Sonntag, 13. Juli 2025

Wochenrückblick KW 28/2025

 







 Was war in dieser Woche los?

 
Der Alltag hat uns wieder, der Sommer macht gerade etwas Pause, was mir persönlich besser gefällt als die 40 Grad, die hier während unserer Abwesenheit alle zum Schwitzen gebracht haben. Dieses Mal habe ich nicht so viele Bücher vorgefunden, zum Glück, denn ich möchte ja nicht so sehr unter Druck stehen. 
  
 
Gesehen:   
 
- Bauer sucht Frau international    
 

Gelesen:    

  • A Taste of Cornwall: Eine Prise Liebe - Katharina ...  3⭐   
  • Bretonische Versuchungen - Jean-Luc Bannalec          5⭐   
  • Die Hummerfrauen - Beatrix Gerstberger                       3⭐      
  •  
     
     
    Getan:  
     
    Gelesen, Rezensionen nachträglich auf die Buchseiten gepostet, Rezis geschrieben,  gebloggt, eingekauft, Kleinigkeiten im Garten, gewaschen, gesaugt (woher kommt der Staub? Wir waren doch zwei Wochen weg!), Chorfeier im Garten, Eine Nachbarin zum Klönen getroffen, meine Mutter besucht und mit Sohn und Schwiegertochter Thailändisch essen gewesen. 
     
    Gefreut:  
     
    Über weitere Blüten an meiner Orchidee!  
     
    Über meinen Gewinn von Deborah (@deborahs-buecherhimmel) ! Herzlichen Dank, meine Liebe für das Buch, die Kerze und die kleinen Beigaben!  
     


    Dieses Buch aus dem Hölker Verlag habe ich beim Lovelybooks Büchersommer gewonnen. Vielen Dank, die Bilder sind schon mal wunderschön!


     
      
    Gegessen:

    Suflaki mit Pommes und Salat; Spaghetti Bolognese und Salat 2x; Blumenkohl mit Kartoffeln; Blumenkohlsuppe; bunter Teller vom Chor-Bufett; Thai-Curry mit Garnelen und Reis; Bandnudeln mit Spinat und Putenfleisch in Sahnesauce; 

                                            


    Tortellini-Spieße








    Gedacht:                                                                         

    Ich habe das Gefühl, dass der Sommer schon etwas herbstlich wird. Die ersten Spinnenweben erobern die Büsche und die Vögel singen nicht mehr so häufig. 

    Gefeiert: 

    Unsere alljährliche Chorparty war wieder eine gelungene Veranstaltung mit gemütlichem Ambiente, leckerem Essen und guter Unterhaltung in Form von Gesprächen. 

    Geärgert: 

    Über die Nachrichten vom inakzeptablen Verhalten junger Migranten, die sich in Freibädern nicht benehmen können. Und die vielen Großfamilien, die auf offener Strasse ihre Probleme mit Gewalt lösen wollen. Da muss man mehr machen, als nur die Personalien feststellen!

    Gekauft: 

    Ameisenköderdose für meine Mutter und Lebensmittel 

    Geklickt: 

    Informationen zu Holzpfählen eingeholt 

    Ich wünsche euch allen eine schöne Woche!🌷🌷

    Herzliche Grüße,

    Eure Sommerlese 

    Samstag, 12. Juli 2025

    A Taste of Cornwall: Eine Prise Liebe - Katharina Herzog

    Leichter Liebesroman ohne das gewisse Etwas!

    Im Rowohlt Verlag erscheint Katharina Herzogs Roman A Taste of Cornwall: Eine Prise Liebe.

    Sophie Wilde ist die Tochter eines früheren berühmten französischen Sternekochs und kennt sich mit guter Küche aus. Sie arbeitet recht erfolgreich als Restaurantkritikerin in London, bis ihre negative Kritik über das neu eröffnetete Restaurant des Supermodels Annabelle Scott für einen Shitstorm sorgt. Das Model landet nach einem Zusammenbruch in einer Klinik und Sophies Chef schickt sie in eine Auszeit nach Port Haven an der Küste von Cornwall. Nachdem Sophie damit geprahlt hat, soll sie dort ein Sterne-Restaurant aufziehen. Mit ihrer pubertären Tochter und ihrer Mutter samt Rassekater macht sich Sophie auf den Weg, um das heruntergekommene "Smugglers' Inn" zu übernehmen. Die bisherigen Angestellten halten wenig von Sophies Idee, nur Koch Lennox kocht so gut wie er aussieht. Kann diese waghalsige Idee klappen? 
     

