Samstag, 5. Juli 2025

Schöner sterben auf Sylt - Tatjana Kruse

Ein echtes Lesevergnügen und wieder ein umwerfend gutes Buch der Autorin!

 
Die Krimödie "Schöner sterben auf Sylt" von Tatjana Kruse erscheint im Insel Verlag.   
 
Sommer auf Sylt, es zieht ein Sturmtief auf, kein Wetter, um sich am Strand wohlzufühlen! Doch das stört einen gewissen Herrn Garstig nicht. Der Multimillionär mehrerer Entsorgungsfirmen für Sonder- und Gefahrmüll reist nicht zum Sonnenbaden auf die Insel, er möchte sich lieber in seinem Reetdachhaus mit seiner Geliebten vergnügen und Golf spielen. Doch daraus wird nichts! Zunächst behindern Klimakleber die Ankommenden am Sylt-Shuttle und dann findet sich Garstig schneller als gedacht im Wasser wieder. Von dem tosenden Wasser bekommt er aber nicht mehr viel mit!  
 
  

 
 
Der gewohnte Humor von Tatjana Kruse sorgt auch dieses Mal wieder für viele amüsante Szenen, weshalb sie von mir inoffiziell den Titel der Krimödien-Queen verliehen bekommt.
Es ist immer wieder ein Vergnügen, wie sie Mord, Spannung und Unterhaltung mischt und dabei ihren scharfsinnigen Tonfall mit pointierter und humoristischer Art zum Besten gibt. 
 
  
In "Schöner sterben auf Sylt" ist der Titel Programm und ich habe mich mal wieder wunderbar amüsiert. Die Erzählweise führt locker und lebendig durch die Handlung und Tatjana Kruse stellt ein aktuelles Themen unserer Zeit in den Fokus. Es geht um Umweltsünder, aufgeregte Klima-Aktivisten wirbeln durch die Handlung und es gibt originelle Figuren, die ein wenig überspitzt dargestellt werden, weshalb sie um so besser im Gedächtnis haften bleiben und für abwechslungsreiche Szenen sorgen. 
 
Gewohnt schwarzhumorig, kriminalistisch gut umgesetzt und es erwischt den reichen, gewissenlosen Umweltbösewicht, der sich als Egomane und notorischer Fremdgänger erweist! Passt...! Da bleibt das Mitleid auf der Strecke, der Mord muss aber dennoch aufgelöst werden. In diesem Fall übernimmt das die Kripo, zusätzlich auf eigene Faust der sympathische Frederick, der mit seinem ausgefallenen Kleidungsstil schon für Aufsehen sorgt. Er verliebt sich in Mia, die Schwester einer verdächtigen Aktivistin und hat ein besonderes Anliegen, seiner Angebeteten zu imponieren und ihre Schwester von allen Verdächtigungen zu entlasten. Das klappt nicht so perfekt wie gedacht, doch der Eindruck bleibt und das ist es für ihn am Ende, was zählt. 
 
"Schöner sterben auf Sylt" ist ein herrlich amüsantes Lesevergnügen durch den skurrilen Humor und der gut ausgeklügelte Krimi ist für mich eines der besten Bücher der Autorin!
 
***Selbst gekauft, trotzdem herzlichen Dank für diese wunderbare Krimödie!***
 
                                         
  •  
  • Kruse, Tatjana - Bei Zugabe Mord
  • Kruse, Tatjana - Glitzer, Glamour, Wasserleiche
  • Kruse, Tatjana - Jeder Mann ein Treffer
  • Kruse, Tatjana - Kreuzstich, Bienenstich, Herzstich   
  • Kruse, Tatjana - Nadel, Faden, Hackebeil
  • Kruse, Tatjana - Finger, Hut und Teufelsbrut 3
  • Kruse, Tatjana - Der Club der toten Sticker 8 
  • Kruse, Tatjana - Strippen statt sticken 9
  • Kruse, Tatjana - Küss mich, Schatz!
  • Kruse, Tatjana - Schampus, Küsschen, Räuberjagd  
  • Kruse, Tatjana - Tannenduft mit Todesfolge   
  • Kruse, Tatjana - Zwei Schwestern für ein Halleluja  
  • Kruse, Tatjana - Tagebuch einer Wasserleiche...
  • Kruse, Tatjana - Schöner sterben auf Sylt  

