Sonntag, 6. Juni 2021

Wochenrückblick KW 22/2021


 

Was habe ich diese Woche eigentlich gemacht?

Der Juni brachte endlich das ersehnte Sommerwetter, aber auch Gewitter mit heftigem Regenguss mit sich, aber wir hatten Glück und konnten bei Sonnenschein grillen. Warm kann es ruhig weitergehen, denn wir wollen ein paar Tage an die Nordsee.   


Gesehen:  

Let´s Dance Finale

Gehört/Gesungen:

Zoom-Chorprobe: Fix You, For the longest Time, Mas que nada;

Gelesen:  

Getan: 
 
Einige Ecken entrümpelt und aufgeräumt. Kellerschächte geputzt, ist jedesmal ein Angehen.
 
Gefreut:  
 
Über wärmere Temperaturen und ein ordentliches Regenschauer, allerdings war es den Tag auch sehr schwül.
 

Gegessen:

Blumenkohl mit Kartoffeln und heller Sauce; Pizza mit Salatteller; Schellfisch gebraten mit Spargel-Risotto; Stadion-Krakauer vom Grill mit Kartoffelsalat; Tortellinipfanne mit Gemüse und Sahnesauce dazu gemischter Salat; Lachs-Frikassee mit Reis; Seelachs mit Asiagemüse ;





Gedacht: 

Die Lockerungen verleiten jetzt viele Menschen, ein Stück Normalität, die vielleicht gar keine ist. Warten wir es ab. 

Gefeiert:

Keine Feier, aber eine Freundin in ihrem Garten besucht. 
  
Geärgert:  

Über die zunehmende Kriminalität. Was ist das bloß, wenn sich Menschen in der Stadt am hellichten Tag im Auto erschießen. Was früher nur in Thrillern passierte, ist jetzt Alltag.  

Gekauft:

Eine Leggings und eine weiße 7/8 Sommerhose. 

Geklickt:

Alles rund um Corona-Inzidenzen, Testzentren und Buchneuerscheinungen
 

Ich wünsche euch eine schöne Woche,


Eure Sommerlese

Freitag, 4. Juni 2021

Auslosung Gewinnspiel *13

        

Die Gewinnerin dieses Yoga-Sets ist: 
                          

                             Tanja Hasirasi


                       

Herzlichen Glückwunsch!
 
Bitte schicke mir deine Adresse und dann macht sich der Gewinn bald auf den Weg zu dir. 
Liebe Grüße, Sommerlese!

Ich bin dann mal still - Horst Lichter

Unterhaltsam, hat mich aber nicht vollständig überzeugen können

Bei Knaur Balance erscheint das Sachbuch "Ich bin dann mal still" von Horst Lichter/ Co-Autor Till Hoheneder.

Horst Lichter ist einer der beliebtesten TV-Köche Deutschlands und als rheinische Frohnatur bekannt. In einem Kloster sucht er nach innerer Ruhe, aber kann er wirklich "die Klappe" halten? Wie wird er die Ruhe erleben und kann er die Zeit des Innehaltens genießen? 


 

"...jeder Jeck ist anders, jeder Menschen hat eine andere Vorstellung von innerer Ruhe und wie man dahinkommt." Zitat Seite 7

Dieses Buch wird als Lebensratgeber eingeordnet, aber wie sieht es denn aus, wenn ein Horst Lichter Ruhe sucht?  

Auf jeden Fall plaudert er munter vor sich hin und lässt uns an seinen Gedanken teilhaben, mit Humor und lockeren Sprüchen wie man ihn kennt. Still im herkömmlichen Sinne wird er nicht, schließlich möchte er uns ja etwas mitteilen. Als erstes erfahren wir, dass ihm das Klosterleben so gar nicht zugesagt hat. Er mosert ein wenig über die dort herrschenden corona-konformen Umstände und macht sein eigenes Ding. Das Leben hinter den Klostermauern kam mir mehr wie eine Jugendherbergsunterkunft vor, ich hatte Teilnahme am Gebet und Arbeit im Kloster erwartet. Das hat Horst Lichter scheinbar auch gefehlt und daher sind seine Einsichten zum Thema Ruhe wohl auch nicht so positiv wie erhofft. 

