Posts mit dem Label Zucker Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zucker Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. August 2024

Das Gemälde aus Málaga - Margot S. Baumann

Leichter, sehr gefühlvoller Sommerroman
 
"Das Gemälde aus Málaga" ist der dritte Band von Margot S. Baumanns romantischer Erfolgsreihe »Spanische Geheimnisse«, die bei Tinte & Feder erscheint. 

Livia reist mit ihrer Freundin Rosa für erholsame Ferien nach Málaga verbringen. Dann läuft ihr der zuvorkommende Hotelnachbar Fernando über den Weg und es ist aus mit der Ruhe, denn Fernando glaubt, er hätte im Haus seiner Grossmutter ein Bild von Pablo Picasso gefunden. Jetzt sucht er in Pablos Geburtsstadt nach Beweisen und Livia begleitet ihn, ihr Interesse für Fernando ist geweckt.
 

 
In diesem Roman taucht man in eine unterhaltsame Geschichte ein, die sich in Málaga und auf Menorca abspielt und die Sonne Spaniens und das Leben dort bildhaft beschreibt. Die in der Gegenwart stattfindende Suche nach dem wahren Künstler des Bildes verbindet sich mit einer Liebesgeschichte und führt uns auch in die Vergangenheit von Großmutter Erendira, die in ihrer Jugend Pablo Picasso kannte.  
 
Zwischen Livia und Fernando entwickelt sich schnell eine Liebesgeschichte, die mit romantischen Szenen sehr lebendig gezeigt wird und auch authentisch wirkt. Ich konnte mich gut in die Lage der Liebenden hinein versetzen und habe wegen einiger Widrigkeiten gehofft, dass die Story glücklich endet.  

Margot S. Baumanns eingängiger Erzählstil lässt sich flüssig lesen und ich habe vor allem die gezeigten Schauplätze interessiert verfolgt. Die bildhafte Darstellung weckt Urlaubsgefühle und ich wäre gern bei den Protagonisten vor Ort gewesen.

Die Handlung beeinhaltet neben der vorhersehbaren Lovestory auch etwas das Leben der Großmutter und über Pablo Picasso. Diese Szenen hätten meiner Meinung nach noch ausführlicher das Leben des Künstlers aufgreifen können. 

Der Roman bietet sich als unterhaltsame Lektüre an, bei der man sich in spanische Gefilde hinein träumen kann. Die romantische Liebesgeschichte passt gut dazu und man kann sie genießen.

 
***Herzlichen Dank an Zucker Berlin und an Tinte & Feder für dieses Rezensionsexemplar!*** 
 
 


Donnerstag, 11. Januar 2024

Die Insel der Pelikane - Hannah Hope

Konnte mich leider nicht mitreißen!

 
Bei Tinte & Feder erscheint Hannah Hopes Roman "Die Insel der Pelikane" als erster Band der Reihe Geheimnisse der Brandung.
 
Lisas Arbeit an einem Projekt zur Umsiedelung von Halsbandsittichen in Heidelberg ist erfolgreich abgeschlossen, nun sucht sie einen neuen Job. Sie erfährt, dass braune Pelikane auf "Lobos Island", einer Insel vor dem Küstengebiet von Big Sur, vor 30 Jahren fast ausgestorben waren und sich ihre Population inzwischen wieder erholt und stabil angewachsen ist. Die Gründe dafür sind nicht bekannt, aber vielleicht weiß der Leuchtturmwärter der Insel nähere Einzelheiten darüber, denn nur er darf die Insel betreten. Lisa hat Glück und bekommt von ihrem Professor weitgehende Unterstützung für einen Forschungsauftrag. 

                                       

 
Die Szenerie der landschaftlich schönen kalifornischen Küste und das Thema um die besagte Pelikan-Population haben mich gereizt und ich wollte unbedingt mehr wissen über die Vögel und ihre Insel.
 
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven beschrieben. Lisa bedient den Strang der Gegenwart und erzählt, was sie nach ihrer Ankunft in Carmel erlebt. Von Finnlay erfahren wir die Geschichte seiner Kindheit, als er mit seinem Großvater Lobos Island und die braunen Pelikane besucht und später mit seinen Eltern dort lebt. Diese Kindheit ist geprägt von der Gewalt des alkoholkranken Vaters und einer führsorglichen Mutter, die irgendwann in Depressionen versinkt und Mann und Kind verlässt. Später als Erwachsener übernimmt Finn dann den Posten als Leuchtturmwärter auf Lobos Island und trifft Lisa, die dort in Kalifornien Forschungen betreiben möchte. 
 
