Posts mit dem Label Regionalkrimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Regionalkrimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Spröde Sprotten schwimmen schlecht - Franke/Kuhnert

Mal wieder ein spannendes Lesevergnügen!
 
Im Rowohlt Verlag erscheint mit dem Ostfriesen-Krimi "Spröde Sprotten schwimmen schlecht" vom Autoren-Duo Franke/Kuhnert bereits der 12. Band der Krimireihe.
 

In der neu erbauten, exklusiven Seniorenwohnanlage Beningaburg in Neuharlingersiel sind die ersten Bewohner eingezogen, kurz darauf gibt es einen Leichenfund. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen betagten Bewohner, sondern um Isabell Beninga, die junge Ehefrau des über vierzig Jahre älteren Investors der Beningaburg. Da ein Gewaltverbrechen vorliegt, ermittelt die Kripo Wittmund. 



Dorfpolizist Rudi Bakker kümmert sich um den neuen Fall und der Dorfklatsch bringt es schnell ans Licht, die Tote Isabell Beninga hatte nicht nur ein Verhältnis, sie hatte sich auch schon einige Feinde im Ort gemacht. 

Während Rudi dem Fall nachgeht, nervt ihn, dass seine Ex-Frau Denise wieder in den Ort zurück gekehrt ist und Kontakt zu Sohn Sven aufbauen will. Zufällig arbeitet sie in der Pflegeeinrichtung der Beningaburg und ist diejenige, die Isabell tot im Gartenteich findet. Das ist für KoK Schnepel gleich ein Grund, sie in den Kreis der Tatverdächtigen einzubeziehen. Doch Rudi sieht das anders, auch wenn ihn Denise nervt. Zum Glück helfen seine Freunde Henner und Rosa bei der Spurensuche.

Als Fan dieser Ostfriesen-Krimireihe sind mir die Stamm-Charaktere bereits bekannt und ich habe mich sehr über ein Wiederlesen gefreut. Wie gewohnt unterstützen Henner und Rosa ihren Rudi und auch der Häkelbüdel-Club mischt wieder munter mit. 

Wer könnte Isabell auf dem Gewissen haben? Während Haueisen und sein Team dieser Frage nachgehen, gibt es einen weiteren Toten. Könnte der gehörnte Ehemann Erich Beninga Rache genommen haben? 

Gewohnt unterhaltsam erlebt man das dörfliche Leben mit Schulleben, Klatsch und Tratsch in Neuharlingersiel und wie gewohnt wird an Mudder Steffens großem Esstisch das gute bürgerliche Essen zelebriert. Ich habe mich bei den Bewohnern gleich wieder wohl gefühlt und bei dem Fall munter mitgerätselt. Die Auflösung wird logisch erklärt, hat mich nicht ganz so überrascht, doch der Krimi ist wieder richtig schön erzählt und gut durchdacht. 

 
Dieser unterhaltsame Ostfriesen-Krimi sorgt mit dem spannenden Fall und dem charmanten Kult-Trio für kurzweilige Lesezeit, die kulinarischen Spezialitäten im Rezeptteil passen wieder ganz wunderbar zur Handlung.
 
***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 



  • Franke & Kuhnert - Krabbenbrot & Seemannstod
  • Franke & Kuhnert - Der letzte Heuler 2
  • Franke & Kuhnert - Miss Wattenmeer singt nicht mehr 3  
  • Franke & Kuhnert - Zum Teufel mit den fiesen Friesen 6
  • Franke & Kuhnert - Krabbenkuss mit Schuss 7 
  • Franke & Kuhnert - Wenn Wattwürmer weinen 8  
  • Franke & Kuhnert - Es muss nicht immer Labskaus sein 9
  • Franke & Kuhnert - Faule Fische fängt man nicht 11  
  • Franke & Kuhnert - Spröde Sprotten schwimmen schlecht 12
  • Freitag, 9. August 2024

    Mordsschnitzel - Ulrike Moshammer

    Urlaubslektüre mit regionalem Alpenpanorama
     
    Im Emons Verlag erscheint Ulrike Moshammers Krimi "Mordsschnitzel". 
     
    Valerie Thaller freut sich, denn der in Bad Gastein beliebte »Schnitzelkönig« möchte seinen siebzigsten Geburtstag in ihrem Hotel feiern. Überraschenderweise gesellen sich zu den geladenen Gästen auch unerwünschte Gäste. Am nächsten Morgen wird der Gastronom tot in seinem Wohnzimmer aufgefunden. In der Diskussion um eine Neuanlage von exklusiven Chalets und großen Liften hatte sich der Tote gegen das ausufernde Projekt ausgesprochen, um die Natur und den ländlichen Charme des Ortes zu erhalten. Diese Meinung könnte einige Menschen gegen ihn aufgebracht haben. Valerie untersucht mit ihrer Freundin Nora, was in der Tatnacht geschehen ist.  

     

    Der beschauliche Kurort Bad Gastein liegt im idyllischen Bergpanorama und so soll es nach Meinung der meisten Bewohner auch bleiben. Doch geldgierige Investoren versuchen, ein gigantisches Projekt mit luxuriösen Chalets mit weiteren Skipisten und Seilbahnen in Gang zu setzen. Ulrike Moshammer lässt den Konflikt sichtbar werden und baut auf bildhafte Weise den regionalen Charme der Gegend in ihre Handlung ein. Die Figuren sind bunt gemischt und wirken authentisch und lebensecht. Hier sind alle Charaktertypen vertreten und so kann man unter den Verdächtigen selbst mitraten, wer der Täter sein könnte.