  • Freitag, 4. Juli 2025

    Der Schlaf der Anderen - Tamar Noort

    Die Bedeutung von Schlaflosigkeit wird interessant beschrieben!

     
    Der Schlaf der Anderen von Tamar Noort erscheint bei Rowohlt Polaris
     
    Sina ist Lehrerin, Mutter von zwei Kindern und Ehefrau eines selbstsüchtigen Ehemanns. Wegen ihrer starken Schlafprobleme soll sie eine Nacht im Schlaflabor verbringen. Dort überwacht Janis als Krankenschwester ihre nächtlichen Gäste. Sie kommt ins Gespräch mit Sina, die auch im Labor nicht in den Schlaf findet und beide unternehmen eine nächtliche Reise, dabei entwickelt sich zwischen ihnen ein zartes Band der Freundschaft.  



    Tamar Noort beschreibt in "Der Schlaf der Anderen" die Probleme des Lebens mit ihren unerfüllten Träumen und dem Blick auf das ernüchternde Erreichte im Leben.  
    Sina ist ausgelaugt, sie versucht die Anforderungen ihrer Lehrtätigkeit und das Familienleben in Einklang zu bringen und verzweifelt an ihrem Mann, der sie nicht hilfreich unterstützt. Dabei gerät sie in einen Teufelskreis mit ihrer Schlaflosigkeit, die jeder Betroffene allzu gut nachvollziehen kann. 
    Janis lebt zurückgezogen und ist eine ruhige, ausgeglichene Frau, die sich dem Takt ihres nächtlichen Jobs verschrieben hat, aber auch damit hadert. Schon lange hat sie keine neuen Kontakte geknüpft, sie fühlt sich allein und nutzt den Tag zum Schlafen. 
     
    Sie unternimmt mit Sina eine nächtliche Reise, weil sie sich für deren Sicherheit verantwortlich fühlt. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen, wächst das gegenseitige Verständnis und sie bauen eine freundschaftliche Verbindung auf, die aber nicht lange hält. Doch in dieser Nacht zeigen sich ihre Hoffnungen auf ein erfülltes Leben ohne die jeweiligen Probleme, die sie bedrücken. 
    Nach und nach taucht man durch die wechselseitig erzählten Perspektiven in die Gedankenwelt und das Leben der beiden Frauen ein. Dabei wurden die Konflikte deutlich gemacht, die durch das Funktionieren als Erwartungshaltung der Außenwelt herauf beschworen werden. Ich war betroffen, dass Sina weder von ihrem Mann noch von ihren Kolleginnen Verständnis und hilfreiche Angebote entgegen gebracht werden. 
     
    Nur Janis nimmt sich Zeit und hat für Sinas Probleme ein offenes Ohr. Ihre eigenen Sorgen geraten dabei ein wenig ins Hintertreffen, aber sie findet eine liebenswerte ältere Nachbarin, die sich um sie kümmert. 
     
    Beide Frauen sind wie gegensätzliche Pole im Tag- und Nacht-Vergleich, jede hat einen anderen Rythmus als die andere. Die Autorin zeigt auf eindringliche, feinfühlige Weise die Gefühlslage der Frauen und wie sich ihre Lebenswege miteinander verbinden und den Blick auf alte Erinnerungen und Träume offen legen. Sie spricht Themen an wie Burnout, emotionale Isolation und das Gefühl, sich im eigenen Leben zu verlieren und nur noch zu funktionieren. 
     