Die flüssige Erzählweise macht diesen Roman leicht lesbar. Finnlays Kindheit machte mich betroffen und er bekam mein Mitgefühl, das Erlebte erklärt auch sein Verhalten und seine zurückgezogene Art. Es gibt ein dunkles Geheimnis der Insel und Lisa versucht, dahinter zu kommen. Doch sie stößt auf Widerstand. Mich konnte die Geschichte zwar unterhalten, aber irgendwie kommt die Handlung erst spät in Fahrt und wurde für mich erst zum Ende hin spannend. Davor werden Finnlays Kindheitserlebnisse auserzählt und Lisas Aufenthalt und ihre Erkundigungen plätschern ziemlich vor sich hin. Allein die schönen landschaftlichen Beschreibungen waren sehr lesenswert und sorgten für ein angenehmes Lesevergnügen.
 
Die im Buch vorkommenden Figuren sind ein Mix aus Gut und Böse, wobei Finn und Lisa natürlich zu den Guten gehören. Die Charakterschilderungen fand ich teilweise zu einseitig und recht klischeehaft und die Geschichte entwickelt sich sehr vorhersehbar. Außerdem scheint man es den Lesern dieses Buches nicht zuzutrauen, dass ihnen der Begriff der "Ornithologie" bekannt ist und so wird er im Text noch erklärt. Sehr seltsam finde ich auch eine Biologin, die am Meer Pelikane erforscht, sich in einem kleinen Ruderboot aufs Meer wagt und nicht einmal schwimmen kann. Aber solche Dramatik kommt scheinbar gut an und wird auch belohnt mit einem Retter, der sich mutig in die Wellen begibt. 

Bei diesem Roman hatte ich auf interessante biologische Fakten über Pelikane gehofft, leider aber nicht erhalten. Und ich hatte damit gerechnet, dass Lisa und Finn gemeinsam die Pelikane beobachten und dass sich dabei eine Liebesgeschichte entwickelt. Doch die Emotionen kamen nur schwer in Fahrt und man spürt sie erst auf den letzten Seiten. Dafür lief Finnlays Kindheit wie ein Film ab und ich konnte es mir sehr genau vorstellen, was er alles durchmachen musste und deshalb die Natur und die Pelikane den Menschen vorzog. Als Lisa sich auf die Suche nach Finns Geheimnis macht, gibt es einige Personen und Widrigkeiten, die sie daran hindern wollen. Diese Intrigen und Hindernissen erscheinen zwar logisch denkbar, aber im Großen und Ganzen wirkt der Hergang doch sehr konstruiert und gipfelt in einem erlösenden und glücklichen Ende. 
 
"Die Insel der Pelikane" liest sich flüssig und unterhaltsam, sie konnte aber meine Erwartungen in Bezug auf Vogelkunde und eine spannende Handlung leider nicht erfüllen.
 
***Vielen Dank an Zucker Berlin und Amazon Publishing für dieses Rezensionsexemplar!***   



 
 

Mittwoch, 15. November 2023

Evas Aufbruch - Claudia Seidel

Ein interessanter Auftakt der Familiensaga

 
Bei Tinte & Feder erscheint der erste Band der Familiensaga "Das Aroma des Salzes" mit dem Titel "Evas Aufbruch" von Claudia Seidel

Lüneburg 1957: Die zwanzigjährige Eva ist die Tochter des Salinenbetreibers Heiner Benningsen, sie übernahm nach dem Tod ihrer Mutter die Aufgabe, sich um die beiden jüngeren Geschwister zu kümmern. Für die Erfüllung eigener Lebensträume war keine Zeit. Doch sie hat ihren guten Freund Ulrich zur Seite, der zu ihr steht. Als die Saline in wirtschaftliche Schieflage gerät und auch ihr Vater nicht mehr in der Lage ist, mit konkreten Maßnahmen dagegen zu steuern, macht sich Eva Gedanken, wie man mit Modernisierung und höheren Aufträgen einen Konkurs abwenden kann. Doch damit entschwinden ihre persönlichen Lebensträume wieder in weite Ferne und als Ulrich Lüneburg verlassen muss, bittet er Eva mit ihm zu kommen. Doch kann sie ihre Familie im Stich lassen?
 


In dieser Geschichte erleben wir mit Eva eine junge Frau, die sich seit dem Tod ihrer Mutter um ihre beiden Geschwister gekümmert hat, doch nun ist sie zwanzig Jahre alt und die Sehnsucht nach Selbstständigkeit, nach einer Beziehung und dem eigenem Glück bahnt sich ihren Weg. Als dann das Geschäft der familieneigenen Saline auf der Kippe steht, übernimmt Eva erneut Verantwortung, dieses Mal für den Betrieb. Sie bringt eigene Ideen ein, erweitert den Kundenstamm und erreicht mit einigen Modernisierungen den Erhalt der Saline und macht sich damit unverzichtbar im Betrieb. Doch welchen Preis muss sie dafür zahlen? 