    Der flüssige Erzählstil lässt den Leser in die Szenerie eintauchen und man erlebt die Nachforschungen ausführlich und in das Alpenpanorama eingebettet mit. Der regionale Bezug ist für Ortskundige sicherlich noch schöner zu lesen. Zahlreiche Dialoge sorgen für lebendige Szenen. Kriminalpolizistin Dorothea Oswald duldet Valeries Mithilfe, weil sie die Menschen und die Örtlichkeiten hier genau kennt. Doch die Zusammenarbeit war nicht auf ein Miteinander ausgerichtet und die Handlung velor sich teilweise in Alltagsszenen und ausführlich beschriebenen Nachforschungen.  

    Ein wenig vermisst habe ich die polizeilichen Ermittlungen und der Krimi hätte es etwas mehr Spannung vertragen können, die geht in den Alltagsszenen etwas unter. Doch zum Ende steigt die Spannungskurve noch einmal an und der Krimi wird mit logischer und für mich vorhersehbarer Auflösung beendet.

    Als Urlaubslektüre bietet dieser Wohlfühl-Krimi mit dem Flair der Alpen gute Unterhaltung.  
     
    ***Herzlichen Dank an den Emons Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***  


    Freitag, 5. April 2024

    Und täglich grüßt die MörderMitzi - Isabella Archan

    Gefährliche Alpenwanderung

    Im Emons Verlag erscheint "Und täglich grüßt die MörderMitzi" von Isabella Archan, es ist der 6. Band der Reihe.

    Agnes hat die Leitung der Polizeidienststelle in Kufstein übernommen und ist auf der Suche nach einem ominösen Bogenschützen, der scheinbar wahllos auf Wanderer schießt. Sie muss ihn schnappen, ehe er noch jemanden tötet. Währenddessen plant Mitzi voller Vorfreude mit ihrem Freund Rudolfo die Eröffnung eines eigenen Cafés, an eine gemeinsame Wohnung ist aber nicht gedacht. Dafür genießt Mitzi zu sehr ihr Leben in der WG. Als sie dann Post von ihrem Bruder Benni bekommt, den sie seit der Explosion in Kindertagen als tot geglaubt hat, schlagen Mitzis Gedanken und Hoffnungen Purzelbaum. Sie möchte diesen Mann treffen, denn für diesen Schicksalschlag fühlt sich sich immer noch verantwortlich und bekam dafür auch den Spitznamen MörderMitzi angehängt. 



    Eigentlich könnte Mitzi gerade nicht glücklicher sein, denn ihr Traum von einem Café rückt näher und sie ist zufrieden mit ihren Freunden Agnes, derem Mann Axel und der kleinen Konstanze. Doch dann kommt die unheilvolle Nachricht, dass der Serienmörder Sam aus dem Gefängnis geflohen ist, zu dem Mitzi immer noch Gefühle hegt. 

    Doch noch mehr macht ihr zu schaffen, dass sie ihren tot geglaubten Bruder Benni wiedertrifft. Es ist eine Mischung aus Freude und Angstgefühl, ihm ihre Schuld an der Explosion in Kindertagen beichten zu müssen. Als sich sich mit ihm trifft, hat Agnes Zweifel an diesem unerwarteten Auftauchen. Doch sie hat  mit dem Bogenschützen zu tun, der schon bald ein Todesopfer zu verantworten hat. 

    Der Erzählstil ist gewohnt flüssig, locker und mit reichlich Lokalkolorit und verständlichem Dialekt versehen. So bringt Isabella Archan österreichisches Flair in die Story und macht mit dem kulinarischen Schmankerl und den regionalen Kaffeesorten einfach Appetit. 

    Ihre Figuren sind sehr lebendig und wiedererkennbar ausgeführt, Agnes ist die toughe Ermittlerin, die den Spagat zwischen Beruf und Familie stemmen muss, während Mitzi immer noch recht skurril und irgendwie traumtänzerisch ihr Leben lebt und nur den Moment zu genießen scheint. Das Privatleben sorgt wie immer für unterhaltsame Szenen, durch die man die Figuren immer näher kennen lernt und ins Herz schließt.   

    Die Krimihandlung läuft eher unterschwellig mit, hält aber genügend Spannung bereit, um nicht in den Hintergrund gedrängt zu werden. Und einige Wendungen und die Angst vor Sams Begegnung hat mich in der gesamten Geschichte gespannt weiter lesen lassen. Am Ende sorgt ein gefährlicher Showdown für Todesängste in den Alpen, bei denen man um Mitzis Leben bangen muss.

    Dieser unterhaltsame Regionalkrimi bringt mit seinen interessanten Figuren, einem ominösen Bogenschützen und einem vermeintlich totgeglaubten Bruder jede Menge Spannung mit!


    ***Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an den Emons Verlag!***

     

    Dienstag, 20. Juni 2023

    Inselgeister - Bent Ohle

    Ein Krimi-Highlight mit Blick in die dunkle DDR-Vergangenheit


    Der Krimi "Inselgeister" von Autor Bent Ohle spielt auf Amrum und erscheint im Emons Verlag.
     
    Die Ruhe und Einsamkeit während des Corona Lockdowns auf Amrum ist beendet, die erste Fähre des Tages erreicht mit Touristen die Insel. Auch Inselpolizist Nils Petersen ist bei der Ankunft der Fähre dabei. Doch die Freude über das neue Aufleben des Tourismus währt nicht lang, denn an Bord befindet sich ein Toter, wie sich herausstellt, wurde er vergiftet. Als wenig später auch noch ein Mann von einem scheinbar harmlosen Inselgast entführt wird, gibt es für Nils reichlich Arbeit. Er bekommt Unterstützung von Oberkommissar Hagen aus Niebüll. Die Ermittlungen führen in die deutsch-deutsche Vergangenheit und Nils Petersen kommt einem längst vergessen geglaubten Verbrechen auf die Spur.
     