     

    Als Sophie im "Smugglers' Inn" ankommt, erkennt sie wie weit die Spelunke von einem Spitzenrestaurant entfernt ist. In was hat sie sich da nur hinein geritten?  

    Dieser Roman lässt sich durch den angenehmen und eingängigen Schreibstil Katharina Herzogs sehr schön lesen, es ist leichte Kost, die durch die Charaktere und ihre speziellen Facetten für gute Unterhaltung sorgt. Sehr gern habe ich alles rund um Sophies Mutter Tanya verfolgt, denn sie ist herzlich und doch sehr speziell. Durch die landschaftlichen Beschreibungen fühlt man sich in dem kleinen Küstenort angekommen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Entwicklung des Restaurants mit den unterwarteten Schwierigkeiten. Zu diesem Thema passt das Setting Cornwalls sehr gut und es werden auch einige Gerichte genannt, die durchaus für Appetit sorgen. Allerdings sollte man keinen besonderen Tiefgang erwarten, es ist eine etwas oberflächliche und vorhersehbare Geschichte, in der es auch um die Liebe geht, allerdings bei mehr Paaren als ich vermutet hatte. 

    Einige Vorgänge gingen mir einfach zu glatt, so funktioniert die Entscheidung den Pub zu pachten und das bürokratische Prozedere innerhalb von zwei Tagen, das ist nicht sehr realistisch. Das erwartete Ende trifft genauso ein und die Probleme lösen sich immer wie von Zauberhand. Bei den Figuren gab es wenige Einblicke in die Gefühle und die Konflikte zwischen Sophie und Riley verpuffen just in dem Moment als ein Hund ins Spiel kommt. Die Geschichte hat einen großen Unterhaltungscharakter mit schöner Kulisse und einem kulinarischen Touch, insgesamt fehlte mir etwas mehr Tiefgang, um wirklich mit der Story mitzufiebern.

    Ein gut zu lesender, unterhaltsamer Roman für entspannte Lesezeit mit dem Flair Cornwalls. Mir fehlte jedoch das gewisse Etwas, das mich fesseln konnte. 
      
     

    ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

     

     


    Freitag, 11. Juli 2025

    Bretonische Versuchungen - Jean-Luc Bannalec

    Der Schmelz von Schokolade

     
    "Bretonische Versuchungen" ist Kommissar Dupins vierzehnter Fall, der Krimi von Jean-Luc Bannalec erscheint bei Kiepenheuer & Witsch
     
    Kommissar Dupin versucht unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden. Er hat bereits einen Fuß auf das schwankende Boot gestellt, da kommt ihm der Anruf seiner Kollegen völlig gelegen, die zu einem neuen Fall zitieren. Es gab einen Leichenfund gefunden, die Tote war Mitinhaberin einer Confiserie und steckt in einem Bottich voll flüssiger Schokolade. Dupin und Nolwenn untersuchen den grausamen Tod und forschen im Umfeld der Confiserie, die für ihre erstklassigen Schokoladen bekannt ist. 
     

     

    Der neue Fall für Kommissar Dupin ist sehr ungewöhnlich, mit Nolwenn an seiner Seite und dem Team im Hintergrund führen ihn die Ermittlungen zu einer Traditionsconfiserie in Concarneau. Nachdem ein Unfall ausgeschlossen werden kann, steht die Mordaufklärung an erster Stelle. Aber wo liegt das Motiv? Gab es Streitigkeiten in der Firma oder hat der Fund von Kokain damit zu tun? Hatten die geschäftsführenden Geschwister der Confisserie untereinander Probleme?