Lichter macht sein eigenes Programm, er fährt Rad und macht einen Zen-Kurs, dabei schläft ihm sein Bein ein. Er macht sich auf humorvolle Weise, aber auch respektlos über die Teilnehmer lustig, nennt eine Frau Gurkengretel und kritisiert so manches. Das ist natürlich lustig zu lesen, aber auch nicht die feine englische Art. 
Nach dieser unerquicklichen Kloster-Erfahrung findet er seine persönliche Methode um abzuschalten und runter zu fahren, nämlich in seiner persönlichen Yoga - Garage, beim Spazieren und Motorradfahren. Doch ist das die Stille, die einen Menschen zu sich selbst finden lässt? Was ist der Unterschied zwischen Ruhe und Stille?

In einigen persönlichen Beiträgen erfahren wir mehr über die Frohnatur mit dem unverwechselbaren Charme. Er ist ein Frühstücksmensch, liebt seine Badewanne und Zigaretten. Doch am meisten mag er seine Familie, die für ihn im Lebensmittelpunkt steht. Wir erfahren, wie ihn Schicksalsschläge geprägt haben und was für ihn ein erfülltes Leben bedeutet.  

Dieses Buch ist wirklich etwas für Fans von Horst Lichter, denn seine Erzählungen haben den ihm eigenen Stil und den unverwechselbaren humorvollen und direkten Tonfall. Er kommt vom Höcksken aufs Stöcksken (Hölzchen zum Stöckchen), wie man so schön sagt und macht ganz nebenbei Reklame für die TV-Sendung "Bares für Rares". 

Die Lektüre dreht sich nicht so sehr um eine Handlung im herkömmlichen Sinn, es ist eine Erzählung, bei der man direkt angesprochen wird und sich so als Ansprechpartner sieht. Das Erzählte ist nicht langweilig, es unterhält, hat rheinische Züge mit Humor und bekommt mit den vielen Sprüchen etwas sehr persönliches. Das hat mir auf alle Fälle den Menschen hinter der Fassade näher gebracht, echte Erkenntnisse über das Finden innerer Ruhe konnte ich für mich aber leider nicht daraus gewinnen. Jeder hat da so seine eigenen Vorlieben und muss den Weg allein finden und gehen.  

Die letzten Kapitel schreibt Horst mit viel inneren Gefühlen und es wird deutlich, wie wichtig ihm das Thema allgemein für unsere Gesellschaft ist. Sein Resümee interpretiere ich folgendermaßen: Jeder Mensch hat andere Vorstellungen, wie er zur Ruhe kommt, jeder muss nach seiner Façon seelig werden. Wichtig ist dabei auch, dass wir uns um unsere Mitmenschen kümmern und sie nicht allein lassen, wenn sie mit der täglichen Belastung nicht fertig werden. 

Horst Lichter lässt uns Einblick nehmen in sein Leben, in seine Ergebnisse nach der Suche nach Ruhe in sich selbst. Unterhaltsam zu lesen, hat mir aber leider keine neuen Erkenntnisse über Ruhefindung gebracht.

 

***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***




Freitags-Füller # 241

 



Und noch ein hübscher Blumenstrauß vom Geburtstag, den ich gerne noch zeigen möchte. 

Die Inzidenzen fallen bundesweit, die Restaurants und Geschäfte öffnen wieder und das sommerliche Wetter lockt die Menschen nach draußen. Wie seht ihr das mit den Lockerungen? Einerseits bin ich erleichtert und froh über die zurückkehrende Normalität, andererseits sehe ich es noch mit großer Sorge. Bleiben die Zahlen eher im niedrigen Bereich oder kommt bald die nächste Welle?