    Der Tote auf der Fähre stellt sich als Mordfall heraus und wird von Oberkommissar Hagen untersucht, der auf die Mithilfe von Nils Petersen angewiesen ist, der als Ortskundiger die Befragung der vielen Gäste an Bord der Fähre übernimmt. Seine Tochter Anna unterstützt ihn mit Internetrecherchen.
    Als auf der Insel noch eine Entführung gemeldet wird, hat Nils Petersen alle Hände voll zu tun. Nach und nach kristallisieren sich Verbindungen zu dunklen Stasi-Machenschaften heraus. Der Krimi wird auf zwei Handlungsebenen erzählt, der Mord und die Entführung spielen in der Gegenwart, haben aber ihren Ursprung in der Vergangenheit, als ein junger Mann bei einem Sportwettkampf seine Flucht aus der DDR wagt.  
    Beim Lesen dieser Rückblenden lief es mir kalt den Rücken runter, denn die brutale Art und Denkweise der Stasi-Mitarbeiter ist mir aus Erzählungen von Verwandten bekannt. Diese unmenschliche Systemtreue hat den DDR-Bürgern nicht nur das Leben schwer gemacht, sondern auch vielen Flüchtenden das Leben gekostet. Besonders schlimm ist vor allem die Tatsache, dass diese Funktionäre auch nach der Wende weiterhin ihr Schäflein im Trockenen hatten und ohne Aufarbeitung ihrer Vergangenheit bestimmte politische Positionen innehatten. 
    Bent Ohles Erzählstil ist flüssig, situationsbeschreibend und gut zu lesen, die Spannungskurve hält sich auf einem relativ hohen Level und steigt am Ende noch einmal an. Mir gefallen besonders die realistisch beschriebenen Stimmungen, die während der Flucht und bei der Entführung meine Sinne absolut gefesselt haben.
    Bei der Ausarbeitung der Charaktere hat der Autor sein ganzes Können gezeigt und führt seinen Lesern vor Augen, wie hier die Grenze zwischen Recht und Unrecht verschwimmt und alte Schuld die späte Rache einfordert. Die tragischen Schicksale sind aus der Sicht der Veranlasser schnell vergessen, aber nicht bei den Leidtragenden früherer Verbrechen.
     
    Absolut spannend wird hier eine Fluchtgeschichte zu DDR-Zeiten mit ihren düsteren Folgen erzählt. 
    Bei diesem Krimi baut sich die Spannung schon am Anfang durch den Toten auf und wird durch die Entführung und die Fluchtgeschichte immer weiter angehoben, weil man diese hautnah miterlebt. Ein absolut interessanter Fall, der sich mit der Stasi Vergangenheit auseinander setzt und spannende Lektüre auf zwei Handlungsebenen bietet. Eine frühere Flucht aus der DDR wird zum Dreh- und Angelpunkt für gegenwärtige Taten und das macht die besondere Tiefe dieses Krimis aus.

    Mein neues Krimi-Highlight, weil hier Schuld und Rache und eine spannende Ermittung den Blick in die deutsch-deutsche Vergangenheit lenken. Absolut fesselnd und tiefer gehend als so mancher andere Krimi!
     

    ***Herzlichen Dank an den Emons Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
     
                                    
                        

    Dienstag, 30. Mai 2023

    Bretonisch mit Sturm - Gabriela Kasperski

    Eine bretonische Hochzeit mit Hindernissen

    "Bretonisch mit Sturm" ist ein weiterer Kriminalroman aus der Reihe um Tereza Berger von Gabriela Kasperski, der im Emons Verlag erscheint.  

    Buchhändlerin Tereza Berger reist mit Commissaire Gabriel Mahon zu einer Hochzeit nach Ouessant, der westlichsten Insel Frankreichs. Die Hochzeitsvorbereitungen werden allerdings von einigen Hindernissen begleitet. Das fängt schon mit einem Sturm an, mit einigen toten Vögeln, die an den Klippen gefunden werden und schliesslich wird auch noch der Bräutigam vermisst. Was läuft hier? Und was haben die Proteste gegen den geplanten Windpark mit dem Ganzen zu tun? Tereza hat alle Hände voll zu tun, um die Dinge aufzuklären! 


    Der vierte Band beginnt mit einer stürmischen Anreise Terezas auf das sturmumtoste Archipel Ouessant im Atlantik. Tereza soll Gabriel Mahon zu einer Hochzeitsfeier begleiten, doch schon bald ist sie in Dinge verwickelt, die eine romantische Hochzeit nicht zulassen. Doch als begeisterte Hobbydetektivin stürzt sie sich in die Ermittlungen und findet einige merkwürdige Dinge heraus, die in Verbindung zu einem alten Buch stehen, dass eine Geschichte um das Schiff "Drummond Castle" um 1896 erzählt. Die Novelle trägt den Titel "Reise in die Hölle" und ist am Ende der Schlüssel für die Vorgänge auf Ouessant. 

    Dieses Mal spielt der Krimi auf der von der Außenwelt abgeschnittenen Insel Ouessant im Atlantik. Dort wird mit erschwerenden Wetterbedingungen eine bedrohliche Atmosphäre kreiert, es herrscht Sturm. Und auch unter den Bewohnern Ouessants herrscht kein friedliches Stimmungsbild, kaum angekommen erlebt Tereza die gegnerischen Lager bei den Hochzeitsvorbereitungen des Paares Sean und Nathalie. Sean ist Inselbewohner, während Nathalie für eine Firma arbeitet, die auf der Insel Windkraftanlagen bauen soll, was bei den meisten Bewohnern und besonders bei ihrem Schwiegervater Patrick auf Ablehnung stößt. Und dann sorgt ein Sturm mit Stromausfall für ein beängstigendes Hintergrundszenario, der noch von einigen gruselig anmutenden Vogelfunden getoppt wird. Die tot aufgespiessten Vögel wurden mit Fahnen der Windkraftgegner in Szene gesetzt. Wer könnte dahinter stecken? Hängt der offen ausgetragene Streit zwischen Patrick und Loic Martin, dem Chef der Windkraftfirma, damit zusammen? Tags darauf ist Loic tot und Nathalie verdächtigt Patrick und stürzt sich in die Ermittlungen. Doch die Inselbewohner sind wortkarg und verschlossen, Fremde sind für sie mit Vorsicht zu genießen. Aber Tereza findet interessante Dinge über die Insel heraus und auch über die Leuchttürme, die seit jeher die Seeleute vor den gefährlichen Klippen warnen sollten. Vor der Küste sank 1896 die "Drummond Castle", wovon die Novelle erzählt, die Tereza von Mahon erhalten hat. In der Geschichte ist auch von einer Schmuckschatulle die Rede, die der englischen Königin Victoria gehört haben soll. Sind hier Strandräuber in den Besitz der Schatulle geraten und warum verschwindet der Bräutigam auf einmal?
     
