Donnerstag, 22. April 2021

Elbstürme - Miriam Georg

Ein fesselnder Abschluß dieser Saga 

Der historische Roman "Elbstürme" ist der zweite und abschließende Band der hanseatischen Familiensaga von Miriam Georg. Die Reihe erscheint im Rowohlt Verlag. 

Nach drei Jahren kehrt Lily mit ihrer Tochter Hanna und Henry aus Liverpool zurück nach Hamburg. Ihre Ehe ist wie ein Gefängnis und jeden Tag sehnt sie sich nach Jo, ihrer großen Liebe. Jo hat in der Zeit für die Rechte der Hafenarbeiter gekämpft und seinen Frust im Alkohol ertränkt, denn auch er vermisst Lily unendlich. In Lily erwacht ihr alter Kampfgeist, sie möchte, dass Hanna endlich ihren wahren Vater kennenlernt. Doch Henry wird ihr Hanna wegnehmen, wenn sie sich von ihm trennt.    


Schon im ersten Band der Familiensaga "Elbleuchten" habe ich mit den Figuren mitgefiebert und konnte in dieser Folge nahtlos an das Geschehen anknüpfen und den Kampf um die Gleichberechtigung weiter verfolgen. 

Die vielfältig geschilderten Charaktere verkörpern mit ihren Ansichten die gesellschaftlichen Vorstellungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bei einigen Figuren setzt jedoch ein Umdenken ein und diese Entwicklung zeigt sich im Aufstand der Hafenarbeiter und im zunehmenden Kampf für die Emanzipation der Frau, wenn auch nur in kleinen Schritten.

Auch bei diesem Band konnte mich Miriam Georgs einnehmender und bildhafter Schreibstil erneut mitreißen. Sie bringt die spezielle Atmosphäre dieser Zeit wundervoll zu Papier und lässt uns den Klassenkampf der Arbeiter und die Unterschiede zwischen Arm und Reich spürbar miterleben. Auch die Rechte der Frauen, die damals keine Möglichkeit zur Scheidung hatten, erlebt man betroffen mit. Sie waren in der Ehe abhängig vom eigenen Mann und ihm auch willentlich ausgeliefert, selbst wenn häusliche Gewalt im Spiel war. In Lilys Fall hätte eine Trennung den Verlust ihrer Tochter bedeutet, das ist der Grund, weshalb sie es solange bei Henry ausgehalten hat. 

Das Wiedersehen mit Jo bringt alle Gefühle wieder ins Wallen und so treffen sich zwei vorschrittlich denkende Seelen wieder. Mich haben auch die Szenen der obdachlosen Kinder sehr gerührt und ich musste einfach mit Lily mithoffen, dass sie eine glückliche Zukunft finden würde. Die Geschichte um Franz und seine Roswitha habe ich ebenfalls interessiert mitverfolgt, seine Gewissensbisse werden gut dargelegt und auch Roswitha hat mich am Ende überrascht.

Das unerwartete Ende des Romans kann ich aufgrund der gesellschaftlichen Vorstellungen dieser Zeit durchaus akzeptieren, alles andere wäre zu weichgespült gewesen. 

Ein fesselnder Roman, der die Menschen dieser Zeit und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich macht und mit seiner Story gut unterhält.

***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

  

  • Georg, Miriam - Elbleuchten  
  • Georg, Miriam - Elbstürme
  • Georg, Miriam - Das Tor zur Welt: Hoffnung  
  • Georg, Miriam - Die Verlorene

  • Mittwoch, 21. April 2021

    111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss - Petra Wochnik

    Informatives und anschauliches Buch über die echte Wildnis an unserer Küste

    Ich bin begeistert, meine Nordsee-Sehnsucht ist geweckt.

    Im Emons Verlag erscheint in der 111-er Reihe das Buch "111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss" von Petra Wochnik, es enthält viele Fotos von Andreas Klesse.

    Das Wattenmeer ist eigentlich Schwemmland, das sich von den Niederlanden bis nach Dänemark erstreckt. Seit 2009 trägt es den Titel UNESCO-Weltnaturerbe. Diese Landschaft lebt vom Wechsel der Gezeiten, die Anziehungskraft des Mondes sorgt für Ebbe und Flut. Wer jetzt denkt, es sei nur eine Menge Schlick, irrt gewaltig. Im Biotop Wattenmeer finden über 10.000 Tiere und Pflanzen ein Zuhause und gerade die Zugvögel, so circa 10-12 Millionen Vögel, sind auf diese Rastplätze besonders angewiesen.