 

Immer wieder kommt ein neuer Freitag ... und damit der Freitagsfüller! 

Dies ist ein kleiner Lückentext zum Ausfüllen von Barbara von  Scrap-Impulse.


1. Bei Magnum fällt mir sofort die Erkennungsmelodie der Krimiserie mit Tom Selleck ein. Das könnte mal wieder im TV laufen, statt der drögen Polizeiruf-Sendungen.  


2. Die Kunst ist es, auch alltägliche Dinge spektakulär zu genießen und zu feiern.

 

3. Ich verstehe nicht wieso scheinbar intelligente Menschen sich einer Impfung verweigern. wdass im Leben auch traurige und schlimme Erlebnisse dazu gehören und man an solchen Erfahrungen wachsen kann.

 

4. So manches Kleidungsstück oder Dekoobjekt ist einfach zeitlos.

 

5. Das Gefühl von Wind und salziger Luft bei Sonnenschein am Meer ist einfach grandios und für mich Urlaubsgefühl pur.

 

6. Das Wetter jetzt ist noch nicht zu heiß und wie für mich gemacht.

 

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf die Sendung zu Let´s Dance, morgen habe ich geplant, mir einen schönen Tag zu machen und Sonntag werde ich einen langen Spaziergang am Meer machen. 

 

Habt ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße,

Eure Sommerlese

Donnerstag, 3. Juni 2021

Unterm Schinder - Andreas Föhr

Erstklassige Krimiunterhaltung mit Spannung und Humor 

Im Knaur Verlag erscheint der Krimi "Unterm Schinder" von Andreas Föhr, es ist der 9. Band seiner Reihe um Wallner & Kreuthner. 

Auf dem Hof seines Vaters fingiert Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner einen vorgetäuschten Einbruch, um sich seiner Kollegin gegenüber dann als rettender Held zu präsentieren. Leider geht der Plan schief, denn es geschieht ein echter Überfall und sie finden in der Truhe eine Leiche. Die Tote heißt Carmen Skriba, beim Mordfall ihres Mannes vor zwei Jahren war sie die Zeugin. Kreuthners Vater war zur Zeit im Krankenhaus, wie kommt die Frau in die Kühltruhe? 


Ein spannender Prolog fesselt sofort ans Buch und die folgende Mordaufklärung sorgt für einen rätselhaften Fall, der viel tiefer geht als man zunächst vermutet. 

Für Wallner ist Jennifer Wächtersbach der Schlüssel zur Lösung des Falls, sie sitzt für den Mord an Gerald Skriba in Haft und weiß sicher mehr über das getötete Ehepaar. Wo liegt das Motiv und wer könnte dahinter stecken? 

Bei dieser Krimireihe mag ich vor allem die skurril in Szene gesetzten Figuren. Allen voran Clemens Wallner, der gesetzestreue Kommissar, der Dienst nach Vorschrift macht und ziemlich pedantisch sein kann, doch das gleicht sein Kollege Kreuthner wieder aus. Leo Kreuthner ist der Anarcho unter den Beamten, er schert sich nicht so sehr um Vorschriften und sorgt mit seinen recht unkonventionellen Ermittlungsmethoden für überraschende Spannungsmomente. Warum er so ist? In diesem Band lernen wir seinen Vater kennen, der eine kriminelle Vergangenheit aufweist und das erklärt so einiges. Natürlich wieder mit von der Partie ist Wallners Großvater Manfred, der für sein Alter noch recht umtriebig und immer für eine Überraschung gut, eigentlich könnte er von seiner Art her eher Kreuthners Großvater sein.

