Mittwoch, 5. Mai 2021

Meer Momente wie dieser - Svenja Lassen

Eine Sommerromanze mit wunderbaren Momenten am Meer und der spürbaren Liebe zu Sylt  

Im Blanvalet Verlag erscheint der Liebesroman "Meer Momente wie dieser" von Svenja Lassen.

Sina plant mit ihrer flippigen Freundin Amelie eine Urlaubsreise nach Sylt, die sie mit entspannenden Stunden am Strand verbringen möchte. Amelie hat andere Pläne, sie macht sich eine aufregende Wunsch-Liste mit tollen "Meer-Momenten", die diesen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen sollen. Als Amelie abspringt, fährt Sina allein, nur in Begleitung von Hamster Willi Wonka, und lernt auf dieser Reise so einiges über sich selbst, über das Leben und die Liebe. 


Sina lebt ein eintöniges Leben, sie ist sehr strukturiert, spontane Aktionen oder unüberlegte Vorhaben liegen ihr nicht so. Als sie ohne Amelie nach Sylt reist, übernimmt sie einfach Amelies "Meer-Momente-Liste". Doch schon bei der Ankunft auf der Insel gibt es in ihrer Unterkunft eine Überraschung, sie wohnt über Airbnb bei einem jungen Surfertyp namens Ben. Nach anfänglicher Verunsicherung versteht sie sich aber richtig gut mit Ben und er zeigt ihr einige schöne Ecken der Insel. Doch dann trifft Sina plötzlich ihre Jugendliebe Michael auf der Insel wieder und nun weiß sie gar nicht mehr, welcher Weg für sie der richtige ist. 

Dieser Roman entführt uns auf die schöne Nordseeinsel Sylt, die mit frischer Meeresluft, der landschaftlichen Schönheit der Dünen und langen Sandstränden und den rauschenden Wellen des Meeres immer wieder verzaubert. In dieser Idylle fühlt sich Sina sofort wohl, sie entdeckt ihre eigenen Highlights ihrer Wunschliste und entwickelt echte spürbare Lebensfreude und wird freier. Das liegt aber auch an der Bekanntschaft mit dem humorvollen und natürlichen Ben, plötzlich hält das Leben für Sina reichliche Glücksmomente bereit, die beim Lesen auch auf den Lesenden überspringen. Sie trifft auch ihre Jugendliebe Michael wieder, ein etwas versnobter Typ, der mit ihr schick essen geht und so gar nicht an Sinas Gedanken interessiert scheint. Dennoch glaubt sie an ihre Gefühle für ihn. Aber sie muss am Ende auf ihr Herz hören.

Die Geschichte ist zugegebenermaßen etwas vorhersehbar, aber das Setting und Flair von Sylt sorgt für Wohlfühlstimmung und auch Becky und Ben sind in dieser Story einfach nur großartige Figuren, die für schöne Atmosphäre sorgen.

Ein schöner unterhaltsamer Liebesroman, bei dem das Inselflair die Geschichte wundervoll untermalt. 

 


Dienstag, 4. Mai 2021

Spanisches Blutgeld - Catalina Ferrera

Wieder absolut spannend und mit dem Barcelonaflair sehr lesenswert 

Der Krimi "Spanisches Blutgeld" ist der 4. Band der Barcelona-Krimireihe von Catalina Ferrera/Eva Siegmund aus dem Droemer Verlag

Der deutsche Kommissar Karl Lindberg leidet unter Schlafentzug, nachdem seine Tochter geboren ist. Als im herbstlichen Barcelona ein toter Student bestialisch ermordet wird, übenimmt Karl die Ermittlungen mit seinem Schwager Sergent Alex Diaz. Der Tote weist schwere Wunden auf, die ihm vielleicht mit einem Pfahl zugefügt wurden. Wer ist so ausgesprochen brutal und verwendet so eine Tatwaffe? Die Ermittlungen laufen erst richtig an, als ein Forensiker eine Idee äußert.  



Das Privatleben von Karl Lindberg ist im Moment belastet durch sein ständig schreiendes Baby an der Grenze des Erträglichen. Wenig Schlaf kennt er eigentlich von seiner Arbeit her, aber das ist noch mal eine ganz andere Nummer. Der Todesfall des Studenten ist für Karl eine echte Ablenkung, denn endlich kann er dem ständigen Geschrei seiner Tochter entfliehen. Dieser Fall hat es aber in sich, der Student war beliebt und Gerichtsmedizinerin Chi weiß sich keinen Rat, welche Tatwaffe solche Wunden hinterlassen könnte. Doch ein Kollege äußert einen Verdacht und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Karls Team wird von einer Fortbildung zurückbeordert und die Befragungen laufen rund um die Uhr. Leider kann niemand aus der Familie oder dem Umfeld des Toten weiterführende Hinweise geben, ein paar wissen sicherlich mehr und verschweigen es bewusst. 