Dieser lebendig erzählte Roman zeigt das Lebensgefühl der Menschen in den späten 50er Jahren, in denen der Wirtschaftsaufschwung in vielen Teilen der Bevölkerung spürbar wurde. Doch die wirtschaftliche Seite der Saline der Familie Benningsen kriselt und es bedarf neuen Ideen, um den Betrieb zu erhalten. Diese Aufgabe übernimmt Eva mit Überzeugung und einer Tatkraft, die man ihr so eigentlich gar nicht zugetraut hätte. Dafür lässt ihr privates Glück mit ihrem Herzensmann Ulrich zu wünschen übrig. Und auch ein dramatischer Unfall verändert Evas Leben und macht ihr schwer zu schaffen. 

Eva ist eine energische junge Frau, die sich der Wichtigkeit des Betriebes bewusst ist und ohne zu zögern die Geschicke der Saline in neue Bahnen lenkt. Denn das "Weiße Gold" Lüneburgs war das größte Handelsgut der Gegend, eine Wirtschaftskraft, die vielen Menschen zu Lohn und Brot verhalf.

Die Charaktere haben mich mit ihren unterschiedlichen Eigenheiten gut unterhalten, sie wirken lebensnah und man kann ihr Verhalten gut nachvollziehen. Dabei sorgt der bildhafte Erzählstil für ein anschauliches Bild dieser Zeit, man kann sich die Mode, die Frisuren und das Lebensgefühl gut vorstellen.

Bei diesem Roman hat mir die historische Einbindung der Story mit den Besonderheiten der Gegend und den Einzelheiten der Salzherstellung sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Zeit und der wirtschaftlichen Interessen sind authentisch und machen deutlich, wie sich Eva aufopfernd für den Betrieb einsetzt und ihre persönlichen Belange hinter die ihrer Familie stellt. Doch die Liebe findet ihren Weg und so gibt es auch einige romantische Momente, die aber durch einige Widrigkeiten nicht so ausgehen, wie man es sich erhofft.

Mit der Familiengeschichte liest sich der Roman abwechslungsreich, er enthält dramatische Momente und auch etwas Romantik und wird durch interessante Einblicke in die Salzgewinnung und die Absatzmärkte in Afrika zu einer interessanten Lektüre.  

Ein interessanter Auftakt der Salz-Saga, der mich neugierig auf den weiteren Verlauf macht. 

***Herzlichen Dank an Zucker Berlin und Amazon Publishing für dieses Rezensionsexemplar!***

 


 

Mittwoch, 20. September 2023

Tanz ins Leben - Ellin Carsta

Abwechslungsreiche, fesselnde und emotionale Familiengeschichte 


"Tanz ins Leben" von Ellin Carsta ist der dritte Band aus der Reihe "Die Kinder der Hansens", der bei Tinte & Feder erscheint.   

Hamburg 1925: Amala Hansen steht vor dem Dreh ihres ersten Films, doch vorher reist sie nach Wien, um dort ihre Verwandten kennen zu lernen. Auch Georg Hansen ist dabei und geniesst das Wiedersehen mit Therese. Doch sie müssen die Reise vorzeitig abbrechen, denn Richards Gesundheitszustand ist besorgniserregend. 
Auguste ist schwanger, kein Vater in Sicht und dennoch hält sie an ihrem Traum fest, als Bauingenieurin weiter arbeiten zu können. Für die Familie ist das eine anspruchsvolle Aufgabe, doch sie stehen zu ihr. 
 
 

 
 
Die Familie Hansen ist inzwischen weit verstreut, einige leben in Hamburg und Wien, in Berlin und im Schwarzwald und auch in den USA. Kapitelweise taucht man in die Geschichte einzelner Familienmitglieder ein und wechselt damit ständig den Schauplatz. Das sorgt für Abwechslung und gute Unterhaltung. Überhaupt schafft Ellin Carsta es wie gewohnt, mit ihrem schön zu lesenden, einnehmenden Schreibstil und bewegenden Entwicklungen ihrer Charaktere ans Buch zu fesseln. An der Seite der Familienmitglieder taucht man in verschiedene Lebensbereiche ein, erlebt emotionale Momente und sieht, wie sich manche Träume in die Realität umsetzen lassen, während andere wie ein Ballon zerplatzen. Dabei erlebt man den teilweise sehr starken Familienzusammenhalt und fühlt sich der Familie vertraut nahe.
 
Die Geschehnisse bei Elsa Harris in Amerika fand ich besonders interessant, sie ist eine starke Frau und zeigt, was sie von Diskriminierung hält. 