    In diesem Krimi werden viele Fragen aufgeworfen, die die Sicht auf die wirklichen Vorgänge erschweren. Vom Thema her, ist die Geschichte spannend und sehr interessant, aber leider auch nicht so leicht zu durchschauen, weil viele Faktoren hineinspielen. Unterschwellig sorgen keltische Sagengestalten und eine geheimnisvolle Novelle für ein mystisches Flair, das ich in Krimis nicht sehr schätze. Neben dem aktuellen Geschehen auf der Insel hat man immer wieder Einblicke in Szenen der Novelle, die sich mir erst am Ende erschlossen hat. 
    Besser gefallen mir die authentischen Szenen, in denen die Naturgewalten in Form von Stürmen über die Insel toben und für Unheil und Zerstörung sorgen. Mich hat es beim Lesen ordentlich gegruselt und auch die vielen Verdächtigen haben für eine ungemütliche Grundsituation gesorgt. Von Wohlfühlen war hier für mich keine Möglichkeit. Tereza mischt sich mal wieder völlig angstfrei ins Getümmel, setzt selbt bei diesen widrigen Wetterextremen ihr Leben aufs Spiel und untersucht die gegensetzlichen Meinungen in Bezug auf den Windparkanlagenbau. Gabriela Kasperski versteht es, die zwischenmenschlichen Beziehungen der wortkargen Bewohner und der Zugereisten ins rechte Licht zu rücken und sie authentisch darzustellen. Und die bildhaft beschriebene Landschaft erweckt einen besonderen Eindruck dieser Insel, deren Leuchttürme und Strandabschnitte ich gerne einmal besuchen würde. Allerdings ohne Sturm!

    Ein rätselhafter, atmosphärischer Krimi, der mit keltischen Symbolen und einer stürmischen Kulisse für unheilvolle Szenarien sorgt. 
     

    ***Herzlichen Dank an den Emons Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***


                              

    Mittwoch, 25. Januar 2023

    Guglhupfgeschwader - Rita Falk

    Jetzt geht es wieder rund im Eberhofer-Kreisel!

     
    Zum Dienstjubiläum einen Guglhupf und Krimiwitz vom Feinsten! 
     
     
    Der Provinzkrimi "Guglhupfgeschwader" ist der zehnte Band der Krimireihe von Rita Falk aus dem DTV.
     
    Franz Eberhofers zehntes Dienstjubiläum bei der Polizei in Niederkaltenkirchen steht bevor und ihm zu Ehren wird ein örtlicher Kreisverkehr nach ihm benannt: Eberhoferkreisel. Da wird sogar der Bürgermeister neidisch, aber Franz hat gar keine Zeit für die Feierlichkeiten, denn Lotto-Otto ruft ihn um Hilfe. Er hat Spielschulden und wird von brutalen Geldeintreibern bedroht. Wie kann Franz die nur ausfindig machen? Aber die Ganoven kommen ihm zuvor und der Lotto-Laden geht in die Luft, dabei wird Ottos Mutter getötet. Jetzt muss Eberhofer in einem Mordfall ermitteln und hofft auf Rudis Hilfe. Aber der hat keine Lust auf Teamarbeit und weigert sich...  
     


     
    Nachdem dieser Band lange ungelesen im Regal vor sich hinvegetiert hat, habe ich ihn nun endlich mal daraus befreit. Auch dieses Mal wurde ich wieder gut und humorvoll unterhalten. Dabei ist das Machogehabe vom Franz eigentlich unerträglich, aber ich habe das Gefühl, so langsam gibt es auch bei ihm eine kleine, minimale Persönlichkeitsveränderung zu erahnen. Er bekommt ja von allen Seiten Druck und hinterfragt inzwischen sogar manchmal sein Handeln. Das ist ja schon als Erfolg zu werten! Und der Rudi muckt auch endlich mal gegen Franz auf, wenn das kein gutes Zeichen ist!

    Doch von Anfang an! Gerade läuft es für Franz richtig gut, denn mit Susi und Paul gibt es inzwischen so etwas wie ein geregeltes Familienleben. Aber dann kommt dieser verzwickte Mordfall dazwischen, den Franz ohne Rudis Hilfe nicht lösen kann. Es dauert eine Weile, bis sich beide wieder annähern und  Hand in Hand arbeiten, wie man es kennt. 

    Rita Falk bringt wie gewohnt auf charmante Weise Einblick in das Familienleben der Eberhofers. Man erlebt die Familie absolut menschlich, Oma ist im Lottofieber und es wird gezankt, geliebt und gelacht und auf alle Fälle reichlich gegessen, denn was die Oma auf den Tisch bringt, sind alles Köstlichkeiten bayrischer Hausmannskost. Rita Falk hat einfach ein Händchen für die lebendige und humorvolle Ausarbeitung ihrer Protagonisten und zeigt dieses Mal wie sich Franz um den Flötzinger sorgt und Partei ergreift für den farbigen Fußballtrainer. Es überrascht außerdem Rudis Erkenntnis, was seine Zusammenarbeit mit Franz betrifft. Die daraus folgenden Dialoge und Handlungen lesen sich durchaus hintergründig und lassen hoffen, dass Franz an sich arbeitet.