    Die Story beginnt ohne großen Tiefgang, doch sie entwickelt mit der Zeit einen unerwartet fesselnden Sog und öffnet den Blick auf die Innenwelt der Frauen und darauf, dass es möglich ist, bestimmte Dinge im Leben zu verändern und etwas Neues zu beginnen. 
    Das freundschaftliche Gefühl der ersten Nacht entwickelt eine Kraft in den Frauen, die ihnen erst später bewusst wird.  
    Manchmal reicht eine Nacht, um durch Zwischenmenschlichkeit eine Veränderung im Leben zu bewirken.  
     
    Die Volkskrankheit Schlaflosigkeit und die interessanten Frauenfiguren machen diesen Roman so lesenswert.
     
    ***Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***
     
                                             

    Donnerstag, 3. Juli 2025

    Top Ten Thursday #210

     

                                                

                      

    Blogger:innen erstellen Listen mit Buchtiteln beim TTT Top Ten Thursday bei Weltenwanderer. Hier ist meine persönliche Top Ten Liste.

    *Zeige deine 10 Buch-Highlights des 1. Halbjahres 

    Oh je, jetzt ist doch tatsächlich die Hälfte von 2025 wieder vorbei und abgehakt! Das ging verdammt schnell! Dafür ist die Buchausbeute in Sachen Highlights bisher richtig gut und es ist für mich schon eine schwere Entscheidung, was auf meine Best of-Liste darf.  


                                           
     
    Der absolute Oberknaller ist Für Polina! 
    Diese berührende Geschichte handelt von Glück, Trauer und Liebe. Sie hat mich komplett in ihren Bann gezogen und hallt noch lange nach. Es war mir ein Vergnügen, die mit facettenreich beschriebenen Figuren kennen zu lernen und Hannes auf der Suche nach der großen Liebe zu begleiten. Die Musik weist ihm den Weg und diese außergewöhnliche Variante macht dieses Buch unvergessen, sorgt für Tiefgang und eine wunderbare Lesezeit.
     
      
    Der Junge aus dem Meer - Garrett Carr
     

                                           
     
    Von diesem Roman wurde beim Bloggertreffen auf der Buchmesse in Leipzig schon geschwärmt und da durfte ich es mir nicht entgehen lassen.  
    Der großartige, stimmungsvolle und bewegende Debütroman dreht sich um Familie, Irland in den 70er Jahren, das Meer und das harte Leben der Fischer. Das Buch hat mich mit seiner einzigartigen Erzählweise und den Figuren wunderbar unterhalten und einfach gepackt. 
     
    Maikäferjahre - Sarah Höflich

     
    Dieses Buch macht das Leid der Nachkriegsjahre sichtbar. Ein bewegender, dramatischer, zeitbeschreibender und empfehlenswerter Roman, der die Folgen von Krieg, Flucht und Neuanfang sehr eindrucksvoll aufzeichnet.

    Zypressensommer - Teresa Simon
     
                                 
     
    Eine atmosphärisch erzählte deutsch-italienische Geschichte mit Blick in die Resistenza. Es geht um Familiengeheimnisse und wir erleben den italienischen Widerstandskampf der Partisanen gegen die deutschen Besatzer.
     

     
    Wunderbar erzählte, fiktive Story einer wahren Figur in Island, die mit mitgerissen hat. Wer Kalmann mochte, wird Ósmann lieben. Dieser einzigartig, berührender Roman macht das selbstbestimmte Leben eines Fährmanns sichtbar. Mein Buchhighlight im April!   

    Stromlinien - Rebekka Frank
     
                                 
     
    Ein atmosphärischer, packender Roman, der mit seinen Naturschilderungen, Familiengeheimnissen und einer eingebauten Krimihandlung ein echtes Lesevergnügen mit beeindruckenden Szenen bietet! 
    Möchte ich allen ans Herz legen möchte, besonders den Fans von "Der Gesang der Flusskrebse"! 