    Als Nordsee- und Wattenmeer-Fan hat dieses Buch sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es enthält 111 Fakten von A bis Z, die Wissen über das Watt, seine Bewohner und das Umfeld erklären und auf unterhaltsame Weise vorstellen. Ob Ausflug ins Watt, Eidersperrwerk, Fischfang, verschiedene Inseln oder Wattwürmer, Knutt und andere Lebewesen veranschaulichen dem Leser sehr vielseitig dieses Weltnaturerbe. Natürlich darf auch die Kulinarik mit Heringsbrötchen nicht fehlen und sogar ein Spionagefall wird aufgeführt. Besonders interessant sind die Informationen zu Deichschutz, Renaturierung, Forschungsprojekten bzgl. des Klimawandels und auch der Nachhaltigkeitsaspekt, der für die Erhaltung dieses Biotops wichtig ist.



    Die vielen Dinge in diesem Buch lassen den Leser hinter die Kulissen des Wattenmeeres schauen. Man entdeckt die kleinen Watt-Lebewesen wie die Pantoffelschnecke, sieht den Strandflieder und die Salzwiesen und erfährt etwas über Kegelrobben, Schweinswale, Seeschwalben, Nordseegarnelen und Seepferdchen. Auch über die Gefahr des tückischen Watts wird aufgeklärt und man lernt Wissenwertes über den ostatlantischen Vogelflug, der einer der entscheidenden Gründe für die UNESCO war, das Wattenmeer als Weltnaturerbe unter Schutz zu stellen.  

    Diese vielen Informationen und anschaulichen Fotos sorgen für einen umfassenden Blick auf diese spezielle Naturlandschaft, die in der Welt einzigartig ist. All diese Fakten dienen dazu, dem Leser/Besucher klar zu machen, wie wichtig der Schutz des Wattenmeeres ist und wie entscheidend damit auch ein nachhaltiger Tourismus sein muss. 

    Ein sehr informatives Buch über das Wattenmeer. Für Nordseefreunde unbedingt zu empfehlen, als Wissenserweiterung oder natürlich als Urlaubsvorbereitung ein Muss. 


    ***Herzlichen Dank an den Emons Verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar!***

    Algarve - Rita Henss

    Eine köstliche und Urlaubssehnsucht weckende Genuss-Reise an die Algarve


    "Eine kulinarische Reise - ALGARVE" von Rita Henss (Marianne Salentin-Träger) zeigt Lebensgefühl, Alltag und Rezepte aus dem wilden Süden Portugals. Das Buch erscheint im Knesebeck Verlag

    Kommt mit auf eine kurzweilige und genussvolle Reise an die Algarve! Jahrtausende alte Kultur und faszinierende Landschaften werden hier vorgestellt. Dazu geben unterschiedliche Porträts, untermalt mit persönlichen Texten, einen authentischen Einblick in das Leben der Algarvios. In diesem Buch erlebt man die Seele dieser Gegend und die kulinarische Seite werden mit traditionellen Rezepten und ansprechenden Bildern vorgestellt. 

     

    Dieses Buch ist ein wahres Genuss-Reisebuch, es zeigt die Landeskunde, die Bewohner, das Lebensgefühl, ihre Gastfreundschaft und das Alltagsleben und mit den leckeren Rezepten stellt sich diese Region auch kulinarisch näher vor. Wer sich an die Algarve sehnt, bekommt hier in Buchform einen schönen Einblick und kann weiter träumen.

    In den jeweiligen Unterkapiteln werden die Themen mit vielfältigen Fotos und Texten anschaulich gemacht und näher erklärt. Vorgestellt werden Menschen, die hier als Fischer, Muschelsammler, Obstbauern und Winzer ihren Alltag bestreiten. Die tpischen alten Korkeichen werden ebenso gezeigt, wie der Blick hinter die Kulissen des Handwerks in den Käsereien, Backstuben und Kesselschmieden.

    Fischfang und Landwirtschaft spielen eine große Rolle in Portugals Süden. Die Menschen leben seit Jahrhunderten vom Fischfang, doch die Meere sind nicht mehr so ertragsreich wie früher. Längst haben sich Surfer hier ihre Wellenreviere gesteckt und auch Umweltschützer kommen im Buch zu Wort.  