    Eigentlich ist der Krimifall immer etwas nebensächlich bei dieser Reihe, doch der gut konstruierte Fall kann sich sehen lassen. Dieses Mal sind auch Mitarbeiter der Polizei ins kriminelle Milieu gerutscht und es geht ihnen an den Kragen. Natürlich übt Franz seine Aufgabe nicht immer im legalen Rahmen aus, aber das kennen wir ja von ihm nicht anders. 
     
    Beim Lesen habe ich mich immer über den Guglhupf im Titel gewundert, bis dann am Ende klar wird, was es damit auf sich hat. So ein Guglhupf geht ja immer, zur Not auch mehrere! Das Rezept habe ich nachgebacken, der Guglhupf wurde leicht klitschig, schmeckte aber trotzdem sehr gut.

     
    Diese Reihe lese ich immer wieder gerne und ich wurde erneut wunderbar unterhalten. Der Krimifall ist schlüssig und wird erfolgreich aufgelöst und in Kaltenkirchen geht es mal wieder rund im "Eberhoferkreisel"!
     
     

    Freitag, 5. August 2022

    Wer zweimal stirbt, ist trotzdem tot - Romina Angeli

    Für alle Freunde von humorvollen Regionalkrimis
     
    Wieder eine Mords-Gaudi 
     
    Der Allgäu-Krimi "Wer zweimal stirbt, ist trotzdem tot" von Romina Angeli ist der zweite Fall für Walli aus dem Harper Collins Verlag

    Walburga Schimmel hat nach einem Sturz von der Leiter eine Gehirnerschütterung und nun muss sich ihr Sohn Wolfi, Polizeioberkommissar, um sie kümmern. Das passt ihm gar nicht, vor allem, als eine Leiche seinen beruflichen Einsatz erfordert. Jetzt muss er seine Mutter auch noch zum Tatort mitschleppen, das hat ihm gerade noch gefehlt! Der Jäger Georg Lerpscher aus Burglbach hängt tot unter seinem Hochsitz. Was ist da geschehen? Wallis Ermittlerinnen-Spürsinn springt sofort an, hier stimmt etwas nicht und sie macht sich auf die Suche nach dem Täter. 



    Nach dem tollen ersten Band der Krimireihe wollte ich gern wieder mit Walli auf Mördersuche gehen. Also wer Walli noch nicht kennt, sie ist schon eine besonders exzentrische und schräge Type Frau, das muss man schon sagen. Sie denkt nicht groß über ihr Auftreten nach, trägt auch mit Ü-60 noch Leggins und pfeift drauf, was die Leute sagen. Sie ist mordsmutig, trägt das Herz auf der Zunge und tief in ihrem Inneren vermisst sie ihren verstorbenen Mann und träumt häufig von ihm. Ihr Sohn Wolfi ist als Ermittler eher wenig pfiffig, er wird sogar schon mal als"gehirnamputiert" bezeichnet, was Walli aber strikt für absolut übertrieben hält. Beide hängen sehr aneinander, was ihr barscher Umgang miteinander allerdings nicht immer erkennen lässt. Wallis beste Freundin Friedl ist auch wieder mit dabei, sie sorgt mit ihrem breiten Allgäuer Dialekt für herzhafte Dialoge, die das Flair der Gegend authentisch widerspiegeln. 

    Der Erzählstil ist leicht und locker und lässt sich wunderbar lesen. Eingebaute Dialoge in Mundart und reichlich Schimpfwörter bringen ländliche Authenzität der Allgäuer Bevölkerung mit und man fühlt sich beim Lesen mittendrin in Burglbach und Umgebung.

    Die Handlung ist reichlich überspitzt und führt von einer lustigen Szene zur nächsten. Mal landet Walli in der Pathologie auf dem Seziertisch und dann randaliert sie auf der Polizeiwache, sodass die GSG9 anrücken muss. Es gibt hier immer etwas zu lachen und ganz nebenbei werden die Puzzleteilchen der Ermittlung zusammen getragen. Die Spannung verläuft eher unterschwellig und lässt der Gaudi den Vortritt. Dennoch kann man wunderbar miträtseln und amüsiert sich herrlich über Wallis unkonventionelle Ermittlungsmethoden. Dabei ist der gepfählte Jäger alles andere als witzig.

    Ein locker-leichter Schreibstil, kurze Kapitel mit prägnanten Überschriften und reichlich Humor sorgen für wunderbare Lesestunden mit Allgäu-Touch durch den eingebauten Dialekt. 

    Dieser Krimi ist einfach eine unterhaltsame Lektüre mit viel Gaudi und unblutiger Spannung. "Wer zweimal stirbt, ist trotzdem tot" empfehle ich allen, die humorvolle Regionalkrimis mögen.


     
    ***Herzlichen Dank an Harper Collins für dieses Rezensionsexemplar!***
     
     
     

    Dienstag, 3. Mai 2022

    Affenhitze - V. Klüpfel/M. Kobr

    Herrlich! Mal wieder ein 1-A-Krimi mit interessantem Fall und vielen Lachflashs! 

    Klufti goes Facebook und fliegt eine Drohne

    Affenhitze ist der zwölfte Band der Kommissar Kluftinger-Reihe von Klüpfel/Kobr, die im Ullstein Verlag erscheint. 