Enthält Spoiler! 

Bei den Krimis der Autorin wird Lokalkolorit immer ganz groß geschrieben. Gemeinsam mit Karl erleben wir das Stadtbild Barcelonas und bekommen das Flair der Stadt bildhaft und authentisch präsentiert. Dieser ausgetüftelte Kriminalfall führt in die alte Tradition des katalonischen Stierkampfes ein und zeigt, wie manche Menschen aus Profitgier dabei auch über menschliche Leichen gehen.   

Das spannende Finale ist der rasanteste Höhepunkt des Buches, Karl und Alex begeben sich in große Gefahr erleben einen Stierkampf der ganz besonderen Art, den sie unbeschadet überstehen. 

Für die spannende Krimihandlung und das Urlaubsflair Barcelonas bekommt "Spanisches Blutgeld" von mir verdiente 5 Sterne. Dieses Buch fesselt, enthält Informationen über Stierkampf und unterhält mit dem Privatleben der Ermittler.

 

***Herzlichen Dank an den Droemer Verlag für dieses Rezensionsexemplar!***


Sonntag, 2. Mai 2021

Mittagsschlaf mit Murmeltier - Jürgen Teipel

Ein buntes Potpourri an außergewöhnlichen und anrührenden Tiergeschichten

Das Sachbuch "Mittagsschlaf mit Murmeltier" von Jürgen Teipel erscheint im dtv. 

Jürgen Teipel zeigt in seinen ausgefallenen Geschichten, welche besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier entstehen kann und wie der Einfluß der Tiere auch heilende Wirkung auf Menschen haben kann. Denn Tiere haben eine individuelle Persönlichkeit und Vorlieben und bauen Beziehungen zu bestimmten Menschen auf. Manche ihrer Emotionen erinnern uns auch an unser eigenes Empfinden und deshalb suchen wir uns Tiere als Begleiter aus.  


Dieses Buch ist eine Sammlung von Geschichten, die die spezielle Beziehung zwischen Mensch und Tier aufzeigen. Manche Stories berühren mit der innigen Verbundenheit, wie bei Paula und ihrem gezähmten Hahn Franzi oder mit dem Murmeltier, das zum Schlafen in die Almhütte kommt. Andere Stories sind schon recht ausgefallen, wie die Geschichte vom Waldrapp oder von der Krähe, die Werkzeuge zur Futterbeschaffung benutzt. 

Welche Beziehungen sind zwischen frei lebenden Wildtieren und Menschen möglich? Tiere haben wie Menschen ein Einfühlungsvermögen und können sich auf Personen einlassen. Diese Empathie macht man sich auch bei Therapiehunden oder -pferden zunutze, denn auf uns Menschen wirkt der tierische Kontakt beruhigend, ausgleichend und bekommt den Wert eines Sozialkontakts.  

Alle Geschichten werden von Jürgen Teipel je nach Personentyp in Ausdruck und Erleben auf natürliche Weise wiedergegeben. Er stellt die besondere Beziehung der Menschen mit ihren Tieren in den Vordergrund und erzählt ihre Erlebnisse mit Gedanken zu diesem Verhalten oder beschreibt einfach nur Erlebtes. Bei einigen Freundschaften fällt die enge Verbundenheit sofort auf und man merkt bei den Tieren schon fast menschlich anmutendes Verhalten, auch wenn es eigentlich keine typischen Haustiere sind, wie bei der Murmeltiergeschichte, die mir am meisten gefallen hat.  

Etwas befremdlich war für mich die Geschichte um den Arbeitsesel in Mauretanien, der eingeschläfert werden musste. Dort werden den Eseln als Besitzzeichen Verstümmelungen an den Ohren zugefügt. 

Diese ungewöhnlichen Tiergeschichten unterhalten und öffnen uns die Augen dafür, auch in Tieren besondere Geschöpfe mit Seelenleben zu sehen. Wenn sich Mensch und Tier achten und akzeptieren, ist die Nähe unweigerlich vorhanden. Eine interessante Lektüre mit vielfältigen Anekdoten und einigen s/w-Fotografien im Buch und Farbfotos in den Klappseiten des Buches.  

 

Ein buntes Potpourri an außergewöhnlichen Tiergeschichten. Tierfreunde werden diese außergewöhnlichen Beziehungen zwischen Mensch und Tier lieben.  

***Vielen Dank an den DTV für dieses Rezensionsexemplar!***

 



Wochenrückblick KW 17/2021

 


Was habe ich diese Woche eigentlich gemacht?


