Sonntag, 14. September 2025

Wochenrückblick KW 37/2025










 Was war in dieser Woche los?

 
Mit herbstlichem Wetter und recht durchwachsen, wusste man diese Woche nie so recht, was einen erwarten würde. Morgens schon recht frisch und dann wurde es im Verlauf des Tages oft noch mal schön und sonnig. Es gab Phasen in denen ich draußen lesen konnte, war aber auch mal windig und ungemütlich und es gab sogar ein kurzes Gewitter mit Hagelschauer. 

Zusätzlich zum Berggarten war ich nach langer Zeit im Großen Garten und habe die Grotte von Niki de Saint Phalle angesehen. Im Park waren bei dem schönen Wetter ganze Hochzeitspaare, die ihre Fototermine abgehalten haben.   
 
Gesehen:   
 
- Miss Merkel: Mord auf hoher See 
 

Gelesen:      

  • Sophie Bonnet - Provenzalischer Wintergenuss                5⭐
  • Der OktoBus auf großer Fahrt - S. Gerhardt/ N. Dullek 5⭐
  • Das Deutschland-Backbuch                                                        4⭐
  • Mumien morden mittwochs nie - Tatjana Kruse                 4⭐
  • Kennst du die Tiere vom Bauernhof? - Olivier Le Gall     5⭐


  • Getan:  
     
    Gelesen, Rezensionen  geschrieben, gebloggt, ganz viel mit meiner Mutter telefoniert, Fenster geputzt, Küchenschränke gewischt, bisschen Schnippelei im Garten, 11 Jeans und Hosen anprobiert (drei müssen weg), Kopfschmerzen gehabt.  

     
    Gefreut:  
     
     
    Über einen Besuch im Berggarten und in der Niki de Saint Phalle-Grotte  Wenn ihr auf den Link klickt, bekommt ihr einen 360° Rundum-Blick
     



     


     
    Diese schöne Buchpost kam vom Bloggerportal, vielen herzlichen Dank! Die Lebensweisheiten Marilyns habe ich mir schon zu Gemüte geführt und zu den zehn Mümmelhasen steht die Rezension in den Startlöchern. 



      
    Gegessen:

    Schweinefilet mit Pfeffersauce und Möhren-Kartoffeln; Curry aus Paprika-Kichererbsen-Tomaten mit Reis, Reste als Wurstgulasch; Bifteki mit Pommes und Salat; Hühnerfrikassee mit Reis; Lauchgemüse mit Erbsen und Nudeln; Thunfisch gefüllt mit Käse, dazu Kartoffeln und Gemüse; Orangen-Trauben-Quark;  







    Gedacht:                                                                         

    Die Preisspirale steigt weiter an! Welcher Geringverdiener soll sich das alles noch leisten können, ohne dann wieder vom Staat entsprechende Unterstützung zu bekommen? 

    Gefeiert: 

    Keine Feier  

    Geärgert: 

    Die Nachricht vom niedrigen Bildungslevel war kürzlich in der Presse zu lesen. Meiner Erfahrung nach (mit zwei Kindern) ist das Bildungsniveau bereits seit Jahren immer weiter abgesackt. Kein Wunder, wenn die Fehler immer nur bei den Lehrern oder den Erzieherinnen gesucht werden und nicht beim Elternhaus. Die Lehrerinnen können wegen der Sprachdefizite vieler Schüler und den zusätzlichen Fördermaßnahmen kaum noch Lehrstoff vermitteln und normalen Unterricht erteilen. Da wird immer weniger Wissen bei den Schülern hängen bleiben. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Fehlen in der Schule oder Arbeitsverweigerung normaler Schulalltag geworden ist. Wenn die Eltern Schule nicht für wichtig erachten oder nicht genügend Deutsch sprechen, um ihren Kindern bei Problemen helfen zu können, liegt das nicht unbedingt am Bildungswesen.  

    Gekauft: 

    Nichts Besonderes  

    Geklickt: 

    Neuerscheinungen 
     

    Ich wünsche euch allen eine schöne Woche! 

    Herzliche Grüße,

    Eure Sommerlese 

     

    Samstag, 13. September 2025

    Sophie Bonnet - Provenzalischer Wintergenuss

    So geht Weihnachten in der Provence!  

    Im Südwest Verlag erscheint Sophie Bonnets "Provenzalischer Wintergenuss" mit Festtagsküche aus der Provence. 

    Sophie Bonnet stellt 65 beliebte Herbst- und Winterrezepte, sowie weihnachtliche Tradtionen und Ansichten der Provence vor. Auf sieben Kapitel verteilen sich Rezepte, appetitanregende Food-Fotos und Bilder von Landschaft und Leuten.

    Gekocht wird mit den regionalen Produkten, mit besonderen Spezialitäten, über die es auch nähere Informationen gibt und die typisch sind für die Winterzeit Südfrankreichs.




    Das erste Kapitel beginnt herbstlich angehaucht, gekocht wird mit Früchten und Gemüsen der Saison, also mit Maronen, Pilzen, Feigen und Kürbissen. 