                                           
     
    Atmosphärischer Familienroman verknüpft gut eingebaute historische Fakten und lässt uns eine   Erinnerungsreise in Deutsch-deutsche Geschichte erleben, die eng verknüpft ist mit dem Kreuzfahrtschiff "Völkerfreundschaft", dem "Traumschiff" der DDR. Meine volle Leseempfehlung!

    Im Schnee - Tommie Goerz

                                           
     
    Dieser Roman ist so besonders durch seine Erzählweise und die Schicksale, die man während der Handlung kennen lernt. Eindringlicher Blick in das dörfliche Leben auf dem Land, mit tiefen Strukturen alter Denkmuster, gelebten Traditionen und dem Abschiednehmen von Freunden.
     

     Von hier aus weiter- Susann Pásztor

     

                                            

    Ein intensiv erzähltes, lebensbejahendes Lesevergnügen um das sensible Thema Trauer. 
    Es zeigt: Das Leben geht weiter!


     
    Dieser Roman schrappt ganz scharf an den 5 Sternen vorbei, gelesen habe ich ihn sehr gerne. Es geht um einen Mann, der kurz vor seinem 50. Geburtstag steht und nicht feiern will, aus verschiedenen Gründen. Eine gute Freundin arangiert an diesem Tag Treffen mit Freunden und Weggefährten und löst damit eine Kette von Erinnerungen an glückliche Erlebnisse aus. 

     

    Was kennt ihr von meiner Auswahl?  

      

    Liebe Grüße,

    Sommerlese

    Mittwoch, 2. Juli 2025

    Miss Vergnügen - Martina Parker

    Kurzweiliger Auftakt der neuen Cosy-Crime-Reihe 

     
    Im Gmeiner Verlag erscheint mit Martina Parkers Krimi "Miss Vergnügen" der erste Fall für Miss Brooks.
     
    Miss Brooks untreuer Ehemann trennt von ihr und setzt sie in Wien aus. Zum Glück findet sie durch ihren Schwager eine neue Bleibe und eine zugelaufene Katze wird ihr neuer Weggefährte. Sie plant ihren Neustart und wird Beauty-Beraterin des Luxus-Konzerns Très Loué, doch als dort ein Kosmetikmogul verschwindet und bei der Verleihung der Parfum-Oscars ein Attentat geschieht, merkt Miss Brooks, dass hier irgendetwas gewaltig stinkt und zwar nicht nach Duftwässerchen. Bei Très Loué lernt Miss Brooks eine Journalistin und eine Celebrity kennen, die gemeinsam mit ihr die privaten Ermittlungen aufnehmen.  
     


     
     
    Die Hobbyermittlerin Miss Brooks wurde mir schnell sympathisch, sie besitzt einen Blick für menschliche Abgründe, sie ist Britin mit österreichischer Großmutter, was man anhand ihrer österreichisch gefärbten Sprachweise schnell erkennt. Verständnisprobleme sollte ein keine geben, denn viele dieser landestypischen Begriffe werden anhand von Fußnoten erklärt. 
     
    Der Krimi bietet eine etwas außergewöhnliche Protagonistin und interessante Ermittlerinnen und liefert einen originellen Fall, der sich im Bereich der Beautyindustrie in einer luxuriösen Parfumbranche abspielt. Es geht um den Einfluss von Social media, hauptsächlich ber auch um eine Frau, die sich nach ihrer Trennung ein neues Leben aufbaut.  
     

    Den lebendigen Erzählstil Martina Parkers mag ich sehr, auch hier sorgt ihr schwarzer Humor für amüsante Lesezeit und sie setzt das Wiener Setting inclusive der Beautywelt wunderbar in Szene. Durch den bunten Mix der Themen mit Neuanfang, Krimiermittlung und Einblicken in die Kosmetikbranche wird es nie langweilig und ich bin der Handlung gespannt gefolgt. Manche Szenen werden etwas übersptzt dargestellt, doch deshalb wird das Lesevergnügen unwesentlich getrübt. Gestört hat mich nur der Wurm bei Miss Brooks Schwester Suzy, das war dann doch etwas dick aufgetragen und eigentlich unnötig. 