Nach einem Regenschauer waren wir im Wald. Das bißchen Regen hat merkbar für reichlich Grün gesorgt. Überall grünt und sprießt es, die Bäume entwickeln langsam wieder ihr Laub. 

Irgendeine unbedachte Bewegung oder ein Rheumaschub haben mal wieder für anhaltende Rückenprobleme gesorgt. Einen Termin beim Orthopäden bekam ich recht schnell, dafür zog sich die Warterei über 2 Stunden hin, das muss unter Coronabedingungen ja eigentlich nicht sein. Immerhin hat die manuelle Therapie schon nach dem ersten Mal einiges zum Besseren bewirkt und darüber bin ich richtig froh. Es ist ein ganz anderes Gefühl, wenn man wieder schmerzfrei gehen kann.


Gesehen:  

Let´s Dance

I can see your Voice

 

Gehört/Gesungen:

Zoom-Chorprobe: Fix You, Evening rise

Gelesen/rezensiert: 

Getan: 
 
Gelesen, zwei Rezepte von Jamie Olivers Buch ausprobiert und für gut befunden.  
 
Zwei Stunden beim Orthopäden im Wartezimmer gesessen, Blockade der Wirbelsäule und nun wieder manuelle Therapie und Krankengymnastik.
 
Gefreut:  
 
Über einen Impftermin bei meiner Hausärztin, die Warteliste im Impfzentrum wird ja wohl in zwei Jahren noch keinen Termin ausspucken.


Gegessen:

Spargel mit Kartoffeln und Schinken (Foto1); Brokkoli-Thunfisch-Pasta nach Jamie Oliver; Spargel mit Avocado-Hollandaise nach Jamie Oliver; Pizza Mediteran; Kohlrabigemüse mit Fetaröllchen (Foto 2); Döner mit Salat; Bratkartoffeln, Erbsen-Möhren-Gemüse mit Pfannengyros (Foto 3)




Gedacht: 

Was die Behandlung meines Physiotherapeuten doch für heilende Wirkung hat.  

Auch wenn der Spargel bzw. die Spitzen mit einem Preis von 14 Euro pro Kilo recht teuer ist, war der Kauf die richtige Entscheidung. Absolut lecker und da Essen im Restaurant auch zur Zeit flach fällt, gönnen wir uns halt gutes Essen zuhause.

Gefeiert:
 
Keine Feier
  
Geärgert:  

...über die weiter ansteigende Zahl an Infektionen.

Gekauft:

Ein paar Rosen, die Farbe hat mich einfach magisch angezogen.   




Geklickt:

Internet-Seiten über die möglichen Folgen nach einer Impfung
 

Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche und einen wundervollen Mai!

Eure Sommerlese

Samstag, 1. Mai 2021

7 mal anders - Jamie Oliver

Neuartige, kreative und inspirierende Rezeptideen 

Das Kochbuch "7 mal anders" von Jamie Oliver erscheint im DK Verlag (Dorling Kindersley).

Jamie Oliver zeigt zu 18 Lieblingszutaten jeweils 7 neue Rezeptvarianten, die schmackhaft und recht einfach und mit wenigen Mitteln umzusetzen sind. Die Zutaten bestehen aus gängigen Grundnahrungsmitteln wie Blumenkohl, Avocado, Fisch, Kartoffeln, Hühnerbrust, Hackfleisch, Eier, Brokkoli etc. Zusätzlich nutzt er nur Zutaten, die man in jedem Supermarkt finden kann. Gesunde und schnelle Gerichte, die er vielseitig zubereitet.   

 


Die Rezepte werden mit Zutatenliste und Zubereitungsangaben sehr übersichtlich präsentiert und mit ansprechenden Foodfotos appetitlich in Szene gesetzt. Schon allein das Ansehen macht Lust aufs Nachkochen. Hilfreich sind auch die Tabellen mit Kalorienzahl und Angaben über Fett- und Zuckergehalt der Speisen. Bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sollte man diese Angaben stets im Auge behalten.


Mit Gemüsegerichten und Fleischvariationen gibt es hier für jeden Geschmack das passende Rezept. Einigen Rezepten merkt man den besonderen Geschmack der englischen und internationalen Küche an, häufig werden Sandwiches oder Quesadillas zum Essen gereicht und es wird auch in die Töpfe der äthiopischen, japanischen oder indischen Küche geschaut. Man kann experimentieren und bekommt so neue Geschmackserlebnisse geboten.

Zu jeder Lieblingszutat gibt es 7 Rezeptvorschläge, um das mal an einem Beispiel festzumachen, führe ich die Varianten mit Avocado auf. 

