Posts mit dem Label Venedig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Venedig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. August 2024

Das Geheimnis der Glasmacherin - Tracy Chevalier

Zeitumspannender Roman über Venedig und die Glasdynastien Muranos

 
Im Atlantik Verlag erscheint der historische Roman "Das Geheimnis der Glasmacherin" von Tracy Chevalier.
  

Venedig, 1468: Auf der Glasbläserinsel Murano stirbt bei einem Unfall der Glaskünstler Lorenzo Rosso, die Familie weiß nicht, wie es weiter gehen soll, denn die Söhne sind noch nicht soweit, um den Glasbetrieb zu übernehmen. Doch die mutige Tochter Orsola stellt sich gegen alle Konventionen und lernt im Geheimen die Herstellung von Glasgegenständen. Besonderes Geschick hat sie bei der Herstellung von Glasperlen und sie nimmt das Schicksal der Familie in ihre Hände.  
 



In ihrem umfangreichen Roman lässt Tracy Chevalier ihre Leserschaft eine Zeitreise ins Venedig 1468 machen und stellt die Glasbetriebe auch im Verlauf der folgenden Jahrhunderte vor. 
Bei den frühen Einblicken in die Glasmacherfamilie Rosso taucht man ins Alltagsleben der Glasbläserfamilie Rosso ein und fährt Gondel, erlebt den einzigartiben Zauber Venedigs auf bildhaft geschilderte Weise. Aber man erfährt auch wie die spezielle Herstellung von Glas funktioniert und wie die Glasbläser darauf bedacht waren, die Geheimnisse dieser Kunst nur in der Familie weiterzugeben. Das Leben Orsolas und ihrer zwei Brüder zeigt, dass Mädchen damals weniger wichtig waren und doch gelingt es der mutigen und talentierten Orsola, sich zu behaupten, die Kunst des Glasblasens zu erlernen und damit ihrer Familie zu helfen. 

Von Anfang an zieht mich der wunderschöne Erzählstil von Tracy Chevalier in seinen Bann. Sie beschreibt bildhaft und lebendig, wie das Alltagsleben abläuft, wie Orsola in einen Kanal geschubst wird und bei der Konkurrenz zum Trocknen geschickt wird und dort deren Arbeitsgänge beobachten kann. Sie ist erst neun Jahre alt und trotz aller Widerstände lässt sie sich nicht von ihrem Ziel abbringen und übt heimlich das Blasen von Glas.  
Als Hintergrundgeschichte lässt Chevalier die historische Entwicklung Venedigs ausgehend vom 15. Jahrhundert in ihren Roman einfließen und spannt den zeitlichen Rahmen bis in die Gegenwart. Wir erfahren wie die Pest wütet, wie die napoleonischen Kriege Venedig beeinflussen, wie sich moderne Kommunikationsmethoden entwickeln und landen in der Gegenwart bei den Themen Klimawandel und Coronapandemie. Es ist eine mehrere Jahrhunderte umfassende Zeitreise, die das allgemeine Zeitgeschehen abbildet.
 
Getragen wird die Geschichte von den Erlebnissen und der Entwicklung der zahlreichen und gut skizzierten Charaktere der italienischen Familien, die gegenseitig konkurrieren, aber teilweise auch zusammen wachsen. 
Es hat beim Lesen etwas gedauert, bis ich die vielen Figuren überhaupt einordnen konnte. Dafür wäre mir ein Personenregister hilfreich gewesen. 

Ein umfangreicher Roman, der Venedig vorstellt, ins Glasbläserhandwerk eintaucht und das Zeitgeschehen von mehreren Jahrhunderten umfasst und abbildet. 

 
***Herzlichen Dank an den Atlantik Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***



Mittwoch, 25. Mai 2022

Ein Bauch spaziert durch Venedig - Vincent Klink

Venedig genießen mit allen Sinnen 
 
Eine wunderbare kulinarische Entdeckungsreise Venedigs
 
Im Rowohlt Verlag erscheint Vincent Klinks Erlebnis-Reiseführer "Ein Bauch spaziert durch Venedig".
 
Meisterkoch Vincent Klink geht mit diesem Buch auf kulinarische Entdeckungsreise in Venedig und zeigt uns nicht nur Kunst- und Kulturschätze, er gibt auch köstliche Einblicke in die sagenhaft köstliche venetianische Küche. 
 
 


Klink reist in Richtung Venedig und nimmt uns mit in seine Stationen, Hotels und Reiserouten, die er in Wort und Bild unterhaltsam näher bringt. Er nächtigt in Südtirol, passiert die Dolomiten und schließlich spaziert er mit charmantem Plauderton durch Venedig. Dort beschreibt er anhand der Kirchen und Gebäude die Geschichte und kulturelle Entwicklung Venedigs und zeigt uns einige edle Hotels mitsamt ihrer Ausstattung und Besonderheiten. Dabei erwähnt er auch die illustren Gäste, natürlich nicht ohne die Köstlichkeiten der jeweiligen Küche zu erwähnen. Denn das ist ja sein Metier und so leidenschaftlich wie er kocht, so gern isst er auch. Dazu passt es, dass er gewissermaßen selbstironisch immer mal wieder  seinen Bauch erwähnt. Daneben gibt er Anekdoten und Lebenseinblicke zu berühmtenr Dichtern und Malern (Tizian, Giotto, Tintoretto, Giorgione u.a.) zum Besten und man spürt das Lebensgefühl und die Historie so lebendig, als wäre man direkt vor Ort. 
 
Ganz nebenbei werden einige Rezepte vorgestellt, die man der Cucina Veneziana, also der örtlichen Küche zuordnen kann. Pasta Fagioli, Risotto, Carpaccio, Pulposalat mit Limonenmarinade, geröstete Sepia, Vongole, Baccala Mantecato und einige weitere sind mitsamt der Zutatenliste und den Zubereitungshinweisen aufgeführt. 
In einem Kapitel widmet sich Klink in seinen Ausfühungen insbesondere der venezianischen Küche. 
 
Das Buch wird als kulinarisch verheißungsvolles Porträt Venetiens angekündigt und das kann ich voll und ganz unterschreiben. Es ist sehr unterhaltsam und ich konnte mir gut vorstellen, wie Vincent Klink doch etwas fußlahm entlang der sakralen Bauten durch Venedig läuft, müde auch vom reichhaltigen Essen samt Sambucca oder Wein. 

Ganz nebenbei wird es interessant, denn die erwähnten Dichter, Denker und Künstler, sowie Promis sorgen für schöne Einblicke auf dieser Stadtführung, wo man Venedigs alte Architektur beschrieben bekommt. Man könnte das Buch als informativen und unterhaltsamen Reise- und Restaurantführer betiteln, wo sich Kunst-, Architektur- und Literaturinformationen neben kulinarischen Genüssen einfinden.  

Ich hätte nicht gedacht, dass dieser Meisterkoch so einen schönen Erzählstil besitzt und sich nicht nur der Küche Venedigs widmet, sondern sich darüber hinaus auch noch für Kunstschätze und Kulturelles interessiert und seinen Leser:innen näher bringt und damit dieses Buch in einen kulinarischen Reiseführer verwandelt. Irgendwie macht diese Lektüre nicht nur Sehnsucht nach Kunstschätzen und den schönen Gebäuden Venedigs, sondern auch sehr viel Appetit! 
 
 
***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses überraschende Rezensionsexemplar!***