sprachvermögen und Kindermund von Geburt an bis zum 14. Lebensjahr. Ein wenig erinnert mich das Ganze an den Film "Guck mal, wer da spricht".



Wer Kinder hat, findet hier viele Parallelen zum selbst Erlebten und freut sich über diese Einblicke ins fremde Kinderzimmer. Die Anekdoten und Erlebnisse Theos haben mich sehr an die Kindheit meiner eigenen Kinder erinnert und ich musste häufig schmunzeln. Wie bei allen Kindern sind diese Bemerkungen witzig, werden aber sicher von den eigenen Angehörigen viel schöner gefunden als von Fremden.

Besonders amüsiert habe ich mich bei dem authentisch geschilderten Zoobesuch. Denn dort zeigt sich wie Theo und alle Kinder wirklich die Welt sehen. Es sind nicht die Seelöwen oder Flamingos, die für Kinder ins Blickfeld rücken. Es sind verlorene Handschuhe, Pfützen und Regenwürmer, die Kinder begeistern oder zumindest neugierig machen. Sie sehen das Naheliegende.

Glattauer zeigt auch, wie sein Neffe pädagogisch angeleitet wurde, natürlich nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. So sind Kinder nun einmal. Was in der Theorie super klingt, muss noch lange nicht klappen. Es scheitert häufig in der Praxis an Zeitnot, am Nervenkostüm der Eltern oder schlicht und einfach am bockigen Kind. 

Witzig war auch Theo im Supermarkt. Mit Kindern kann man immer etwas erleben und sollte auf so manche Bemerkung à la "Kindermund tut Wahrheit kund" gefasst sein.

Theo ist ein interessiertes, neugieriges Kind wie Abertausende andere auch und so stellt er Fragen. Er fragt einmal, zweimal und nochmal. In solchen Fällen können Kinder eine unerhörte Ausdauer an den Tag legen, die eigentlich begeistern sollte, aber meistens für die Betroffenen auch nervig werden kann.
   

Glattauers Buch ist authentisch, liebenswürdig geschrieben und mit witzigen Aussprüchen angereichert, aber im Ganzen ist es dann doch zu viel des Guten. 
   

Mittwoch, 29. Juli 2015

Feder im Sturm - Emily Wu

Eine schwere Kindheit im Sturm der Kulturrevolution

 

Im Roman Feder im Sturm erzählt Emily Wu von ihrer Kindheit in China. Das Buch erschien 2009 im Knaur Verlag.

 

Emily Wu ist noch ein Kind, als Maos Kulturrevolution ihre Welt ins Chaos stürzt. Als Tochter eines Professors muss sie Unvorstellbares miterleben: Ihre Familie und auch sie selbst sind immer wieder Repressionen und Demütigungen ausgesetzt. Schikanen, Folter und Vergewaltigung sind an der Tagesordnung. Doch mit viel Mut und Erfindungsreichtum gelingt es Emily, sich dem Schicksal entgegenzustellen und den täglichen Kampf ums Überleben zu gewinnen.




Diese autobiografische Erzählung einer chinesischen Kindheit, beschreibt die Zeit der "Großen Säuberung" Chinas, bekannter unter dem Begriff Kulturrevolution.

Emily Wu, deren chinesischer Name "Yimao" übersetzt Feder heißt, ist knapp drei Jahre alt, als unter Mao Tse Tung Millionen Menschen in China Not leiden und verhungern. Die benötigten Lebensmittel werden an andere sozialistische Länder verkauft, um mit dem Geld die Kampffähigkeit des Landes auszubauen.

Yimao erlebt mit ihren Eltern und Geschwistern, wie sie von den "Roten Garden" als "schwarze Familie" degradiert werden. Denn ihre Familie hat einen bürgerlichen Hintergrund und wird von nun an von den Kommunisten denunziert, ihrer Güter beraubt, körperlich misshandelt und aufs Tiefste gedemütigt. Die Eltern sind Intellektuelle und ihr Vater hat in Amerika Literatur studierte, damit gilt er als verhasster Spion. Selbst seine eigenen Studenten wenden sich auf einmal gegen ihn. Der Klassenkampf beginnt.

1966 wird die Familie aufs Land verbannt, wo sie unter widrigsten Bedingungen arbeiten müssen und den ungebildeten Bauern ausgesetzt sind. Hier sind Aberglaube und Dummheit perfekte Nährböden für Feindseligkeiten gegen die aufgeklärten Stadtmenschen. Im Namen Maos sind Misshandlungen, Vergewaltigungen und Morde an der Tagesordnung. 

Frauen gelten wenig im revolutionären China, Babys werden getötet und das Land versinkt in einem Alptraum von Gewalt und Leid.