    - Konfit mit Feigen und Zwiebeln
    - Steckrübensuppe mit Maronen 
    - Kürbistarte mit Ziegenkäse 
    - Hähnchen mit Morcheln
    - Maronen mit Fenchel
    - Wildschmortopf
    - Zwetschgen-Walnuss-Tarte 
     

     
     
    Im zweiten Kapitel beginnen die Winterfreuden. Die Autorin beschreibt die Zeit, in der es leerer wird in der Region, weil die Touristen abgereist sind und viele Restaurants geschlossen haben. Es ist die Zeit der Trüffel, dazu gibt es Einblicke in die Suche, die Verarbeitung und das Besondere dieser Ernte. 
     
    - Zwiebelsuppe mit Bier
    - Einkorn-Eintopf
    - Tarte mit Birne, Steinpilz und Trüffel
    - Gefüllter Kohl
    - Fischeintopf
    - Rehrückenfilet mit Trüffel
    - Rumpunsch
     
     


     
    Was bei uns am Namenstag der heiligen Barbara die Kirschzweige sind, ist in der Provence der keimende Weizen als Verkündung von Glück und Gesundheit für die Familien. 

    Kapitel drei zeigt uns Spezialitäten vom Weihnachtsmarkt mit viel Kunsthandwerk und Rezepten rund um:

    - Apfelkrapfen 
    - Kichererbsen-Fritten
    - Fruchtiger Glühwein
     
    In Kapitel vier folgen die weihnachtliche Zuckerbäckerei. 
     
    - Bisquitrolle mit Pralinen-Schoko-Creme (Bûche de noël)
    - Gewürzbrot
    - Pinienkernkekse 
    - Mandelküchlein 
    - Anisgebäck
     


     
     
    Im fünften Kapitel folgt das weihnachtliche Festmenü. Man erfährt, welche überlieferten Rituale üblicherweise in den Familien ablaufen und was so alles auf den Tisch kommt.   
     
    - Salat mit geräucherter Entenbrust und Maronen
    - Ententerrine
    - Mangoldgratin mit Sardellen
    - Lachs im Blätterteig
    - Baba au rhum
     
    Kapitel sechs widmet sich den dreizehn Desserts des Heiligen Abends, die das letzte Abendmahl von Jesus und seinen zwölf Aposteln symbolisieren. 
     
     
     
    Im siebten Kapitel folgen kulinarische Neujahrsgrüße mit Aioli, Kräcker, Rote-Bete-Carpaccio, Kabeljaubällchen und überbackene Miesmuscheln. 
     
    Am Ende finder sich ein übersichtliches Rezeptregister zum Nachschlagen. 
     
    Die Zutatenangaben und detaillierten Zubereitungsanleitungen machen die Rezepte gut umsetzbar, es gibt Hinweise für benötigte Hilfsmittel und Angaben zur Zubereitungszeit. Das finde ich immer sehr hilfreich!
    Die Food-Fotos sind perfekt gestaltet und verlocken zum Nachmachen. Es gibt vegetarische Gerichte und einige mit Fleisch oder Fisch. Besonders Meeresfrüchte stehen in der Provence häufig auf dem Speiseplan, wenn es festlicher zugehen soll. 

    Ein Appetit anregendes Buch zum Anschauen mit weihnachtlichem Flair, das jede Menge mediterrane Rezepte zum Ausprobieren enthält. Sophie Bonnet zeigt neben der landestypischen Küche regionale Aufnahmen von Land und Leuten und stellt sehr informativ die Traditionen der Provence vor. 

    Eine schöne winterliche Provence-Genussreise für Leib und Seele!  

    ***Herzlichen Dank an den Südwest Verlag und an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***

     


     

    Freitag, 12. September 2025

    Der OktoBus auf großer Fahrt - Sven Gerhardt und Nina Dulleck

    Ein großartig gereimter, fantasievoller Bilderbuch-Spaß!

     
    Bei Penguin Junior erscheint das Bilderbuch "Der OktoBus auf großer Fahrt" mit Illustrationen und toll gereimten Texten von Sven Gerhardt und Nina Dulleck für Kinder ab vier Jahren.
       
    Im Tierreich ist Oktopus Otto der Fahrer vom OktoBus und es ist beachtlich, was er mit seinen acht Armen alles erledigen kann. Die nächste Fahrt hat das Ziel zum »großen Etwas« und weil diese Bezeichnung so richtig abenteuerlich klingt, steigen an den Haltestellen viele Tiere ein, die gespannt sind, was sie heute erwartet. Tut-tut, die Reise geht los und die Fahrgäste starten in ein aufregendes Abenteuer. 
     

     
     
    Otto ist mit seinen acht Armen in der Lage, viele Dinge zu erledigen und ihn dabei zu beobachten ist einfach wunderbar. Das Ziel dieser Fahrt ist für alle ein großes Rätsel, denn niemand hat jemals etwas vom »großen Etwas« gehört. Es ist lustig zu beobachten, wie und wo die Tiere nach und nach im Bus Platz finden. Ich habe besonders beim langsam schleichenden Faultier lachen müssen, weil alle Tiere gähnend warten bis es endlich im Bus sitzt. 
     