    Eine enorme Hitzewelle macht den Bewohnern des Ostallgäus zu schaffen. Und ausgerechnet jetzt muss Kommissar Kluftinger auch in einem Leichenfund ermitteln, den man bei Ausgrabungen in einer Tonkuhle entdeckt hat. Eigentlich sollten dort eher tierische Knochen des Urzeitaffen "Udo" liegen, doch der Leichenfund ist der des wissenschaftlichen Vaters von Udo, Professor Brunner. Die Thesen des Paläontologen waren sehr umstritten und es gibt Neider, aber sind Meinungsverschiedenheiten gleich ein Mordmotiv? Ganz in der Nähe der Tonkuhle haben sich Mitglieder einer merkwürdigen Sekte angesiedelt, die nicht gut auf die Ausgrabungen zu sprechen sind, zerstört das doch die Balance der Natur. Auch privat hat Klufti einige Dinge zu erledigen, ein Flohmarktstand für Flüchtlinge will bestückt werden und die Tagesmutter seiner Enkelin kommt ihm recht seltsam vor. Die Drohne von Doktor Langhammer wäre genau richtig für eine Observierung der Frau.


    Kluftinger wurde als Interims-Präsident eingesetzt, was ihm zwar ungemein schmeichelt, aber die neuen Anforderungen überfordern ihn enorm. Immerhin findet er Mittel und Wege, um die ungeliebten Aufgaben auf Mitarbeiter abzuwälzen, die diese Arbeitsweise inzwischen auch beherrschen. Der Mord am Ausgrabungsleiter fordert ihn, es gibt einige Verdächtige und ganz nebenbei setzt ihm die anhaltende Hitzewelle mächtig zu. 

    Ach herrlich, was habe ich bei diesem Buch wieder gelacht! Wer die Reihe um Protagonist Adalbert Kluftinger kennt, darf sich erneut auf einen typischen Klufti-Krimi freuen. In gewohnter Weise vermischt sich ein solider Krimifall mit den schrägen Aktionen und Ansichten des Kommissars und damit ist für spannende Ermittlungen und eine humorvolle Unterhaltung gesorgt. Richtig lustig fand ich die Pizzabestellung, die Beschaffung von Flohmarktspenden und die Steuerung einer High-Teck-Drohne mit Dr. Langhammer, die natürlich nicht ohne Komplikationen abläuft. Mir haben auch die ganzen Nebencharaktere sehr gut gefallen, sie alle bringen Schwung in die Geschichte. Die Handlung streift die Ausgrabungen von "Udo" und unternimmt damit einen Ausflug in die Urgeschichte der Menschheit. Stammen die ersten aufrecht gehenden Affen vielleicht aus dem Allgäu. Oder ist doch Lucy der erste Vormensch?

    Bei dieser Reihe finde ich es sehr gelungen, dass der Charakter von Klufti stets in gleichbleibender Schrägheit daher kommt und sich nur im engen Rahmen seiner Möglichkeiten weiter entwickelt. Dieses Mal versucht er, mit der Zeit zu gehen und meldet sich bei Facebook an. Natürlich gelingen nicht alle seine Vorhaben, aber er wird sogar ein lokaler social media-Star.

    Ein sauber gelöster Fall, bei dem Klufti zwar nicht als gewitzter Kriminaler glänzt, aber mal wieder den richtigen Riecher hat und den Täter enttarnt. 

    Für alle Klufti-Freunde ein Muss und ansonsten werden auch Neueinsteiger der Reihe Gefallen finden an diesem soliden Krimifall mit den schrägen Aktionen und Ansichten des Kommissars. Immer wieder für Lachflashs gut!


    ***Herzlichen Dank an den Ullstein Verlag für dieses lustige Lesevergnügen!***



    Dienstag, 15. Februar 2022

    Es muss nicht immer Labskaus sein - C. Franke/C. Kuhnert

    Das charmante Kult-Trio sorgt wieder für echtes Lesevergnügen!

    "Es muss nicht immer Labskaus sein" ist der 9. Band aus der Ostfriesen-Krimi-Reihe von Christiane Franke und Cornelia Kuhnert, die im Rowohlt Verlag erscheint.

    Dorfpolizist Rudi wird zur Vertretung nach Spiekeroog angefordert und staunt nicht schlecht, als erst ein toter Pottwal am Strand anlandet und am nächsten Tag der Umweltschützer Martin Junghans, der die Walwache übernommen hat, direkt daneben getötet aufgefunden wird. Die Kripo Wittmund sieht die geklauten Walzähne als Haupt-Motiv an, doch es stellt sich heraus, dass Martin einen Kollegen wegen sexuellem Missbrauch anzeigen wollte. Wer hat den Lehrer denn nun auf dem Gewissen?  



    Immer wieder liest man über gestandete Wale an der deutschen Küste und dieses Thema greifen die Autorinnen auf und legen noch die Leiche eines Lehrers und Umweltschützers dazu. Aber erst als in Neuharlingersiel die junge Geertje verschwindet, ruft das Lehrerin Rosa und Postbote Henner auf den Plan. So wird aus der Ermittlung wieder ein Gemeinschaftswerk, bei dem Rudi sich der Hilfe seiner Freunde gewiss sein kann. Beide haben sich mehrfach als erfolgreiche Spürnasen bewährt.  

    Fans dieser Krimireihe wissen, auf welch charmante und neugierige Weise das Trio stets ihre Ermittlungen betreibt. Vor allem Rosa steckt gern ihre Nase überall hinein und erfährt so von Frau zu Frau und durch den üblichen Dorfklatsch immer wichtige Infos. Dieser Fall ist recht knifflig, man kann sehr gut mitraten und bekommt neben dem eingestreuten Lokalkolorit auch die kulinarischen Spezialitäten der Gegend vorgestellt. Im angehängten Rezeptteil geht es dieses Mal um typisch friesische Gerichte wie Labskaus, Steckrüben, Rintjebraa und einen Winterkabeljau in Tomatensugo. Wir erfahren auch, warum der Winterkabeljau Skrei heißt. Für solche spezifischen Feinheiten mag ich diese Krimis besonders, denn das regionale Umfeld bekommt damit noch einmal einen ganz anderen Stellenwert.