    In den Reportagen zeigt sich die tiefe Seele der Algarvios. Die Bilder machen deutlich wie man an der Algave lebt und arbeitet und vor allem, wie man hier isst. Denn die gemeinsame Mahlzeit ist für die Algavios das Wichtigste. Hier lassen sich die besten Köche der Algarve in die Töpfe und Rezepte blicken und zeigen einfache, landestypische Gerichte als auch besondere Kreationen der Spitzengastronomie mit den passenden Weinen. Einfache Zutaten, aber regional und frisch, sind die Garantie für leckeren Genuss.   

    Thunfischsteak nach algarvischer Art

    Sardinenreis

    Die Fotos der leckeren Rezepte lassen dem Leser das Wasser im Mund zusammenlaufen und verlocken zum Nachkochen und machen Sehnsucht nach einer wunderbaren Reise in diese südlichste Gegend Europas.

    Die wunderschöne Kombination aus Reisebildband und Kochbuch ermöglicht einen Blick in die Seele der Algarvios und zeigt die Einzigartigkeit und die Faszination, die von dieser südlichsten Region Portugals ausgeht. Ein kulinarischer und landestypischer Buchschatz zum Sehnen und Nachkochen. 

     

    ***Herzlichen Dank an den Knesebeck Verlag für dieses wunderschöne Reziexemplar!***



     

    Dienstag, 20. April 2021

    Die Tochter des Paten - Alexander Oetker

    Hochspannender und actionreicher Thriller 

    "Die Tochter des Paten" ist der dritte Teil der Zara und Zoë-Reihe von Alexander Oetker, die Bücher erscheinen im Droemer Knaur Verlag

    Die korsische Mafia-Patin Zoë hat nach dem Tod ihres Vaters den Kontakt zu ihrer Zwillingsschwester Zara abgebrochen, schliesslich ist die Europol-Profilerin für seinen Tod verantwortlich. Der Mafia-Boss braucht Zoë, um seine Tochter Chiara aus den Händen von Entführern zu befreien. Der arabische Clanchef Shokran Al-Hamsi will nicht nur die Tochter des Paten, er will seine Macht ausweiten und einen Goldtransport an sich bringen. Doch um Chiara zu befreien, braucht Zoë die Hilfe ihrer Schwester Zara, denn sie kann an Informationen über den Goldtransport gelangen. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod in der Provence.


    Die ungleichen Zwillingsschwestern Zara und Zoë, die eine Profilerin, die andere Mafia-Patin, sind seit dem Tod ihres Vaters verfeindeter denn je. Doch ein neuer Auftrag macht die Zusammenarbeit der Schwestern erforderlich. Bei diesem Thriller geht es Schlag auf Schlag, ob die Entführung der Tochter des Paten, die brutalen Morde oder die ausgeklügelten Pläne des Goldtransportes der Goldreserven Frankreichs, es wird sehr actionreich und viele Figuren sind eiskalte und berechnende Kriminelle. 

    Die Geschichte spielt sich vor der wunderschönen Landschaft der Provence ab, doch viel Zeit für ein Genießen dieser Schönheit bekommt man als Leser nicht. Allerdings wird auch wieder gut gespeist, mit landestypischen Gerichten und gutem Wein, das macht schon ein gewisses Flair aus. 

    Für die Verfolgung ihres Ziele raufen sich Zara und Zoë wieder zusammen und ihr doppelter Einsatz sorgt für Erstaunen, weil einige Personen nicht damit gerechnet haben. Beide haben ihre Berechtigung und ihre Informationen auf ihrer Seite, das doppelte Spiel bringt ihnen einen entscheidenden Vorteil, den sie unter Aufbietung ihrer ganzen Energie auch nutzen können. Leider wird in einem Gefecht eine Schwester schwer verletzt. Mehr möchte ich hier nicht verraten.

    Die gesamte Handlung, die actionreichen Verfolgungsjagden und Übergriffe sind hochspannend und auch nervenaufreibend zu lesen. Diese Kriminellen sind skrupellos und metzeln auch harmlose Polizisten nieder. Oetker zeigt die zunehmende Radikalisierung von Islamisten und die Situation in den armen Ghettos auf sehr realistische Weise. 

    Aufgrund der kurzen Kapitel, die jeweils aus der Sicht einer anderen Figur erzählt werden, ist man immer gut im Bilde, wie die Lage gerade aussieht und was die jeweilige Seite plant. Die häufigen Wechsel sorgen für einen rasanten Ablauf der Geschichte, man ist in der Story bis zum Ende gefangen und kann es fast in einem Rutsch auslesen.

    Am Ende bringen beide Schwestern den Fall zu einen Abschluß, es gab auf beiden Seiten viele Opfer.