    Der Krimi startet sehr ungewöhnlich mit dem Leichenfund, danach folgt die Ermittlung von Dupin und Nolwenn. Ihre Spurensuche führt sie per Auto entlang der Küste bis nach Bayonne im Baskenland. Auch die Kollegen Riwal, Kadeg und Le Menn bekommen ihren Platz in der Geschichte und alle Personen werden sehr authentisch und mit ihren persönlichen Eigenarten dargestellt. Nolwenn verlässt mal ihren Schreibtisch und nimmt eine Rolle als ausführende Ermittlerin ein.

    Bei diesem Krimi erfährt man sehr viel über die Rohstoffe, die Herstellung und das Geheimnis von Bretonischer Schokolade und Dupin erhält allerlei Informationen über die speziellen Geheimnisse von Schokolade. Sehr interessant fand ich die unterschiedlichen Forschungsansätze in Bezug auf die Schmelzfähigkeit und die besonderen Geschmackszutaten der Schokolade. 

    In dieser Reihe erlebt man nicht nur eine entspannte Sichtweise auf die Urlaubsregion mit atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen, Bannalec informiert zusätzlich über regionale Eigenheiten der Bretagne, die die Gegend näher beleuchten, den Leser mit Wissen versorgen und dem Krimi einfach inhaltliche Tiefe verleihen. Natürlich darf eine Prise von Kulinarik nicht fehlen, die gehört einfach zu der Reihe dazu.  

    Der Fall ist nicht so leicht zu durchschauen, ein paar Wendungen bzw. neue Leichen zeigen dann aber doch die entscheidende Richtung an. Bei einer fesselnden Verfolgungsjagd stellt Dupin den Täter und man darf sich als Leserin entspannt zurück lehnen. Mal wieder ein Fall gelöst!

    Kommissar Dupin ermittelt mit gewohntem Charme und lässt uns dabei die Region mit ihren Köstlichkeiten miterleben und kennen lernen. Ein spannender und sehr atmosphärischer Fall für Liebhaber der Bretagne und von Schokolade! 
     
    ***Herzlichen Dank an den Kiwi Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 
     

     
  • Bannalec, Jean-Luc - Bretonische Verhältnisse
  • Bannalec, Jean-Luc - Bretonisches Leuchten 6   
  • Bannalec, Jean-Luc - Bretonisches Vermächtnis 8
  • Bannalec, Jean-Luc - Bretonischer Ruhm 12  
  • Bannalec, Jean-Luc - Bretonische Versuchungen 14 
  • Donnerstag, 10. Juli 2025

    Die Hummerfrauen - Beatrix Gerstberger

    Starke Frauenfreundschaft, aber kein leichter Sommerroman! 

     
    Bei DTV erscheint der Roman Die Hummerfrauen von Beatrix Gerstberger.  
     
    Drei Frauen aus drei Generationen treffen im kleinen Hummerfischerdorf Stone Harbour an der Küste von Maine aufeinandern. Die 72-jährige Hummerfischerin Ann und die 54-jährige eigenwillige Julie nehmen  Mina bei sich auf, unter den Frauen entsteht eine tiefer Zusammenhalt. Unter den Hummerfischern herrscht ein rauher Ton, den die drei Frauen genau wie ihre männlichen Kollegen anschlagen. 

     

     
     

    Für diesen Roman habe ich eine Weile gebraucht, um das Erzählte zu lesen und auf mich wirken zu lassen. Die behandelten Themen sind das Hummerfischen, es geht aber auch um Freude, Verlust, Trauer und Schmerz. Wir blicken aus der Sicht der drei Protagonistinnen in die Jahre 1982 und 2000/2001 und erfahren, welche Erlebnisse und Probleme die drei Frauen jeweils mit sich tragen. 

    Der Erzählton ist ruhig mit nüchternem Blick auf das Leben und auf die Schicksale der Frauen. Die Landschaft und das Hummerfischen werden genauso beschrieben wie einige romantische Szenen, die irgendwie aber nie himmelhochjauchzend vom großen Glück erzählen, sondern eher sachlich und distanziert.   

    Ich habe mich ziemlich durch die Geschichte durchbeißen müssen, die Figuren sind nicht unsympathtisch, aber sie haben mich auch nicht tief im Herzen berührt. Sie überzeugen nicht mit Emotionalität und großer Lebendigkeit, wirken eher plakativ und die innere Gedankenwelt bleibt merkwürdig außen vor.  