Der Verwandtschaftsbesuch in Wien von Amala, Auguste, Frederike und Georg birgt einige schöne Erlebnisse und die Wiedersehensfreude schließt auch Amala mit ein. Sie hat ein Filmangebot, dem sie aufgeregt entgegen sieht, doch so ganz glatt läuft es natürlich nicht und sie muss noch Hürden überwinden.
Ich mochte die Geschichte um Helene, die ihrem Sohn Max zuliebe sogar auf ihr persönliches Glück verzichten würde. Doch da hat sie die Rechnung ohne Bernhard und Therese gemacht.

Es gibt viele Herzensentscheidungen, aber auch Intrigen, Krankheit und Leid und es geschehen in diesen Nachkriegsjahren auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die die Menschen prägen. Dieses Gesamtpaket macht die Hansen-Saga so interessant und kurzweilig.
 
***Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an Amazon Publishing und ihr Team bei ZUCKER!***  



Freitag, 21. April 2023

Helden der Stille - Izabelle Jardin

Fesselnde Story mit einseitig dargestellten Figuren 

 
"Helden der Stille" ist der zweite Band der Achenthal-Saga von Izabelle Jardin, die Reihe erscheint bei Tinte & Feder.
 
Pflichtbewusst heiratet Elise den Fabrikantensohn Fletcher Cunnhingham, diese Ehe soll ihre Familie Achenthal und die Tuchweberei retten. Elises Hochzeitsreise mit Fletcher führt zu den Baumwollplantagen in den Süden Amerikas, dort erlebt sie die Qualen der Sklaverei und erkennt zum ersten Mal den wahren Charakter ihres Mannes. Flechter möchte die schwangere Elise "schonen" und nimmt sich das Recht heraus, eine farbige Sklavin zu kaufen und nimmt sie mit nach England. Kann Elise sich in dieser Ehe einfinden? Ihre Gedanken sind ständig in Schlesien und bei Konrad.

  

Nach dem ersten Band wollte ich unbedingt wissen, wie es Elise weiter ergeht. Im ersten Teil habe ich ihren Mut und ihre Menschlichkeit bewundert und erlebe nun, wie sie auf ihre große Liebe zu Konrad von Radenau verzichtet, um ihre Familie vor dem finanziellen Ruin zu bewahren und dazu den Fabrikantensohn Fletcher Cunningham aus London heiratet.

Elise erlebt auf ihrer Reise in den Süden Amerikas die Ausbeutung von Sklaven und begreift, dass der Wohlstand der Cunninghams auch aus diesen Geschäften erwachsen ist. Doch Fletcher geht noch weiter, er nimmt sich selber eine junge Sklavin zu seiner Geliebten nimmt. Das ist für Elise kaum vorstellbar, aber sie fügt sich dem bösen Handeln und wird kurzerhand in ein anderes Haus geschickt, das Bride´s House, wo sie von nun an lebt.

Der Erzählstil dieses Buches ist wieder ganz im Zeichen der Zeit gestrickt, die Formulierungen finde ich sehr passend. Die Handlung birgt wieder reichlich spannende Szenen und mit Flechters Handeln auch regelrechten "Sprengstoff". Er entpuppt sich als widerwärtiger Mensch, der vor der Ehre anderen Menschen keine Achtung hat. Elise nimmt sein Verhalten still leidend hin, sie versucht, stark zu sein, denn sie trägt die Verantwortung für ihr ungeborenes Kind, dass sie dann in der Abgeschiedenheit von Bride´s House zur Welt bringt. Später nimmt sie auch die Geliebte ihres Mannes bei sich auf und beweist damit Menschlichkeit und Nächstenliebe. 

Elises Gefühle werden in diesem Buch sehr anschaulich gezeigt, sie wächst über sich hinaus und entwickelt trotz ihrer Jugend Kampfgeist und Stärke. Sie wird eine starke Frau, die sich für ihre Mitmenschen einsetzt und auch stark genug ist, um ihren Mann in die Schranken zu weisen. Dieses Verhalten habe ich zwar bewundert, fand aber doch die Verteilung von Gut und Böse auch bei anderen Figuren etwas zu einseitig dargestellt und daher nicht sehr glaubwürdig. 

Die Geschichte erzählt von Pflichtgefühl, zeigt die Ausbeutung der Sklaven und Elises Leben, das sich auch in England ständig um Pferde und Hunde dreht. Die zahlreichen Szenen rund um die Tiere nehmen einen großen Raum ein, das gehört vielleicht nicht unbedingt in einen historischen Roman und man muss es mögen.

Eine fesselnde Story, die die Situation der Sklaverei beschreibt und die Protagonistin als heldenhafte Frau darstellt, die für ihr eigenes und das Glück anderer Menschen kämpft. Die doch sehr einseitig dargestellten Figuren konnten mich nicht ganz überzeugen.  


***Herzlichen Dank an ZuckerBerlin und Tinte & Feder für dieses Rezensionsexemplar!***