    Doch was wäre die ganze Kulinarik ohne eine interessante Fallkonstellation und eine turbulente Handlung? Hier bekommt man alles, einen spannenden Krimi mit guter Unterhaltung durch regionale Beschreibungen und viele Charaktere, die man aus den Vorbänden kennen- und lieben gelernt hat. Im Anhang gibt es ein Personenregister, damit können auch Neueinsteiger den in sich abgeschlossenen Fall genießen.  

    Die turbulente Lektüre hat mir wieder schöne Lesezeit geschenkt und sorgt mit einem interessanten und gut durchdachten Fall, mit schrägen Figuren und den lokalen Spezialitäten für ein echtes Lesevergnügen! Ich hoffe, es werden noch viele weitere Fälle folgen.  


    ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



    Donnerstag, 11. November 2021

    Uhlenbrock - Claudia Rimkus

    Unterhaltsame Krimireise mit viel Hannover-Flair

    Senioren-WG auf Mörderjagd

    Der Hannover-Krimi "Uhlenbrock" von Claudia Rimkus ist der dritte Fall für Charlotte Stern. Die Reihe erscheint im Gmeiner Verlag

    Die ehemalige Leiterin des Kriminalarchivs Charlotte Stern wohnt in einer Senioren-WG in Hannover. Als von Mitarbeitern der Straßenreinigung eine Leiche entdeckt wird, ist das erst der Beginn einer Mordserie. Es fällt auf, dass die Getöteten Verbindungen zu Heimkindern hatten. Als Charlotte von ihrer Freundin Anneliese erfährt, dass sie die Opfer kannte, schaltet sich Charlottes Ermittlungseifer ein, denn auch ihre Freundin könnte ein mögliches Opfer sein. Eine mögliche Verbindung könnte im Umfeld der Psychiatrischen Klinik Uhlenbrock zu finden sein. Charlotte und Anneliese machen sich auf die Suche nach dem Täter und kommen ihm sehr nahe.   

     



    Dieser Cosy-Krimi sorgt mit seinen umtriebigen Protagonisten im Seniorenalter und fesselnden, aber unblutigen Szenen für gute Unterhaltung. 

    Die Leinemetropole Hannover ist der Schauplatz für die Reihe um Charlotte Stein. Claudia Rimkus hat mit "Uhlenbrock" eine spannende Krimihandlung erdacht, bei der Morde und die Entführung von Charlottes Freundin für Aufregung sorgen. Natürlich mischt sich Charlotte in die Ermittlungen ein und als Leserin wird man an ihrer Seite kreuz und quer durch die Stadt geführt. Wir erleben lokale Örtlichkeiten wie den Georgengarten, die Aegidienkirche, den Schützenplatz und andere markante Plätze und so erlebt man Hannover mal aus Krimisicht. Dieser örtliche Bezug macht den Krimi natürlich besonders für Hanoveraner:innen interessant.

    Die Suche nach dem Täter gestaltet sich mit einigen fesselnden Szenen auf einem mittleren Spannungslevel. Denn Claudia Rimkus lässt auch Charlottes Privatleben unterhaltsam einfließen und baut auch humorvolle Vorgänge mit in die Handlung ein. Dieser Krimi ist nicht blutig, er zeigt vielmehr, wie sich ein Mensch durch fehlende Liebe und Verständnis zu einem psychisch Kranken entwickeln kann. Besonders intensiv erlebte ich die Szenen mit, in der man den Erinnerungen des Mörders an seine Kindheit und seine aktuellen Rachegedanken miterleben kann. Er nennt sich übrigens Regisseur und drapiert seine Leichen alle mit gutüberlegten Beigaben an markanten Punkten in der Stadt. 

    Claudia Rimkus flüssiger Erzählstil führt abwechslungsreich durch das Buch, die klar charakterisierten Figuren wirken authentisch und man kann auch der schlüssigen Krimihandlung wunderbar folgen.

    Dieser Krimi schenkte mir eine abwechslungsreiche Lesezeit und ich durfte einmal meine Heimatstadt per Buch bereisen und miterleben. Solche Regionalkrimis machen immer wieder Spaß!

     

    ***Herzlichen Dank an den Gmeiner Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

     


    Samstag, 29. Mai 2021

    Böse Häuser - Nicola Förg

    Tödliche Wohnungssuche

    Kritisch hinterfragend mit aktuellem Bezug und trotzdem humorig!

    Nicola Förgs neuer Krimi "Böse Häuser" ist der 12. Band ihrer Reihe um Irmi Mangold, die Reihe erscheint im Pendo Verlag

    Kriminalkommissarin Irmi Mangold beabsichtigt mit ihrem Freund Fridtjof Hase einen Hof oder Haus zu kaufen, auch als gemeinsamen Altersruhesitz. Doch in dieser Region Bayerns sind die Preise so exorbitant angestiegen, dass sie ihre Suche immer mehr nach Westen ins Allgäu ausweiten müssen. Sie finden ein alleinstehendes Objekt am Auerberg und punktgenau bei der Besichtigung wird ein weiterer Interessent erschossen. Schon ist Irmi in einen neuen Fall involviert.


    Ich mag die Krimis von Nicola Förg, weil sie ihre Protagonisten weiter entwickelt und stets Gedanken zu Tier- oder Umweltschutz aktuell einbezieht. Bei diesem Krimi bin ich gleich in der Handlung abgetaucht und habe mir so meine Gedanken zu den eingebauten Themen gemacht. Dieses Mal dreht sich alles um den knappen Immobilienmarkt, die große Nachfrage und die steigenden Preisen und auch die Pandemie wird ein wenig gestreift. Das alles birgt irgendwo einen Grund für den Mord, den Irmi in diesem Fall mal mit dem zuständigen KommissarWeinzierl übernehmen darf. Schliesslich war sie bei der Tat selbst dabei. 