Perfekt und bis ins letzte Detail genau geplant sind auch die Nebencharaktere, einige im kriminellen Milieu ansässig oder wie Jennifer eine außergewöhnliche Person mit einigen Überraschungen im Ärmel.
"Unterm Schinder" ist ein intelligenter, unblutiger, wendungsreicher und spannender Kriminalroman, der vom Handeln seiner Protagonisten lebt. Im Gegenzug zu der ernsthaften Ermittlungsarbeit Wallners sorgen Kreuthners unorthodoxe Methoden besonders für Furore. Dieses Team ist schon einzigartig in Deutschlands Krimilandschaft. 

Andreas Föhr ist eine fesselnde und logisch aufgebaute Geschichte gelungen, bei der raffinierte Wendungen für steigende Spannung sorgen und die Ecken und Kanten der Ermittler für den nötigen Spaß an der Sache. Das unvorhersehbare Finale hat mir gut gefallen und damit findet der Fall auch ein nachvollziehbares Ende.

Dieses erstklassige Buch sorgt mit kauzigen Protagonisten, der nötigen Spur an trockenem Humor und einer gut durchdachten Geschichte für echten Krimispaß, den ich nicht nur Bayern- und Regionalkrimi-Fans empfehle. Für mich ein echtes Krimihighlight!

***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!*** 


 

Top Ten Thursday # 102


                  

Donnerstag ist TTT Top Ten Thursday bei Weltenwanderer. Worum geht es beim TTT? Es geht um Listen, genauer gesagt um Bücherlisten und jeden Donnerstag gibt es eine neue Aufgabe/Frage, bei der man seine persönliche Top Ten Liste zusammenstellen kann.


* Zeige 10 Bücher von Autoren, deren Nachname mit Qu oder R anfängt

Die Aufgabe wird durch das R ja wirklich machbar. Ich werde euch zwei der drei von mir gelesenen Autor:innen mit Q vorstellen, die ich in meiner Bücherliste habe, weil mir eines überhaupt nicht gefallen hat, solche Bücher zeige ich ungern. Beim R hatte ich reichlich Auswahl.


1. Nadja Quint - Hohes Tier

Ein atmosphärischer Rügenkrimi mit Wohlfühlcharakter, viel Spannung und einer logischen Aufklärung. Hier wird das Thema mafiöse Struktur des Welpenhandels interessant in die Handlung eingebaut.

                           

2. Stephanie Quitterer - Hausbesuche

Toller Erfahrungsbericht einer gelungenen und ungewöhnlichen Nachbarschafts-Aktion! So charmant kann man die Herzen der Mitbewohner gewinnen! 

                          


3. Thomas Raab - Walter muss weg

Für Freunde bissiger, schwarzhumoriger Krimis mit skurrilen Figuren und einer Menge Lokalkolorit unbedingt zu empfehlen.

                              


4. Melanie Raabe - Der Schatten 

Sprachgewaltig und mit spannenden Wendungen ist dieser Thriller ein echter Pageturner, der mit psychologischen Verwirrspiel fesselnd unterhält.

                              

5. Kate Rhodes - Eismädchen

Absolut fesselnder Krimi mit tiefen Einsichten in Psychologie und einem perfekten Ende!

                            

6.  Alyson Richman - Abschied in Prag

Berührend, dramatisch und sehr ergreifend! Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Holocaust.

                                       

7. Brigitte Riebe - Marlenes Geheimnis

Ein beeindruckender historischer Roman, der durch Einzelschicksale dreier Frauengenerationen einer Familie die Geschichte sichtbar macht und zu einem berührenden Leserlebnis führt.

                             

8. Rainer Maria Rilke - Hundert Gedichte

Ein wenig Klassik kann nicht schaden, ein echter Lesegenuss ist dieser Gedichtband und man kann immer mal wieder hineinlesen. 

                                 

9. Susanne Rößner - Sparifankerl

Ein Krimi zum Thema Häusliche Gewalt. Dramatische Gewaltszenen, gewagter Undercover-Einsatz und die Frage nach der Gerechtigkeit machen diesen Krimi so besonders!