Was in diesem Buch zur Sprache gebracht wird, schockiert, macht betroffen und entsetzt zutiefst. Auch die Autorin Emily Wu brauchte 20 Jahre bis sie ihre schrecklichen Erlebnisse in geschriebene Worte umsetzen konnte.
Sie wanderte 1981 in die USA aus, wo sie Anglistik studierte und Erzählungen publizierte. Sie ist freie Schrifstellerin und lebt mit ihren beiden Kindern in Cupertino, Kalifornien. 


Dieses Buch steht in China noch immer auf dem chinesischen Index. Ein Umdenken ist in vielen chinesischen Köpfen nicht erwünscht.

Dieses unglaublich ergreifende Buch mahnt zur Achtung von Leben und Menschenwürde, denn es zeigt wie solche Werte mit Füssen getreten werden. Eine geschichtliche Annäherung an ein trauriges Kapitel in der Geschichte Chinas. 

                              
                        

Mittwoch, 27. Mai 2015

Die hellen Tage - Zsuzsa Bánk

Poetischer Roman über Freundschaft und Kindheit 

Ein spezieller Schreibstil, der zu Herzen geht und eine wunderbare Kindheit einfängt, aber auch die Probleme des Lebens aufnimmt!



"Zsuzsa Bánk" schrieb 2012 ihren Roman "Die hellen Tage". Dieses Buch erscheint im "Fischer Taschenbuch Verlag", mittlerweile in der 15. Auflage.


In Kirchblüt, einem beschaulichen kleinen Ort bei Heidelberg, bieten sich für Kinder die besten Voraussetzungen für eine naturnahe Kindheit. Es gibt noch Wiesen und Felder, einen kleinen See und viel Natur zu entdecken. Hier erleben Seri, Aja und Karl in den 60er Jahren in ihrer verschworenen Dreier-Gemeinschaft eine unbeschwerte Kindheit, die sie besonders bei Evi im Garten und in ihrem kleinem Häuschen ausleben dürfen wie sie wollen. 
Und doch tragen alle drei Kinder schon Verluste auf ihren kleinen Seelen und alle sind Einzelkinder, das verbindet und prägt ihre Freundschaft und macht sie

                                     unzertrennlich. 

       

"Wir hatten unsere Mütter, und trotz der kleinen und großen Wunden, die sie uns zufügten, klammerten wir uns an sie und hielten uns fest an ihren Händen, als könnten wir sonst umfallen, als könne uns etwas umstoßen, in dieser Zeit, in der wir Abschied nahmen von den vielen Dingen, die unsere Kindheit eingerahmt hatten“.  (Seite 256).



In diesem Roman verweben sich drei Familien und ihre Geschichten zu einer einzigen, die dann das gemeinsame Aufwachsen von Seri, Aja und Karl zeigt. Diese Kinder wachsen ohne Väter auf, ihre Mütter bringen sie allein auf ihren Weg ins Leben und ermöglichen ihnen eine wunderbare Kindheit.  
Die jeweiligen Verluste werden erst langsam im Verlauf des Buches deutlich und die Schicksale der Mütter verbinden sie. Trotz ihrer unterschiedlichen Charaktere freunden sie sich an und geben sich gegenseitig Halt und Vertrauen.

Der Erzählstil der Autorin hat mich nahezu berauscht. Es ist ein einzigartiger Stil, dem man entweder verfällt oder mit ihm nichts anzufangen weiß. Zsuzsa Bánks Sprache ist melancholisch und still, aufmerksam vermittelnd, poetisch und wiederholend.
Sie beschreibt mit bildhafter Tiefe. Das muss man auf sich wirken
lassen und sich von dieser speziellen Erzählart tragen lassen. Ihre teilweisen langen Sätze bauen regelrechte Gefühlswelten auf und erinnern mich an eigene Erlebnisse. Das bewirkt beim Lesen ein Gedankenspiel und wiederholende Phrasen erinnern wieder an bestimmte Stimmungen im Buch. 

Es ist eine Geschichte, die einen so schnell nicht wieder losläßt. Über Sehnsucht und Warten, über Freundschaft und den Verlust von Menschen und Verlust des Vertrauens und über Festhalten und Loslassen können. Diese Gefühlswelt breitet Zsuzsa Bánk eindrucksvoll vor dem Leser aus und man taucht dabei tief in die Geschichte ein. Fast scheint man das fröhliche Kinderlachen zu hören, aber dann auch die traurigen Erlebnisse mit zu erleben.

Helle und dunkle Tage gehören zum Leben dazu, so wie Sommer und Winter, aber die Erinnerungen an die hellen bringen Zufriedenheit und Glück in die Seele. Und die Sehnsucht nach dem Glück der Kindertage setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort. Nicht nur in den Personen des Romanes, sondern auch beim Leser. Das macht dieses Buch so einzigartig und berührend.