    Ein packender und actiongeladener Thriller, der das ungleiche Zwillingspaar in einem lebensgefährlichen Einsatz zeigt. 

     

    ***Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***  


    Montag, 19. April 2021

    Komm knuddeln! - Ged Adamson

    Ein farbenfrohes und schönes Mutmachbuch für Kinder

    Mit Freunden geht alles besser 

    Ged Adamson ist Illustrator und Autor des Bilderbuches "Komm knuddeln!", die deutsche Übersetzung von Bettina Obrecht erscheint im cbj Verlag

    Oskar ist ein Vogel mit langen, wirklich sehr langen Flügeln. Alle seine Freunde lernen fliegen, doch so sehr sich Oskar auch bemüht, es will einfach nicht klappen. Nach und nach fliegen seine Vogelfreunde in die große weite Welt und Oskar bleibt traurig und allein zurück. 


    Der Vogel Oskar sieht nicht so aus wie die anderen Vögel. Denn seine Flügel sind unheimlich lang, so lang, dass er damit nicht fliegen kann. Alle seine Versuche scheitern und das macht ihn ganz traurig. Als er eines Tages einen traurigen Orang-Utan trifft, rührt ihn der Anblick so sehr, dass er den Affen ganz fest umarmt und tröstet. Anscheinend sind seine flugunfähigen Flügel ja zum Umarmen perfekt. Das spricht sich schnell herum und Oskar hat plötzlich alle möglichen Tiere zu knuddeln, einen Bären, einen Frosch, ein kitzeliges Krokodil und sogar einen Löwen und eine Fledermaus. So gewinnt Oskar immer mehr Freunde, die ihm ihre Sorgen anvertrauen und sich über seine tröstende Umarmung freuen. Das macht ihn sehr glücklich und er merkt, man muss nicht perfekt sein, aber Freunde sind das größte Geschenk, das man sich wünschen kann. Und diese Freunde helfen Oskar dabei, seinen eigenen größten Wunsch möglich zu machen.  


    Dieses Bilderbuch ab 3 Jahren zeigt Kindern, dass man Fehler haben kann und nicht alles perfekt können muss. Das einzige was aber wirklich zählt, sind echte Freunde, die uns verstehen, trösten und uns dann Hilfe anbieten, wenn wir sie brauchen. Denn der Zusammenhalt ist wichtig für uns Menschen.

    Die Illustrationen sind schön farbenfroh, es macht Spaß, all die Tiere zu entdecken und den kleinen Oskar zu begleiten. Die Texte sind einfach und kindgerecht gehalten, sehr verständlich und mit Sprechblasen wie ein Comic gestaltet.

    Hier wird die Botschaft vermittelt, dass man auch als Außenseiter Freunde gewinnen und glücklich sein kann. Ein mutmachendes Bilderbuch mit tollen Illustrationen zum immer wieder Ansehen. 


    ***Herzlichen Dank an den cbj Verlag und an das Bloggerportal für dieses Rezensionsexemplar!***

    Sonntag, 18. April 2021

    Der Möwenschiss-Mord - Regine Kölpin

    Hier läuft der friesische Küsten-Krimi-Kompass auf Urlaubsmodus

    Humorvoller Krimi mit Friesen-Flair, ganz auf Urlaubsmodus und gute Unterhaltung angelegt. 

    "Der Möwenschiss-Mord" ist der zweite Band der Reihe "Ino Tjarks & Co ermitteln" von Regine Kölpin aus dem Knaur Verlag. Der Küsten-Krimi spielt in Friesland.

    Das kuriose Rentner-Trio hat einen Spionageauftrag erhalten, sie sollen für Falko von Walde herausfinden, ob seine Frau mit ihrem Campingnachbarn Traugott ein Verhältnis hat. Doch ehe sie sich für ihren Auftraggeber ins Zeug legen können, ist Falko tot, erschlagen mit Traugotts Markisenkurbel. Nun ermittelt das Trio undercover auf dem Campingplatz. 