    Es gibt einige Wendungen und die ganze Geschichte wirkt wie aus einem Guss, es ist ein unterhaltsamer Cosy-Crime mit englisch-österreichischem Touch und französisch klingenden Parfums.   

    Dieser kurzweilige Auftakt der neuen Cosy-Crime-Reihe hat mir gut gefallen, besonders die spezielle Ermittlerin, die mir ans Herz gewachsen ist.    
     

    ***Herzlichen Dank an den Gmeiner Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***

     

     
  • Parker, Martina - Ausg´stochen
  • Parker, Martina - Eintunkt
  • Parker, Martina - Miss Vergnügen 
  • Dienstag, 1. Juli 2025

    Rehragout-Rendezvous - Rita Falk

    Ein typischer Eberhofer, allerdings lässt der Charme nach!  

     
    Rehragout-Rendezvous ist der elfte Fall der Provinz-Krimireihe von Rita Falk, die im DTV erscheint.  
     
     
    Nachdem sie sich jahrelang für ihre Lieben aufgeopfert ha, schmeißt Oma Eberhofer das Handtuch, sie hat genug vom Kochen, Backen, Einkaufen, Putzen und Waschen. Sie möchte auch mal kürzer treten und andere für sich arbeiten lassen. Absolut verständlich, aber muss das ausgerechnet zu Weihnachten sein? 
    Und seitdem Susi als stellvertretende Bürgermeisterin die Amtsgeschäfte erledigt, ist sie dem Karrierewahn verfallen und tickt nicht mehr wie früher. Franz hat einen Vermisstenfall zu klären, die Mooshammer Liesl macht sich Sorgen um Lenz Steckenbiller, der spurlos verschwunden ist. Franz sitzt das Ganze erst einmal aus, denn er weiß nicht, was er in dieser Sache tun soll.  
     



     
     
    Dieser Band ist dank des Familienklüngels und der typischen Charakterzüge der Figuren wie immer gut unterhaltend und zeigt mal neue Facetten der Frauen auf. Oma ist es langsam leid, ständig die gute Seele des Hauses zu sein und ihre Sippe nach Strich und Faden zu versorgen. Nun will sie in Rente, was natürlich bei Franz und Co. nicht so gut ankommt, denn die Küche bleibt jetzt kalt. Susi muss den Bürgermeister vertreten, findet Gefallen an diesem Karriereschub und nimmt sich neuerdings ziemlich wichtig, das gefällt ihrer Familie auch nicht gut. 
     
    Zunächst stehen die Familienkonflikte und das Heiratsproblem bei den Simmlers etwas im Vordergrund, doch das ändert sich als feststeht, dass der Steckenbiller getötet und sehr ungewöhnlich entsorgt wurde. Von da ab nehmen die Ermittlungen ihren Lauf, Rudi unterstützt Franz mal wieder mit großem Elan, doch Franz hat keine gute Laune. Das Private nervt ihn zur Zeit gewaltig.  
     
    Der Krimi lebt wie immer von den Figuren, vom Dialekt und dem Humor, sowie dem verbohrten Machogehabe der männlichen Figuren. Genau diese sexistische Betrachtung von Frauen und einige schroffe Sprüche haben mich dieses Mal ziemlich gestört. Nun liegt Niederkaltenkirchen vielleicht am A der Welt, aber die Männer scheinen dort noch heute Ansichten wie in der Steinzeit zu haben. 
     
     
    Wie gewohnt ein unterhaltsamer Krimi, dessen Fall sich interessant entwickelt und den Franz dank seines instinktiven Bauchgefühls aufklärt.
     