    Gut gefallen hat mir die Idee mit dem blauen Hummer Mr. Darcy. Hummer sind anpassungsfähige Tiere, die sehr alt werden können und mehrmals ihre äußere Hülle abwerfen und damit altes hinter sich lassen. Da drängt sich ein Vergleich mit den drei Frauen auf, die ihre Stärke und gleichzeitige Verletzlichkeit einsetzen und sich immer wieder neuen Bedingungen stellen müssen. Sie müssen sich ihren Anforderungen von Mutterschaft, männlicher Konkurrenz und erlebtem Verlust stellen und von äußerem Druck befreien. Ganz wie ein Hummer! 

    Auch wenn mich einzelnen Einblicke ins Leben der Frauen berührt und die beschriebene Landschaft interessiert haben, so zog sich die Handlung für mich manchmal zu sehr und wirkte teilweise nur erklärend und ohne große Tiefe. Mir war nicht so recht klar, was der Roman aussagen wollte.  

    In diesem Roman taucht man in den harten Alltag der Menschen in Maine ein, es ist mir nicht gelungen, eine enge Verbindung zu den Frauen aufzubauen.  

    ***Herzlichen Dank an den DTV für diesen Rezensionsexemplar!***

     



    Top Ten Thursday #211

     

                                                

                      

    Blogger:innen erstellen Listen mit Buchtiteln beim TTT Top Ten Thursday bei Weltenwanderer. Hier ist meine persönliche Top Ten Liste.

    *Zeige deine 10 Bücher mit einer Farbe im Titel  

    Mal sehen, wie meine Farbauswahl ausfallen wird!

    Die Aufgabe hatten wir schon einmal in 2020 . Wie ich im Nachhinein gesehen habe, sind ein paar Titel von damals nun wieder auf meiner Liste gelandet. Farben spielen also scheinbar bei mir nicht so eine große Rolle! 



                                           
     
    Ein lesenswertes, ergreifendes Buch, das in Japan spielt und besondere tragische Schicksale aufzeigt. Es verdeutlicht, wie man sich an den kleinen Dingen des Lebens erfreuen und daran neue Hoffnungen aufbauen kann. So kann eine Leere im Leben gefüllt werden und gerade der Natur mit ihren wunderschönen Kirschblüten kommt hier eine Sonderrolle zu.  
     
    Abendrot - Kent Haruf
     
                                                            
     
    Ein melancholischer Roman, der bewegend von Menschlichkeit, Einsamkeit und von Liebe erzählt. 
     
    Rot das Feuer - Anne Stern 
     
                               
                                                              
    Der Roman ist Teil zwei der Dresdner Saga rund um das Leben im Opernhaus und beschreibt den politischen Umsturz im Jahr 1949. Sehr empfehlenswert für alle historisch interessierte Leser:innen. 
     
    Das rote Adressbuch - Sofia Lundberg 
     
     
                                           
     
    Das Debüt der Autorin und ein berührender, warmherziger und einfach schön zu lesender Roman über das Alter und über ein menschliches Ende!
     
     
    Der blaue Salamander - Luca Ventura

                                           
     
    Ein richtig toller italienischer Krimi mit schöner Erzählweise, gut beschriebenem Setting von Capri und einer interessanten Handlung.  
     
    Das blaue Wunder - Frauke Bagusche 

     
    Dieses Sachbuch ist aufrüttelnd, denn es zeigt, wenn wir so weitermachen, ist das Meer bald leergefischt, ein giftiger, übersäuerter Lebensraum ohne Zukunft. 
    Sehr verständlich erklärt die Autorin wissenschaftliche Fakten, biologische Zusammenhänge und Lebensweisen verschiedener Meeresbewohner. Ihre Vorliebe für das Meer springt auf den Leser über und deshalb sollte dieses Buch möglichst viele Menschen erreichen. Denn nur was man versteht und liebt, wird man auch schützen. Einzelne Kapitel können gut in den Unterricht an Schulen eingebaut werden und das weckt das Interesse für unsere Umwelt und deren Erhalt. 