    Regine Kölpin hat mit ihrem friesischen Rentnertrio in Horumersiel ein besonderes Ermittlerteam antreten lassen. Der Eigenbrödler Ino Tjarks, seine Haushälterin Gerda, die ein heimlicher Fan von Miss-Marple ist, und die Bäckerin Theda haben immer ein offenes Ohr für die Neuigkeiten ihrer Mitbewohner und nach ihrem letzten Ermittlungserfolg werden sie von Camping-Urlauber Falko von Walde zur Überwachung seiner Frau gebucht. Leider wird aus diesem Auftrag nichts, denn Falko wird kurze Zeit später tot aufgefunden. Doch damit ist der Fall für das Trio noch lange nicht zu Ende, zur Ermittlung müssen sie sich undercover an den Mordschauplatz begeben, den nahe gelegenen Campingplatz namens "Möwenschiss". Zunächst müssen sie aber Sturkopf Ino überzeugen, der weigert sich partout, seine gemütliche Kornmühle mit einem Wohnwagen zu tauschen. Aber das Trio findet einen Weg. Bei ihrer Spurensuche findet Gerda ein mögliches Beweisstück am Tatort, ein Bonbonpapier. Ob das ihnen im Fall weiterhilft, wird man sehen.  

    Das kuriose Trio sorgt mal wieder mit lustigen Sprüchen und speziellen Ermittlungsmethoden für kurzweilige und gute Unterhaltung. Der humorvolle Ton zieht sich durch die ganze Geschichte und die drei Friesen-Rentner wachsen mir immer mehr ans Herz und sich selbst auch. Da darf man gespannt sein. 

    Diese Krimihandlung stellt leichte Unterhaltung ohne Blutvergießen dar, die Spannungskurve ist moderat mit friesischem Küstenkompass auf Urlaubsmodus eingestellt. Da es recht viele Verdächtige gibt, kann man sich selbst als Ermittler betätigen und lustig mitraten. Für Nordsee 

    Ein vergnüglicher, leichter Krimi mit passendem Friesen-Flair für kurzweilige Wohlfühlstimmung. Meine Wertung von 4,5 Sternen runde ich gerne auf.     

     

    ***Herzlichen Dank an Regine Kölpin für dieses Rezensionsexemplar!***

     


    Wochenrückblick KW 15/2021

     

    Was habe ich diese Woche eigentlich gemacht?


    Die Woche verlief mit wiederkehrenden Vorgängen sehr ähnlich wie die Vorwochen. Einkaufen, Kochen, Essen, Haushalt und Lesen/Bloggen sind sich wiederholende Murmeltieraktionen, die immer stattfinden. Immerhin gab es mit einer Zoomprobe vom Chor und einer tollen Aktion vom Gmeiner Verlag auch etwas Abwechslung. Bei einem Bloggertalk mit Silke Böschen konnten einige Bloggerinnen über ihren neuen historischen Roman
    Träume von Freiheit eine kleine Lesung miterleben. So konnten wir online mal ein bißchen Lesungs-Feeling mitnehmen und die Autorin mit Fragen löchern. Vielen Dank an dieser Stelle an die liebe Petra fürs Organisieren!


    Gesehen:  

    Let´s Dance

    I can see your Voice

    Gehört/Gesungen:

    Zoom-Chorprobe: Sweet Dreams, For the longest time

    Gelesen/rezensiert: 

    Getan: 
     
    Rasen gemäht, ein Geburtstagsgeschenk überreicht, eine Brille per Post auf den Weg zu meiner Tochter gebracht und ein paar Bücher aussortiert. 


    Gefreut:  
     
    Über diese Buchzugänge 

     

    So langsam kommt der Frühling in Gang, jedenfalls setzt meine Rose schon reichlich frische Blätter an. 



    Gegessen:

    Kartoffelsalat mit Schnitzel; Schnitzel mit Möhrengemüse und Salzkartoffeln; Spinat mit Rührei; Bratkartoffeln mit Leberkäse und Tomatensalat; Entenkeule mit Rotkohl; Brokkolisuppe; Hähnchenbrust mit Gemüse und Salzkartoffeln; Himbeerquark; 



    Gedacht: 

    Wann werden wohl endlich die berufstätigen jungen Menschen geimpft?  

    Gefeiert:
     
    Keine Feier, aber zu einem 70. Geburtstag ein paar Präsente vorbei gebracht.
      
    Geärgert:  

    ... über die weiter ansteigende Zahl an Infektionen. Ob sich wohl vermehrt Bürger bei Demos anstecken? Das interessiert mich mehr als die Interviews mit den merkwürdigen Ansichten dieser verquer Denkenden.

    Gekauft:

    Einige Lebensmittel, aber nichts besonderes.     


    Geklickt:

    Seiten zur Vergabe von Impfterminen, Buchverlagsseiten 
     

    Ich wünsche euch eine gute Woche und bleibt gesund! 

    Eure Sommerlese