Donnerstag, 16. Oktober 2025

Drei Tage im Schnee - Ina Bhatter

Kleine, aber feine Lektüre mit Weisheiten des Lebens 

 
Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint Ina Bhatters Roman Drei Tage im Schnee.   

Hannah ist als Führungskraft täglich beruflichem Stress ausgesetzt, unter der Belastung leidet auch ihr privates Leben. Sie nimmt eine dreitägige Auszeit und wohnt in einem Holzhaus am See. Dort hofft sie, inmitten der verschneiten Natur abschalten zu können und zu sich zu finden.

Sie trifft auf die kleine Sophie, die voller Lebensfreude offen auf Hannah zugeht und ohne Berührungsängste mit Hannah im Schnee spielt und malt, gemeinsam genießen sie heiße, weiße Schokolade und bauen einen Iglu. Sophie zeigt Hannah, wie einfach und sorglos Kinder ihr Leben genießen und das weckt das innere Kind in Hannah.  


 

"Alleinsein und Einsamkeit waren eben zwei komplett verschiedene Dinge. Wir konnten allein sein und doch nicht einsam, dafür aber einsam inmitten von anderen." Zitat S. 135 

Mitten im Winter trifft Hannah auf Sophie und während sie Zeit miteinander verbringen, durchbricht Sophie Hannahs kalte Hülle, sie taut immer mehr auf und freut sich auf die Zeit mit Sophie. Durch diese Begegnungen mit dem Kind werden bei Hannah Erinnerungen an ihre eigene Kindheit wach, an Tage mit ihren Freundinnen und an ihre Träume, die sie durch den täglichen Stress nicht weiter verfolgt hat. Besondere Dinge waren ihr früher wichtig, doch diese sind in den Hintergrund gerückt. Beim Lesen bekommt man Gelegenheit über das eigene Verhalten und die eigenen Wünsche im Leben nachzudenken.   

Der Erzählstil ist ruhig, stimmungsvoll und wirkt entschleunigend. Die Autorin beschäftigt sich auf achtsame Weise mit der Frage, wie man die Unbeschwertheit aus Kindertagen auch noch im Alltag als Erwachsener ausleben kann. Denn allzu oft verlieren wir im Alltag die eigenen Träume und verfolgen nur Ziele, die uns die Gesellschaft vorgibt und die uns nicht glücklich machen. Meistens ist oft schlicht und einfach keine Zeit, um bestimmte Wünsche zu realisieren und so schieben wir diese Träume vor uns her. 

Ich bin gern in die wunderbar geschilderte winterliche Atmophäre eingetaucht und habe die Zeit mit Sophie und Hannah genossen. Sophie öffnet Hannah die Augen, Hannah besinnt sich und findet zu ihren Träumen zurück. 

In der Geschichte werden Themen angesprochen, die nun einmal zum Leben als Berufstätige dazu gehören. Es geht um die intensive zeitliche Einbindung bei der Arbeit und um ständige Verantwortung und Leistungsbereitschaft, außerdem um die Vernachlässigung von Familie oder Freunden und um die sinnlose Zeit, die man am Handy verbringt. Aber wie will man da die Grenze ziehen und sich auf eigene Wünsche besinnen? Und welche Ruhephasen gönnen wir uns im täglichen 

Das Buch ist eine schöne Anregung, um über das eigene Leben nachzudenken und die privaten Träume und täglichen kleinen Genussemomente nicht aus den Augen zu verlieren.   

***Herzlichen Dank an den Kiepenheuer & Witsch Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

 



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ab dem 25. Mai tritt die neue Verordnung der DSGVO (Datenschutzgrundverordung) in Kraft.
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden .
Weitere Informationen von Google und die Datenschutzerklärung findest Du hier :
https://policies.google.com/privacy?hl=de