    In diesem Fall sind einige Verbindungen zu verfolgen, die alle für sich genug Grund für einen Mord hätten. Das Opfer ist ein Autohändler von Luxuskarossen, mit einem dieser Wagen, vermietet an einen jungen Mann, kam vor Jahren ein Mädchen zu Schaden. Hat sich nun der Vater des Kindes gerächt? Aber noch andere Dinge führen immer wieder zu diesem "Bösen" Haus. Bei den Ermittlungen ist die Personenmenge sehr umfangreich, das kann für Verwirrung sorgen und es spielt auch der Zufall eine Rolle, was mir nicht so gut gefällt.

    Auf ein Wiedersehen mit Irmi habe ich mich gefreut, sie ist eine liebenswerte Person und ihre späte Liebe zu Fridtjof Hase gönne ich ihr sehr. In diesem Krimi dürfen wir ihre Zusammenarbeit mit Weinzierl genießen, das ist eine gelungene Teamarbeit und beide stürzen sich mit Herz und Verstand in die Ermittlungen. Es wechseln sich vergnüglich zu lesende Dialoge mit ernsten Ermittlungshintergründen ab, sodaß für gute Unterhaltung gesorgt wird. 

    Dem flüssigen und wunderbar zu lesenden Schreibstil Nicola Förgs kann man gut folgen, ihre Dialektpassagen sind auch für Nicht-Bayern verständlich und es wird auch für Uneingeweihte die merkwürdige Abneigung zwischen Bayern und Leuten aus dem Allgäu deutlich aufgezeigt. 

    Einen tieferen Sinn und Gründe zum Nachdenken haben alle Krimis von Nicola Förg, immer aktuell am Zeitgeschehen. Die Zubetonierung der Natur für Straßen und Wohnungsbau, die ins Unermeßliche steigenden Immobilienpreise und die eintönige und naturfremde Einheits-Niedrigenergiebauweise haben politische Brisanz. Es fließt auch die drohende Pandemie in die Gespräche im Krimi ein. 

    Diesen lesenswerten Regionalkrimi empfehle ich allen Fans von Mangold und Weinzierl und allen, die sich für Krimi mit Regionalcharakter und ernsten Themen interessieren. Kritisch hinterfragend mit aktuellem Bezug und trotzdem humorig!

     

    ***Herzlichen Dank an die Autorin und den Pendo Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



    Donnerstag, 9. Juli 2020

    Madame le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis - Pierre Martin

    Ein typischer Urlaubskrimi mit der Atmosphäre der Provence


    Der 7. Band der Provence-Krimi-Reihe von Autor Pierre Martin heißt "Madame le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis" und erscheint wie die anderen Bände im Knaur Verlag.
     

    In Fragolin ist nach dem Tod des Bürgermeisters Thierry wieder Ruhe eingekehrt. Die sommerliche Luft ist erfüllt von Lavendelduft und es ertönen die Geräusche der Zikaden. Für die provenzalische Kommissarin Isabelle Bonnet,

    "Madame le Commissaire", macht sich Langeweile breit, doch das ändert sich blitzartig, als sich ihr Assistent Apollinaire Kollegen in einem unwichtig scheinenden Fall von Kakteen-Diebstahl auf den Weg nach Toulon macht. Eine nordafrikanische Frau läuft ihm beinah ins Auto, es ist nur merkwürdig, dass sie bereits einen Verband um den Kopf trägt. Sie leidet an Gedächtnisverlust und nun liegt es an Isabelle und Apollinaire, ihre Personalien zu ermitteln und der Fall nimmt an Brisanz zu.   


    Das Titelbild und die Ansicht auf der Buchdeckelinnenseite sind wunderschön anzusehen. Da träumt man sich sofort in die Provence.   
    Bei diesem Fall stellt sich schnell heraus, dass auch der Bruder der verletzten Frau nicht bereit ist, seine Identität zu nennen. Isabelle Bonnet hat es in diesem Krimi mit einem Fall zu tun, bei dem zwei Araber die Tochter eines arabischen Geschäftsmanns entführen, der Verdacht auf mafiöse Strukturen oder Clankriminalität liegt also nahe. Auch ein Mordfall scheint in den Personenkreis zu passen, nun gilt es an ihr, die Hintergründe aufzuklären und weitere Absichten zu vereiteln.

    Der aktuelle Fall ist brisant und bekommt durch einige Wendungen eine ganz neue Richtung. Neben der auf einem gesunden Mittelmaß befindlichen Krimispannung schafft die bildhafte und stimmungsvolle Beschreibung der Provence beim Lesen ein angenehmes Gefühl von Urlaubsflair. Denn so hart die Ermittlerin beruflich auch sein mag, man kann bei diesem Krimi die Stimmungen der Provence mit ihrer typischen Küche und die amourösen Liebschaften von Madame angenehm genießen. Dieses Mal hat Madame übrigens nach Thierry nun zwei Liebhaber am Start, Nicolas und Rouven. Ich warte immer noch auf dem Moment, wo sie sich ihrem Assistenten Apollinaire zuwendet, der zwar als etwas schrullig beschrieben wird, aber durchaus seine Qualitäten hat.



    Mir gefällt der frankophile Touch von Pierre Martins Romanen um seine ziemlich  agentenhaft geratene Madame le Comissaire. Den Fallaufbau empfinde ich dieses Fall als etwas zu konstruiert, aber dennoch ist dieser Krimi erneut lesenswert und unterhaltsam. 

    Als tolle Urlaubslektüre ist diese Reihe für frankophile Leserinnen und Krimifreunde gleichermaßen gut geeignet.


    ***Herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***




    Martin, Pierre - Madame le Commissaire und der tote Liebhaber 6