    Die farbenfrohen Illustrationen zaubern eine fröhliche Stimmung, es gibt viele kleine Details zu entdecken. Doch das Beste sind die großartigen Reime, die die Begebenheiten und unterschiedlichen Stationen der Reise so humorvoll erzählen. 
    Auch die Auswahl der Namen der Tiere sind eine wahre Freude: Giraffe Gerlinde, Faultier Fanni und mein Liebling Flamingo Ingo
     
    "Als Zugvogel fährt er meist mit der Bahn, doch die kommt ihm häufig zu unpünktlich an." Zitat 
     


     
     
    Unterwegs kommen sie durch verschneite Gegenden, ihnen begegnet ein Walross, Eisbären und Pinguine und sie landen am Pol vor einem riesigen Eisberg. Als sie heraus finden, dass die Reisetruppe in ihrer Vielfalt das »große Etwas« ausmacht, freuen sich alle und feiern eine große Party.
     
    Dieses kunterbunte und fantasievolle Buch ist durch die tollen Reime ein herrlicher Vorlesespaß für die ganze Familie. Es zeigt, wie so eine Reise ins Unbekannte als gemeinsames Erlebnis großen Spaß machen kann! 
     
     
    ***Herzlichen Dank an Penguin Junior Verlag und Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***
     

     
     
     

    Donnerstag, 11. September 2025

    Top Ten Thursday #214

     

                                                

                      

    Blogger:innen erstellen Listen mit Buchtiteln beim TTT Top Ten Thursday bei Weltenwanderer. Hier ist meine persönliche Top Ten Liste.

    *Zeige die 10 Bücher, die als letztes bei dir eingezogen sind  

    Diese Aufgabe zeigt auf einen Blick den Lesegeschmack der Bloggerinnen! 

     
    Aufsteiger - Peter Huth 
     
                                                   
                                          
    Ein packender Gesellschaftsroman mit einem überraschenden Ende! Sehr klug geschrieben und gibt Einblick ins Verlagswesen.
     
     
    Nachteule - Ingrid Noll 

                                         

    Ein großartiges Lesevergnügen und wieder ein Highlight von Ingrid Noll! Dieses Mal aus der Perspektive eines 15-jährigen Mädchens. 

     
     
    Spät am Tag - Kristin Vego

                                                         z

    Dieses Buch beschreibt Erinnerungen an das Leben und die Liebe, versetzt mit schönen Landschaftsbildern und jahreszeitlichen Stimmungen. Hat mich nicht ganz überzeugt! 
     
     
    Samen - Cruschiform
                                         
                                          
     
    Und erneut durfte ein wunderschönes Natur-Sachbuch für Kinder bei mir einziehen. Es enthält wunderbare Illustrationen und enthält viel Wissenswertes für Erwachsene und Kinder. 
     
    Die Verlorene - Miriam Georg
                                         
                                          
     

    Miriam Georg erzählt ein bewegendes Familiendrama und lenkt den Blick nach Schlesien in die Kriegsjahre als menschliche Verlusten, Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und Übergriffe von Besatzern den Menschen das Leben schwer machten

     
    Freitags um fünf - Thomas Montasser

                                         
                               
     
    Die Geschichte dreht sich um eine besondere Freundschaft zwischen einem Bundeskanzler und einem kleinen Mädchen. Es geht um menschliches Miteinander, konnte mich aber leider nicht ganz überzeugen. 
     

    Das Teufelshorn - Anna Nicholas
     
                                             
                                                                                                              
    Ein gut erzählter Urlaubskrimi mit Mallorca-Flair, in dem eine neue Ermittlerin zeigt, was in ihr steckt. Sie ermittelt gleich in zwei Fällen und bringt neben den jeweiligen Informationen auch die kulinarische Seite mit ins Spiel. 
     

                                          


    Escape Game im Museum? Während der Pressekonferenz zu einer Ausstellungseröffnung mit Artefakten aus dem Alten Ägypten kommt ein Museumsmitarbeiter spektakulär zu Tode. Und er bleibt nicht der Einzige, der das Zeitliche segnet, während sich das Museum plötzlich im Lockdown-Modus befindet … Ist es wirklich eine Mumie mit Killeraxt, die umgeht – oder was steckt wirklich dahinter? (Klappentext)

    Noch nicht gelesen: 

      
    Miss Merkel: Mord unterm Weihnachtsbaum - David Safier

                                            

     

    «Da ist ein toter Weihnachtsmann in unserem Kamin» gehört zu den Sätzen, die man zum Heiligen Fest eher nicht hören will. Es sei denn, man ist Angela Merkel und freut sich über ungeklärte Todesfälle in der uckermärkischen Heimatstadt.(Klappentext)
     
     
    Das Flüstern der Marsch - Katja Keweritsch  

                                             

        

    Dieser Unterhaltungsroman spielt in der Elbmarsch bei Hamburg und erzählt eine Familiengeschichte mit Geheimnissen, die drei Generationen betreffen. 



    Welche Bücher sind bei euch so eingezogen und haben wir vielleicht Gemeinsamkeiten? 

      

    Liebe Grüße,

    Sommerlese