- Avocado-Hollandaise

- Avocado-Quiche

- Avocado-Tempura

- Avocado-Kichererbsen-Toast

- Caesar-Salat mit Avocado 

- Schöne überbackene Avocado

- Quesadillas mit Avocado  



In diesem Buch verspricht Jamie Oliver seine alltagsfreundlichsten Gerichte, doch stimmt das wirklich? Ich war skeptisch und habe mir einige Rezepte daraufhin näher angesehen und einige nachgekocht. Das Pastagericht mit cremiger Garnelensauce war auch ohne Mascarpone (habe 1 El mit Schmand ersetzt) sehr lecker. Die Hollandaise aus Avocado habe ich als Ergänzung zu einem Spargelessen zubereitet. Beide Rezepte sind nicht allzu schwer, schmackhaft und bringen mal frischen Wind auf den Tisch als üblich. 

Die meisten Rezepte sind in der Regel alltagstauglich, einige benötigen nicht sehr viel Arbeitseinsatz und Kochgeschick. Dieses Kochbuch richtet sich an alle Ernährungsweisen, nur die vegane Küche sollte man hier nicht direkt suchen. 

Laut Registerangabe gibt es als vegetarische Alternative die Möglichkeit, bei Fleisch- oder Fischgerichten dieses wegzulassen. Das kann geschmacklich nur völlig anders sein und ich kann mir z. B. Rindfleischtopf mit Guiness ohne das Rinderhack gar nicht vorstellen. Das wäre ja ein völlig anderes Gericht. Diese Möglichkeit wird aber im Buch am Ende im Register vorgestellt. Für diese merkwürdige "Schnapsidee" ziehe ich einen Stern ab. 

Ausgesprochen gut gefallen hat mir die Tatsache, dass sich die Zutaten insgesamt auf höchstens 8 Produkte beschränken. Das macht das Kochen einfacher. Allerdings sind einige Gewürze nicht in jedem Supermarkt zu finden, wie Garam masalla, Madras-Currypaste, Jalfrezi-Currypaste, Rosenharissapaste und ähnliche Gewürze. Man sollte sich die Zutatenliste schon genau ansehen.




Am Ende des Buches zeigt eine übersichtliches Register nach Zutaten von A (Ananas) bis Z (Zwiebeln), welche Zutaten wo enthalten sind. 

 

Diese kreativen Rezeptideen frei nach Jamie Oliver kann man gut nachkochen und in der täglichen Küche einsetzen.  

 



Lesemonat April 2021


Der April startete mit einem kieferchirurgischen Eingriff, bei dem mir ein Implantat gesetzt wurde. Die OP verlief komplikationslos, ich hatte kaum Schmerzen danach und der Heilungsprozeß war ebenfalls reibungslos. Danach habe ich die Zeit der Rekonvalenszens viel mit Lesen verbracht.:-) Wundert ja wohl niemanden besonders! 

Ein paar Leseeinheiten konnte ich sogar bei Sonnenschein und recht kühlen 11-14 Grad mit Kuscheldecke schon draußen lesen. Also kann ich verkünden: Diesen Lesemonat habe ich wieder mit einem guten Leseergebnis abgeschlossen und liege damit wieder über dem üblichen Schnitt von 20 Büchern. Das freut doch das Leseherz!

Auffällig ist die Häufung von Romanen und auch Krimis und Sachbücher waren wieder reichlich mit dabei. Insgesamt habe ich 11 Bücher mit 5 Sternen bewertet, was mich natürlich riesig freut. Da scheine ich ein gutes Händchen mit der Auswahl gehabt zu haben. Nur der Roman von Matt Haig scherte mit 2 Sternen aus der Reihe aus, es ist einfach nicht mein Buchgeschmack.  

 

Monatsübersicht nach Genres 24:


Krimi:                      5
Thriller:                    1
Roman:                    4
Histor. Roman:          5
Humor:                    2
Kochbuch:                0
Sachbuch:                4       
Kinderbuch:              3
Biografie:                 0

 

 🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸

 

 

🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸🌸

 

Meine Buchlieblinge im April:    

- Hannes Nygaard - Im Moor  

 
- Renate Bergmann - Fertig ist die Laube 
 
 

- Christian Ring - Emil Nolde


- Alex Oetker - Die Tochter des Paten

 
- Rita Henss - Algarve

 
 
 

Die meistgeklickten Blogbeiträge im April:


Meine Jahreszeitenlesetipps für den Frühling wurden häufig angesehen und die Freitags-Füller sind wie immer sehr beliebt, aber auch die TTT-Top TenThursday-Listen werden stark besucht. Ich mag die Aktionen auch sehr, man kann mal hinter die Fassade von Bloggerinnen blicken und es ist inzwischen auch ein regelmäßiger Austausch entstanden, der die Bloggergemeinde vereint.  

 

Nun wünsche ich euch allen einen tollen Mai mit schönem Wetter und gute Bücher!

 
Eure Sommerlese!