     
    Nimmergrün - Elinor Bicks

     
    Ein beschaulich erzählter, aber tiefgreifender Gartenkrimi, der es in sich hat: informativ, unterhaltsam und spannend geschrieben. 

    Orangenblütenjahr - Ulrike Sosnitza
     
                                                         
     
    Ein hoffnungsvoller und authentisch geschriebener Frauenroman um Verlust und Neuanfang.  


                                           
     
    Ein emotionaler Familienroman, der von der Umsiedlung von Menschen aus Bessarabien erzählt.  

     

    Der König der purpurnen Stadt Rebecca Gablé 

     

                                            

    Ein historischer Roman aus der Sicht von Londoner Kaufleuten im Mittelalter, so lernt man die Gebräuche der Zünfte und Gilden und das Leben des Mittelstands näher kennen und man hat eine andere Sichtweise auf die Adelsherren, den König und die Ritter und lernt die politische und gesellschaftliche Struktur Londons kennen.   

     

    Kennt ihr etwas von meiner Auswahl?  

      

    Liebe Grüße,

    Sommerlese

    Sonntag, 6. Juli 2025

    Wochenrückblick KW 27/2025

     











     Was war in dieser Woche los?

     
    Ein schöner Urlaub neigt sich dem Ende entgegen, da fällt das Abschiednehmen immer schwer. Aber wir kommen wieder, besuchen den Ort inzwischen schon seit über 30 Jahren und sind einfach gern an der Ostsee.  
      
     
    Gesehen:   
     
    Viele Vögel beobachtet: Möwen, einige Küstenseeschwalben, Amseln, Singdrosseln und einen Schwarm Krähen. Da unsere Fewo an einige dicht bewachsene Gärten angrenzt, die mit Bäumen und Sträuchern schöne Verstecke für Vögel bieten, konnte ich gemütlich auf dem Balkon sitzen und dem schönen Gesang der Singvögel lauschen.   
     

    Gelesen:    

      
  • Schöner sterben auf Sylt - Tatjana Kruse  5⭐
  • Der Schlaf der Anderen - Tamar Noort       4⭐
  • Miss Vergnügen - Martina Parker                   4⭐ 
  • Rehragout-Rendezvous - Rita Falk              3⭐      
  • Mord nach Rezept - Sabine Steck                 3⭐
  • Strandgut - Benjamin Myers                           3⭐
  •  
     
    Getan:  
     
    Urlaub genossen, gelesen, Rezensionen geschrieben, gebloggt, Rad gefahren, Strandspaziergänge gemacht, im Meer gebadet, im Wald die Wildschweine besucht (Gehege).
     
    Gefreut:  
     
    Dass es bis zu unserer Abreise noch nicht so überfüllt war und unser Domizil auch nicht ausgebucht war. So war es schön ruhig und man konnte man abschalten vom Lärm in der Großstadt!
     
    Über Buchpost aus dem Rowohlt Verlag: Vielen Dank für dieses schöne Päckchen.  
     

     
      
    Gegessen:

    Fischsuppe; Kabeljau mit Curry-Linsen-Gemüse; Hering in Sahnesauce mit Pellkartoffeln; Stremellachs vom hiesigen Fischer mit Brötchen; Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Feta (Resteverwertung und echt lecker); Spanferkel mit Krautsalat; Schweizer Schnitzel mit Pommes;  

                                            









    Gedacht:                                                                         

    Der Urlaub ging wieder so schnell vorbei, das ist echt schade! 

    Gefeiert: 

    In unserer letzten Ferienwoche wurde es an zwei Tagen noch einmal sommerlich heiß und damit hatten wir das beste Badewetter. 

    Geärgert: 

    Hier könnten mein Mann und ich gut leben, die Landschaft, die Natur und das Meer wären auf Dauer toll. Leider haben wir in unserer Heimat Verpflichtungen und unser Bekanntenkreis wäre dann auch erledigt.  

    Gekauft: 

    Keine besonderen Dinge und keine Souveniers (ich kann damit nichts anfangen)

    Geklickt: 

    Angaben zu Baustellen und Staus auf unserer Route

    Ich wünsche euch allen eine schöne Woche!🌷🌷

    Herzliche Grüße,

    Eure Sommerlese