Dieser großartig erzählte, atmosphärische Roman entwickelt einen Lesesog!
Im Fischer Verlag erscheint der Roman Stromlinien von Rebekka Frank.
Die 17-jährigen Zwillinge Enna und Jale leben bei ihrer Großmutter am Deich der Elbe, ihre Tage verbringen sie in der Natur der Elbmarschen, befahren den Fluss mit ihrem Holzboot "Sturmhöhe" und kennen das Spiel von Ebbe und Flut und den gefährlichen Sog. Beide Schwestern zählen die Wochen und Tage, bis ihre Mutter Alea endlich aus der Haft entlassen wird, doch als der Tag gekommen ist, verschwindet nicht nur die Mutter spurlos, sondern auch Jale. Es bleiben quälende Fragen, Enna macht sich verzweifelt auf die Suche und entdeckt ein dunkles Geheimnis, das ihre bisherige Welt auf den Kopf stellt und ihre Sichtweise auf ihr Leben verändert.
"Niemand auf dieser Welt kannte Jale schließlich so gut wie ich. Sie war ein Teil von mir. Und die Marsch ein Teil von uns." Zitat S. 71
In diese Familiengeschichte bin ich schnell eingetaucht, sie hat mich gepackt und einem Strudel gleich in einen Lesesog gezogen. Auf dieser Familie lastet ein schwerwiegendes Geheimnis, das die Großmutter den Enkelinnen bisher bewusst verschwiegen hat. Doch als Alea und auch Jale verschwinden, stellt Enna Nachforschungen an und ungeahnten Vorgängen auf die Spur.
Rebekka Eder lässt ihren fesselnden Roman aus verschiedenen Perspektiven ihrer Figuren und in mehreren Zeitebenen erzählen, das macht die Gedankenwelt der Figuren und das Zeitgeschehen sichtbar und lässt besonders fesselnde Spannung aufkommen, während dramatische Vorgänge das Schicksal vieler Menschen für immer verändern. Stück für Stück werden fehlende Informationen ergänzt, die Licht ins Dunkel bringen, sodass sich ein klares und verständliches Gesamtbild ergibt.
Die Erzählung ist eingebettet in die wunderschön geschilderte Kulisse der beeindruckenden Natur der Elbmarsch. Sehr bildhaft und absolut atmosphärisch werden Vögel, Tiere und Pflanzen und das Spiel von Ebbe und Flut der Elbe beschrieben, allein dafür sind fünf Sterne angebracht. Rebekka Eder hat für mich ihr Talent für Naturschilderungen bewiesen, die mich sehr an den Roman "Der Gesang der Flusskrebse" erinnert haben.
Die Figuren werden lebensnah gezeichnet und tragen alle besondere Facetten, die sie auszeichnen.
Dieser Roman ist mehr als eine Familiengeschichte, in der es um Herkunft und Identität geht. Geschickt in die Handlung eingebettet, sorgen alten Verbrechen der RAF und ein schreckliches Schiffsunglück im Atlantik für atemlose Lesespannung, die ich so gar nicht erwartet hätte. Wie die Dinge miteinander zusammenhängen, ist großartig durchdacht und gut umgesetzt und es werden Emotionen, Dramen und Hoffnungen sichtbar, die den Roman so wunderbar lesbar machen.