                                  
     
     
  • Falk, Rita - Winterkartoffelknödel
  • Falk, Rita - Dampfnudelblues 2
  • Falk, RitaSchweinskopf al dente
  • Falk, Rita - Grießnockerlaffäre 4
  • Falk, Rita - Sauerkrautkoma 5
  • Falk, Rita - Zwetschgendatschikomplott 6
  • Falk, Rita - Leberkäsjunkie 7  
  • Falk, Rita - Kaiserschmarrndrama 9
  • Falk, Rita - Guglhupfgeschwader 10
  • Falk, Rita - Rehragout-Rendezvous 11 
  •                                         

    Lesemonat Juni 2025

     

     









     

    Ich schicke euch liebe Grüße aus meinem Ostsee-Urlaub! Wir fühlen uns wieder richtig wohl, genießen die Zeit, die Ruhe und den Blick aufs Meer und möchten am liebsten gar nicht wieder zurück! Um nicht zuviel Urlaub zu verpassen und um die schöne Location noch ein wenig auszukosten, wird dieser Rückblick mal etwas kürzer als gewöhnlich. Vielleicht stocke ich ihn ja noch etwas auf, wenn ich wieder zu Hause bin. 

    Der Juni startete kühl und wechselhaft und wurde dann doch noch so sommerlich heiß, schön und bunt, was sich auf meine Unternehmungen und auf die blühende Natur bezieht. 

    Um euch mal meine gut bestückte Büchertasche für den Urlaub zu präsentieren: Das ist der Inhalt (Die Hummerfrauen ohne Einband sind auch noch mitgereist): 

      


    Von den neun Büchern habe ich bisher vier gelesen, die Rezension zu Miss Vergnügen geht morgen zum Erscheinungstag online. Gerade habe ich den Rita Falk-Krimi am Wickel und vielleicht schaffe ich noch Der Schlaf der Anderen.

     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     

    Monatsübersicht nach Genres 15:


    Krimi:                      4
    Thriller:                    0
    Roman:                    9
    Histor. Roman:          0
    Kochbuch:                0
    Sachbuch:                1    
    Kinderbuch:              1
    Biografie:                  0
    Sonstige:                  0


    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     

     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸


    Meine Buchlieblinge im Juni:       

     

    Der alte ApfelgartenSharon Gosling
     

                                           
     
    Der alte Apfelgarten ist eine wunderschön erzählte Geschichte über eine Familie und ihren Zusammenhalt! Empfehle ich sehr gerne weiter!   
     

     
     
    Hat mir ganz großartig gefallen und bietet ein herrlich amüsantes Lesevergnügen durch den bitterbösen Humor! Für mich eines der besten Bücher der Autorin!


    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸


    Die meistgeklickten Blogbeiträge im Juni:

    Häufig gelesen wurden die regelmäßigen Wochenrückblicke und die Top-Ten-Thursday-Beiträge.
     
    Insgesamt hatte ich 17.270 Blog-Aufrufe (Vormonat 14.887), ich habe 21 Posts erstellt und die Anzahl an Followern bleibt bei 247 .😂
       
     
    Auf meinem Instagram Account stieg die Zahl um 14 Follower von 2136 im Vormonat auf 2150, es geht weiter aufwärts. 
      

    Beliebte Buch-Rezensionen: 

    PerlenSiân Hughes

     
    Der Roman handelt vom Verlust der Mutter, ein berrührendes Thema, das mich aber leider durch die Umsetzung nicht ganz erreicht hat. 


    Sputnik - Christian Berkel

                            

    Eine lesenswerte und intensiv erzählte autofiktionale Romanbiografie und gleichzeitig eine Art Coming of Age-Geschichte des Schauspielers und Autors!  
     
     
    Provenzalisches Licht - Sophie Bonnet
     
                                                
     
     
    Ein guter Krimi mit Einblicken in die Modebranche!
     

    💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸💦🍓🌸

     

    Ich wünsche euch einen schönen Juli!

    Liebe Grüße 

    Eure Sommerlese! 💙🌷