                               

10. Andrea Russo - Spätsommerfreundinnen 


Auch als Anne Barns schreibt diese tolle Autorin. Dies ist eine Geschichte wie aus dem wahren Leben von Frauen um die 50, zum entspannten Abtauchen, ein richtiges Wohlfühlbuch.

                                 

Wie sehen eure Listen aus und welche Bücher habt ihr rausgepickt?

Liebe Grüße 
Sommerlese

                              

Dienstag, 1. Juni 2021

Sommerlese - Marie Matisek

Sommerlicher Unterhaltungsroman mit Capri-Flair und einer großen Portion Hund

Der Roman "Sommerlese" von Marie Matisek ist der 2. Band der Capri-Reihe und erscheint im Knaur Verlag.

Die sympathische, alleinerziehende Mittvierzigerin Hanna hat unter einem Pseudonym einen Bestseller geschrieben hat. Nun warten Verlag und Leserschaft gespannt auf den nächsten großen Hit, doch Hanna ist in einer Schreibblockade gefangen. Ihr Agent weiß Abhilfe und schenkt ihr als Schreibmotivation einen Urlaub auf Capri, der zauberhaften Insel im Golf von Neapel. Hannas Schwester ist begeistert von der Idee und sorgt für schreibtechnischen Input, der auch bei Hanna die letzten Zweifel ausschaltet. Allerdings wartet unterwegs noch eine Überraschung am Straßenrand, Hanna läuft eine Findelhündin über den Weg, Mimi, an die sie ganz schnell ihr Herz verliert. Der Sommer auf Capri wird ein großes Abenteuer und Amore lässt nicht lange auf sich warten.  


Hanna hat sich mit Pseudonym auf Social Media ganz anders dargestellt, als sie tatsächlich ist. Es bereitet ihr Bauchschmerzen, wie ihre Follower und Leserinnen darauf reagieren werden, wenn sie nun statt der jungen Aly eine Mittvierzigerin vorgestellt bekommen? Und wie überwindet sie ihre Schreibblockade? Die Reise nach Capri soll sie auf andere Gedanken bringen.

Natürlich spielt auch Amore eine Rolle, denn Hanna verliert schon auf ihrer Reise unterwegs ihr Herz an die schwarze Findelhündin Mimi, die ziemlich verstört ist und für reichlich Chaos in Hannas Leben sorgt. Auf Capri schaut man den Bewohnern bei ihrer Arbeit und besonderen Erlebnissen zu, es wird unterhaltsam, alle Figuren sprühen voller Leben und auch Hanna wird ein Teil von ihnen. 

Marie Matisek sorgt mit ihrem eingängigen und bildhaft beschreibenden Erzählstil für eine wunderbare Unterhaltungslektüre, die vom Zauber Capris und dem italienischen Lebensgefühl durchdrungen ist.  

In "Sommerlese" treffen wir auf lieb gewonnene Figuren aus "Der Schmetterlingsgarten" wie Annunziata mit ihrem wunderschönen Garte des Palazzo Farnese, auf Salvatore, der so wunderbar kochen kann und auf Martin und Lucia, die ein Kind erwarten. In wunderbar beschriebenen Bildern lässt Marie Matisek uns an der Schönheit Capris teilhaben, sie beschreibt die bunte Vegetation in blühendsten Farben, ebenso das vielfältige Obst- und Gemüseangebot unter Italiens südlicher Sonne, sodaß man sich vor Sehnsucht danach verzehrt. Wer Italien liebt, wird sich in diesen Roman verlieben.

Dieser Sommerroman lässt von Urlaub in Bella Italia träumen, er ist durchzogen von der Liebe zu Hunden und speziell zu Mimi und zeigt das Leben einer Autorin.

***Herzlichen Dank an den Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***


 

Matisek, Marie - Der Schmetterlingsgarten1